Neuzugang 1249 - Kondensator tauschen ?

  • Hallo Leute,


    wie in meiner Vorstellung bereits geschrieben, bin ich recht neu hier :)

    Aufgrund der akuten Dualitis habe ich mir kurzentschlossen noch einen Dual gekauft, damit der 1228 nicht so alleine dasteht...


    Das gute Stück wurde als Erstbesitz, ehrliches Gerät, unverbastelt ... angeboten - nur bin ich mir mittlerweile nicht mehr so sicher ob das stimmt, da doch einiges nicht stimmt.


    Nun zur Frage: müssen diese Kondies getauscht werden oder sind das unbedenkliche Bauformen und wurden die ggf. schon getauscht ?



       


    Bestimmt hängt euch die Frage schon zu den Ohren raus... sorry :saint:

  • Der kann einfach drin bleiben.

    So einen habe ich noch nie ersetzt, nur die echten Knallfrösche von Rifa...




    LG, Ernst


    Tja, infiziert mit "Dualitis"


    Im Moment spielt:


    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Moin Thomas,


    Bestimmt hängt euch die Frage schon zu den Ohren raus... sorry

    Aber nein doch, die Unscheinbaren können, wie Ernst schon geschrieben hat, drin bleiben.

    Gruß Peter

  • Trotzdem mal im Stroboskop Schaltkasten nach schauen, da habe ich noch ein Rifa gefunden...




    LG, Ernst


    Tja, infiziert mit "Dualitis"


    Im Moment spielt:


    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Hallo Ernst,


    das linke Bild im Posting 1, zeigt ja den Strobokasten. Auch dort steckt kein 0.047-Rifa drin, sondern ein "kleine" grüne Rolle.


    Würde mich jetzt auch mal interessieren, ob diese kleinen grünen Rollen genauso unbedenklich sind wie die im Schaltkasten.


    Ich jedenfalls bin immer unschlüssig, ob ich die nun wechseln soll oder nicht...


    Gruß,

    Kurt

  • das linke Bild im Posting 1, zeigt ja den Strobokasten. Auch dort steckt kein 0.047-Rifa drin, sondern ein "kleine" grüne Rolle.

    Eh, die hatte ich übersehen. So ne grüne Rolle habe ich noch nie ersetzt.

    Nur die Rifa knallen...



    LG, Ernst


    Tja, infiziert mit "Dualitis"


    Im Moment spielt:


    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Ich merke gerade wieder ganz stark, daß ich Maschinenbauer bin und kein Elektriker :D


    Ganz im Ernst - woran erkenne ich den Rifa ? Steht das drauf oder ist das die Bauform ?

    In meinem ersten Bild ist der Kondi der 0,068 J400

    für mich von der Bauform her ähnlich, wie der im Post #4 von Ernst mit 0,047. :/


    Ich habe sie jetzt drin gelassen :)



    #offtopic

    Immerhin weiß ich jetzt, warum der 1249 so als "Zicke" oder "Diva" tiituliert wird.

    Nachdem ich ihn aus der kopfüber Lage vom Montageständer befreit habe, wollte er nicht mehr Laufen.

    Keine Automatik, kaum Drehzahl... nichts funktionierte mehr ! :/

    Es folgte ein spontaner Schweißausbruch und die Gefahr eines Herzinfaktes.

    Nur das gute Zureden meiner Frau und einige Startversuche später - die mit einem "Klack" endeten, brachten Erfolg.

    Irgendwas hatte sich wohl verklemmt.

    Nun läuft er wieder absolut fehlerfre in allen Funktionen :love:

    Der Umbau auf cinch und der neue Vorverstärker (Pro-Ject Phono Box DS2) haben sich bezahlt gemacht :thumbup:

    Kein Brummen mehr und super Klang

  • Ganz im Ernst - woran erkenne ich den Rifa ? Steht das drauf oder ist das die Bauform ?

    In meinem ersten Bild ist der Kondi der 0,068 J400

    für mich von der Bauform her ähnlich, wie der im Post #4 von Ernst mit 0,047. :/

    Das steht tatsächlich drauf. ?

    Und sie haben ein durchsichtiges Gehäuse und sind darunter golden.

    Zur ähnlichen Bauform: Ja, quaderförmig sind sie beide. ?


    Glückwunsch zur erfolgreichen Wartung! ??


    Viele Grüße


    Roman

  • Thomas fragt aber ja auch, ob es normal ist, dass dort so grüne Axialelkos verbaut sind und keine Rifas, ob das ein Hinweis sein könnte, das da schon mal jemand dran war an dem Dreher, fragt nach der Bedenklichkeit/Unbedenklichkeit und ob Ihr die tauschen würdet. Ich kann da nichts zu sagen, kenne die Dreher nicht.

  • Die runden sind einfach die älteren. In den Drehern aus den 60ern sind eigentlich nur diese drin. Dürfte also original sein auch wenn ich beim 1249 wegen der Bauzeit eher drauf getippt hätte dass da schon Rifas drin sind.


    Viele Grüße


    Roman

  • Nachdem ich ihn aus der kopfüber Lage vom Montageständer befreit habe, wollte er nicht mehr Laufen.

    Keine Automatik, kaum Drehzahl... nichts funktionierte mehr ! :/

    Es folgte ein spontaner Schweißausbruch und die Gefahr eines Herzinfaktes.

    Nur das gute Zureden meiner Frau und einige Startversuche später - die mit einem "Klack" endeten, brachten Erfolg.

    Irgendwas hatte sich wohl verklemmt.

