Beiträge von Tornadone
-
-
Was macht die Nadel im (Stereo)Tonabnehmer?
Vertikale Störgeräusche einfangen. 😉
Viele Grüße
Roman
-
Ich hab mittlerweile auch so zwei, drei Dutzend Schellacks die ich sehr gerne höre. Hauptsächlich Rock'n'Roll, Ragtime etwas Jazz und Countryartiges.
Stahlnadeln sind bei mir raus. Aua aua. Das würde ich auch nur mit abgenudelten Platten machen.
Ich höre mir alten Mono-Magnetsystemen. Hauptsächlich General Electric, Fairchild und Garrard. Leider hab ich für das Elac Mst 1 keine Schellacknadel.
Für solche Systeme ist der SME 3009 aber eher zu leicht denke ich. Mit schwerer Headshell und entsprechendem Gegengewicht lässt sich das bestimmt gut anpassen.
Viele Grüße
Roman
-
Hi,
Tut mir leid. Damit kenne ich mich bis auf den technischen Teil nicht aus. Für mich gehört das eher in die Ecke Feenpipi und ich finde auch dass Holz in diesem mechanischen Teil der Abtastung nix zu suchen hat.
Aber jeder kann und v.a. soll machen was ihn/sie glücklich macht. Ich glaube Viele sind mit solchen Umbauten auch glücklich. 🙂
Viele Grüße
Roman
-
Und falls man sich diesen Holzbody kaufen will muss man eh garnix an der Halterung machen weil hier nur der Generator selber in den Holzklotz verpflanzt wird. Der komplette Plastikrahmen bleibt übrig und kann original bleiben weil nicht benötigt.
Viele Grüße
Roman
-
Ne, der flache Mittelstift dient nur der Führung. Das ist ein Mono-Stecker und Masse sollte bei dem Kontakt mit dem Kreis sein (im Bild links).
Nope, das war ganz früher. 😉 Nur so halb früher aber ebenfalls ewig her wurden die Dinger durchaus auch für Stereo mit Mittelpin als Masse verwendet. Ich hab sogar einen Adapter von dem Stecker auf 3-Pol DIN komplett in Stereo. Ist bei nem späten grauen Harting dabei gewesen.
Viele Grüße
Roman
-
Hi,
Das TAK4 hat doch eine Halbzollbefestigung. 😉 Nur verschiebbar ist der TA leider nicht.
Ich kann mich Mountainbiker übrigens nur anschließen: Die Tonarmlagerung wird nach so langer Zeit schwergängig und die Tonarmkabel verhärten. Nach Reinigung und Austausch ist es wirklich bemerkenswert was dieser Arm kann.
Meiner spielt momentan wahlweise (ich hab zwei TAK4) mit Nagaoka Nm11a oder Denon DL 103.
Viele Grüße
Roman
-
Wie kann ich es prüfen?
Anschauen und ablesen. 😉
Oder ein Bild machen und hier zeigen.
Viele Grüße
Roman
-
Hi,
Glückwunsch zum Dual!
Es kommt darauf an was für ein Tonabnehmer am Plattenspieler montiert ist. Je nachdem brauchst du einen Vorverstärker.
Viele Grüße
Roman
-
Hi,
Normalerweise ist das ja am Kurzschließer realisiert. Dein Modell kenne ich allerdings nicht.
Bei den meisten Drehern ist das aber auch nix anderes als Lötfahnen oder eine kleine Platine mit Kontaktstreifen.
Ich würde wohl am ehesten Lötfahnen oder ein Stück Streifenraster nehmen. Hauptsache es lässt sich an passender Stelle (Länge Tonarmkabel und Freigängigkeit derer) gut befestigen und hat dort genügend Platz.
Viele Grüße
Roman
PS: Lochraster mit Brücken geht natürlich auch. Wichtig wäre nur etwas Abstand zwischen den Lötpunkten von Tonarm- und Ausgangskabel einzuhalten so dass sich die fitzeligen Armkabel beim Löten der anderen Seite nicht gleich wieder mit ablöten.
