Hi Tom,
nur mal ein paar Anmerkungen: Für den Klang eines Gerätes ist es wurst, ob da ein 85° oder 105° Elko eingebaut ist. Bei den vorkommenden Temperaturen ist vermutlich sogar deren Lebensdauer groß genug. Und ja, es gab Serien von Tantalelkos, die nicht wirklich brauchbar waren. Aber die fanden sich doch meist an nicht klangentscheidenden Stellen - etwa der Verhinderung von Schwingneigung bei Spannungsreglern. Die ROE-Elkos waren nun mal nicht langzeitstabil - aber vollkommen ok, als sie eingebaut wurden. Ich ersetze auch alte Elkos, weil ich vermute, dass die meisten ihre Spezifikationen nicht mehr besitzen. Wir diskutieren aber nicht über den Austausch schlicht defekter Bauteile, sondern klangliche Vorteile durch den Einbau besserer Bauteile.
Was OP-Amps angeht - die Neueren sind teilweise sehr viel rauschärmer. Aber den Frequenzgang beeinflusst das nicht. Und einfach einen intern kompensierten OP-Amp (LF 356) durch einen nicht kompensierten (NE5534) zu ersetzen ist zumindest gewagt.
Zum guten Schluss - wenn man einen Frequenzgangunterschied hören kann, ist er auch messbar. Meiner Erfahrung nach kann man den Frequenzgang sehr viel besser messen als hören. Nur Musik mit dem Verstärker zu hören und dann zu berichten, es klänge besser, ist kein nachvollziehbarer Fakt.
Gruß,
Rainer