    Hallo,


    nichts Ungewöhnliches. Nach jeder Lageänderung benötigt die Automatik einen Reset, indem der Tonarm auf seiner Stütze gesichert, der Starthebel gedrückt und ein kompletter Zyklus durchlaufen lassen wird.


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • ...die originalen runden grünen hatte ich kürzlich auch noch in einem cs 704...ich lass die drinnen, die unterdrücken das einschaltknacken oft zuverlässiger als moderner ersatz.


    romme

  • Der 1249 ist das Jubiläumsmodel für 75 Jahre Dual, das war 1975.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Der 0,068 ist also unbedenklich und bleibt drin? Genau wie der "alte" runde? An dem einen Rifa sehe ich bei mir schon Risse. Den würde ich dann tauschen?


    Gruß und danke

    Sebastian

  • Moin Sebastian,


    den 68 nF auf der Strob-Platine würde ich tauschen. Ich hatte mal einen Dreher hier (könnte sogar mein 1249 gewesen sein), da war der hochgegangen. Riesensauerei! und schwer sauber zu machen!


    VG, Riko

    Dual CS704 / Technics SL-1500C -> Cambridge Audio Duo / Project Tube Box-> Onkyo TX-NR616 mit Grundig 210 Kugeln (Fronts), Dali Spektor 1 (Center, Rear)

    Dreher: Dual 601 / 621 / 1019 / 714q / Grundig PS-3000 / Saba PSP-250 / ELAC Miracord 50H-II

    wahlweise über Little Bear T9 an

    Amps: Kenwood KR-5200 / Nordmende PA 1100 / Grundig R1000 / Yamaha CR-600 / Pioneer SX-535, SX-590 / Nikko STA-8080 / Sansui R50

    LS: Saba B3800 / Grundig 1500a Pro

    Reels: Akai GX-210D, Teac A-3300SX

  • Hi !

    den 68 nF auf der Strob-Platine würde ich tauschen.

    Nur, wenn es auch ein RIFA ist.


    Die weißen / hellgrauen sind von dem Problem nicht betroffen und - da sie "nur" an 110V~ über eine Motorwicklung laufen, ist auch die Netzspannungs-Erhöhung von 220 auf 230V mit den höheren Maximalspannungen für die bedeutungslos.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Die weißen / hellgrauen sind von dem Problem nicht betroffen und - da sie "nur" an 110V~ über eine Motorwicklung laufen, ist auch die Netzspannungs-Erhöhung von 220 auf 230V mit den höheren Maximalspannungen für die bedeutungslos.


    :)


    Wer bin ich, dass ich Peter in Sachen Elektronik widersprechen würde ... :D

    ABER: Für mich sieht das im SM so aus, als würde da Netzspannung anliegen. Ob das allerdings ein Rifa ist / war oder welche Farbe der gar hatte, weiß ich nicht mehr :S


    LG, Riko

    Dual CS704 / Technics SL-1500C -> Cambridge Audio Duo / Project Tube Box-> Onkyo TX-NR616 mit Grundig 210 Kugeln (Fronts), Dali Spektor 1 (Center, Rear)

    Dreher: Dual 601 / 621 / 1019 / 714q / Grundig PS-3000 / Saba PSP-250 / ELAC Miracord 50H-II

    wahlweise über Little Bear T9 an

    Amps: Kenwood KR-5200 / Nordmende PA 1100 / Grundig R1000 / Yamaha CR-600 / Pioneer SX-535, SX-590 / Nikko STA-8080 / Sansui R50

    LS: Saba B3800 / Grundig 1500a Pro

    Reels: Akai GX-210D, Teac A-3300SX

  • Hi Riko,

    Peter hat recht. Die Stroboskopplatine liegt parallel zu einer der beiden Motorwicklungen. Daher maximal 115 Vac. Schau Dir den Schaltplan des Motoranschlusskästchen einfach mal an. Man kann das Stroboskop auch auf 230V umbauen und belastet dann die Motorwicklungen gleichmäßig.

    Gruß,

    Rainer

  • Hi !

    Man kann das Stroboskop auch auf 230V umbauen und belastet dann die Motorwicklungen gleichmäßig.

    Was der Rainer da anspricht, ist nicht unerheblich.


    Viele beklagen sich, daß ihre Motoren brummen.

    Ob das der SM840 im 601 ist, oder auch die SM860. Die alten Vierpoler (Dosen- und Brikettmotoren) sind davon anscheinend weniger betroffen, wie die Achtpoler.


    Nach 40+ Jahren liegt die Strobo-Glimmlampe langsam im Sterben, zündet erratisch, braucht mehr Strom und produziert Impulse, die gegen die Wicklung des Motors laufen. Trotz der Umfeldbeschaltung mit Antiparalleldiode, Strombegrenzungswiderstand und -kondensator reicht das aus, um den Motor zu stören. Daher ist es ein gutgemeinter Ratschlag, sich eine LED-Ersatzschaltung zu besorgen, oder die Original-Glimmlampe gegen eine Standard 90V bedrahtete Glimmlampe auszutauschen. Die Standardlampe läuft im gleichen Umfeld ohne Änderungen. Man muß halt die Drähte etwas isolieren, sie an den Lampenhaltern festtackern und die Lampe so drehen, daß die beleuchtete Kathode nach oben zum Fenster rausscheint.


    Bei einem brummenden Achtpolermotor und anderen "Nebengeräuschen" z.T. aus dem Verstärker würde ich testhalber erstmal die Glimmlampe aus dem Strobo nehmen.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.