-
Achtung!
Ich kenne den Rex nicht aber das PE10 entspricht dem Elac KST 9 und ähnlichen.
Das Elac Kst 21 ist anschlussmäßig stereokompatibel. D.h. es ist vorne nur der linke Kontakt belegt und der zweite Kontakt ist am Ende des Abnehmers. Passt das auf den Rex A?
Viele Grüße
Roman
-
Hi Frank,
Da können wir gerne kommunizieren. Die DN 795 E sollte eine nackte scharfe Ellipse auf Borträger sein.
Die Frage ist halt ob es diese auch ist. Bei den 796ern steht ja immer das entsprechende Kürzel dahinter wie zB "HSp" oder so.
Vielleicht kann da noch jemand Licht ins Dunkel bringen.
Viele Grüße
Roman
-
-
Mir ist der ganze Vorgang bewusst geworden als ich hier einen 604 mit defektem Trafo und zerbrochenem Stroboprisma hatte. Der Entschluss den zu schlachten hatte ich gefasst als ich hier im Board sehr günstig ein komplette Chassis mit defekter Motorelektronik kaufen könnte.
Gehäuse mit Haube, TK mit TA und Motorelektronik verhalfen diesem Chassis zu neuem Leben.
Den Motor hab ich günstig übers Board verkauft womit wieder einer gerettet wurde.
Der Teller ging auch an einen Suchenden im Board und rettete einen weiteren 604.
Zwischenzeitlich war der defekte 604 komplett refinanziert und ich hab noch ein paar Kleinteile wie Hebel, Blenden etc. für aufgerundetes Porto abgegeben.
Der letzte Streich erfolgte im Winter. Das Tonarmrohr ging für lau (wegen anderer Gefälligkeiten) an Chris der bei seinem 604 das geknickte Rohr ersetzen könnte. Das war Rettung Nummer 4.
Seitdem habe ich kein schlechtes Gewissen zu schlachten. Auch aus dualistischer Sicht steht die Gesamtbilanz dabei ganz eindeutig auf Seiten des Dual Erhalts. 🙂
Viele Grüße
Roman
-
Hi Leute,
Kürzlich hab ich in einem Konvolut eine Elac DN 795 Originalnadel mit erworben die auf den ersten Blick unter der Lupe neuwertig aussieht.
Allerdings besitzt die Bezeichnung keinerlei zusätzliches Kürzel. Ich dachte die Originalnadel müsste zumindest DN 795 E heißen.
Gab's da auch einfachere Nadeln für? Der Stein ist auf jeden Fall nackt und auch der Cantilever sieht nach Bor aus.
System hab ich da keines dafür. Ich wollte die Nadel entweder abgeben oder für ein Retipping verwenden wenn kein Interesse besteht.
Kann mir jemand sagen was das für eine Nadel ist?
Viele Grüße
Roman
-
Ich wollts grad schreiben. 😉 Wenn du doch die Teile hast. 🙂
Der 704 isn Guter. 👍
Viele Grüße
Roman
-
Ist denn der 16rpm Teil noch am Pulley dran? Ich hatte es schon zwei Mal dass dieser obere Kunststoffteil abgebrochen war.
Zähle mal die Stufen auf dem Pulley. Sind es vier?
Viele Grüße
Roman
-
Haste Recht. Aber das Rädchen muss auf "M" wie Multi stehen. Der 601er ist ja kein Wechsler.
Viele Grüße
Roman
-
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 701 ca 2 Wochen NACH Reinigung und Wartung. Die Sperrklinke hat's zum Glück überlebt. Ich hab dann zusätzlich zum sowieso neuen Fett einen kleinen Tropfen Öl an die Sperrklinke gegeben. Seitdem läuft alles ohne Probleme.
Viele Grüße
Roman
-
Auf Rudis eigenem Bild erkennt man es ganz gut.
Viele Grüße
Roman