Vor 6 Jahren hatte ich mich auch mal amusiert:
Vielleicht noch ein paar interessante Bilder bei, den CV1700 habe ich schon lange nicht mehr.
Ich halte es bei der kompletten CV1500 Anlage...
Vor 6 Jahren hatte ich mich auch mal amusiert:
Vielleicht noch ein paar interessante Bilder bei, den CV1700 habe ich schon lange nicht mehr.
Ich halte es bei der kompletten CV1500 Anlage...
die viel zu eng angeordneten Cinch- (RCA-)Buchsen beim CV 1200 und CV 1400, man versuche da mal etwas dickere Stecker einzustöpseln
Das war damals die normale anordnung, mit RCA-Kabel aus den 70er gibt es absolut kein Problem. Bei Revox ist dieses
Problem auch bekannt, vor allem bei der A77.
Dafür gibts heute "breitere" Ausfuhrungen...
Tja, dickere Kabel gabs damals nicht...
Noch vergessen: Cinch (RCA) erweiterung...
Online Tongenerator.
Auch interessant um "Holz-Ohren" zu testen...
Als Laie würde ich jetzt denken, dass ich die Hitze des Motors hinnehmen muss,
Da würde ich doch vorsichtig mit sein:
Auf jeden Fall müssen die Bedienungsknöpfe auf der Front ca. 1-2mm länger sein, die von der schwarzen Front
erreichen die Mikroschalter an der Innenseite nicht.
Ansonsten glaube ich nicht das da noch andere Teile fehlen...
Ich hatte meinen 731 auch von Schwarz auf Metallfront umgebaut, hat leider nicht gefunzt wegen wie oben beschrieben.
Also zurück zur schwarzen Front...
Moin,
Also hauptsache der Pimpel ist von oben hart. Habe jetzt einen Roten drunter gebunden und der funzt Perfekt.
Noch ne kleine Frage: ist dieser 721 original vom Werk aus mit der separaten Masseleitung?
Möchtte gerne wieder eine Massebrücke einbauen.
Sogar mit dem Kabel habe ich noch ein bisschen Brummen.
Alle Duals bei mir MIT Brücke brummen nicht...
Die Dinger sitzen in allen möglichen Geräten, übrigens auch anderer Hersteller.
Stimmt, sogar in der Luxman Laboratory reihe...
Ich glaube du hast das Kurvenrad gemeint
Eh ja...
Grüne Rolle sitzt bei mir im Netzteil und der Rifa war im KS4-Gehäuse...
Ich habe noch nie einen einzigen CS721 gesehen, an dem der originale Pimpel verschlissen war.
Oh doch, ist ja nicht mein erster 721...
Kleiner Tip von mir, der 721 verlangt nach einem der gelben Pimpel.
Danke Jensen,
Gelb müsste noch da sein...
Es sieht eher danach aus, als hätte jemand ohne Löterfahrung planlos daran herumgebastelt. Ich würde zuerst die defekte 7,5V-Z-Diode tauschen und anschließend bei offener (!) Brücke zwischen den Anschlüssen 13 und 14 zunächst messen, ob an Anschluß 13 die geforderten 14 V gegen Masse anliegen und auch die anderen Im Servicemanual angegebenen Spannungen passen.
Guten Abend,
Alles gemacht was Du hier oben angedeutet hast, und nun funzt er perfekt!
Danke für die Hinweise.
Mich würde trotzdem interessieren was da für ein Teil oben auf dem alten Zehner "gelötet" war.
Neuer Zehner 7,5...
Vernünftige Lötbrücke...
Und dreht nun seine Runden, Pitch in Ordnung.
Nun muss ich noch den alten Pimpel ersetzen, ist was für Morgen...
miß als Grobtest vorsichtshalber auch die restlichen Dioden im Bereich der Spannungsversorgung im Bauteiletester-Modus eines Multimeters nach
Danke, schon gemacht. Die sind alle in Ordnung...
nicht nur eine Diode, sondern eine Zenerdiode:
DAS hatte ich schon im Auge, ist ja nicht meine erste Zehner...
Kann ich hier nur bestätigen!
Supertrack ist für Shure V15-II
Supertrack Plus ist für Shure V15-III
Also aufpassen!
die Diode D8 ist eine ZPD 7,5.
Laut Schaltplan ist zwischen 13 und 14 eine Drahtbrücke, die drin sein muß.
Wenn man Sie entfernt, kann man mit dem Amperemeter den Strom bzw.
den Anlaufstrom messen.
Danke!
Trotzdem komisch das die sich selbst entlotet hat...
Werde heute Abend mal in meinem Fundus schauen ob ich so eine Diode noch habe, ansonsten
morgen zum Elektronikladen.
Ist in deinem Dreher die Diode 8 drin?
Kannst Du dort eine Spannung messen?
Hallo Peter,
D8 hat durchgang von zwei seiten, nehme also an dass die hops ist.
Da war auch ein Teil drangelötet, was original nicht dort hingehört.
Welcher Ersatz für diese Diode?
14 und 15 (-15V), müssen die mit einander verbunden sein?
Einer seite vom Draht war abgebrochen und an der andere seite lag der Draht locker in der öse...
Bilder:
Das hier war an D8 drangelötet, das abgebrochene Teil habe ich in der Zarge gefunden...
Und der hier lag locker zwischen 14 und 15, hat sich "selbstentlötet"?