Ich habe in meinen 1229 einen SM 400 aus einem unrettbaren 1218 eingebaut, der originale Dosenmotor war nicht ruhig zu kriegen. Es summte aber immer noch deutlich hörbar. Daraufhin habe ich mir Aufhängungen aus doppellagigem zugeschnittenen Fahrradschlauch gebastelt, allerdings habe ich diese nur unter der oberen Motorschale, nicht aber zwischen Motor und Platine angebracht, der sogenannte hängende Einbau. Das Ergebnis ist himmlische Ruhe seit Jahren. Zuerst hatte ich Bedenken,, weil der Motor sich mehr bewegen kann, aber das hat sich als rein theoretisches Problem herausgestellt. Alle Riementriebler von Dual, die ich je hier hatte, haben mehr oder weniger, doch immer hörbar gesummt. Meine ollen Thorens waren darüber erhaben, aber die sind ja auch vernünftig konstruier, nämlich mit Subchassis, außerdem von Anfang an mit16-Pol-Motor.
Beiträge von phonesmoke
-
-
-
Und Singles für 33,33 rpm gab es schon in den 50ern.
-
Die ungeliebten Plastikspieler ab 1984 konnten dann wieder Maxis automatisch spielen, da konnte man Drehzahl und Plattengröße unabhängig voneinander einstellen.
-
Da mindestens die Hälfte aller verfügbaren nicht absolut plan sind, relativiert sich das "Problem" sowieso. Wer perfekte Wiedergabe will, muss auf andere Tonträger ausweichen, Schallplattenwiedergabe ist und bleibt ein Kompromiss, ein wunderbarer allerdings.
-
Wenn der so schwergängig ist, dass der Hebel bricht, dann sollte das Ganze mal überholt und ordentlich geschmiert werden.
-
Ich habe eine Schablone für den 2235, die auch für etliche andere Spieler mit dem gleichen Headshell passt. Ob der 750 dazugehört, weiß ich allerdings nicht. Damit stellt man den Überhang ein, die Nadelspitze muss im entsprechenden Dreiecksausschnitt sein, dann ist das System korrekt montiert.
-
Die 30er tastet sauberer ab, das Klangbild ist räumlicher, die Höhen kein bisschen scharf, Zischeln gehört der Vergangenheit an. Lediglich der Tieftonbereich ist beim M20E etwas ausgeprägter, was bei Rockmusik natürlich von Vorteil sein kann. Auch gegen die OM20-Nadel ist die 30 ein absoluter Gewinn.
-
Rillenlose Platten sind für die Einstellung des Antiskating nicht geeignet.
-
Manchmal knackt ein Dreher an einem Verstärker vernehmlich und an einem überhaupt nicht. Das habe ich mit meinem 621 erlebt, der am Braun A 1 laut knackte beim Ein- und Ausschalten, am Yamaha AX 540 dagegen völlig ruhig bleibt. Verändert wurde nichts, nur der Verstärker ausgetauscht. Dein Dual, das geheimnisvolle Wesen... 😁
-
Also im CV 120 steckt quasi der TVV 47 drin und der hat 330 pf. Es sollte mich wundern, wenn in den alten Dual-Verstärkern die Kapazitäten so niedrig wären, die sind ja für die Shure-Systeme, die damals bei Dual Erstausstattung waren, gedacht gewesen. Aber wenn's gut klingt, dann ist es letztendlich Wurscht.
-
Ich glaube, das Deck hat gar kein Auto Reverse. Das Band wird nur straff gezogen vor dem Anlaufen.
-
-
Was genau ist denn die Rotel-Modifikation?
-
Ich bin sicher, dass das rein optisch passiert mit Durchleuchtung, wahrscheinlich mit speziellem Licht einer bestimmten Schwingung. Man kann ja alles Mögliche mit bestimmten Lichtfrequenzen sichtbar machen oder das Gegenteil bewirken. Da wird aber keiner sich mit einer Lupe jedes Steinchen extra anschauen, das ist alles automatisiert, sonst wäre das unbezahlbar. Achtung , ich weiß das nicht sicher, ich vermute es aber stark!
-
Das ist ja kein originaler Dual, den gab es auch als SABA oder Nordmende, da ist die Abschaltung anders gelöst. Da gibt es wahrscheinlich gar kein Kurvenrad drin.
-
Und da die 620/630 wie ihre fast identischen Nachfolgemodelle 2225/2235 permanent am Strom hängen, werden sie an einer Stelle vorne fast unter dem Arm ziemlich warm bis heiß. Da ist quasi ein Hitzenest eingebaut, das früher oder später zu einem kapitalen Defekt führt. Deshalb grundsätzlich vom Netz trennen, wen er nicht in Betrieb ist.
-
Die Automatikversion ist der 627. Ich finde, dass der 617 bzw. 627 besser aussieht als der 620, ist natürlich Geschmacksache. Wenn du den Tonabnehmer nicht wechseln willst, ist das durchaus eine gute Wahl. Der 620/630 verfügt allerdings über ein echtes Subchassis, der 617 nicht.
-
Funkende elektronische Geräte in der Nähe, besonders Handys, bringen den 2235 und andere mit dem gleichen Antrieb gerne völlig aus dem Takt. Die Elektronik ist gegen solche Strahlungen nicht isoliert. Wenn das Leiern unregelmäßig auftritt, würde ich das auch mal überprüfen. Meiner hat das W-LAN gleich daneben klaglos weggesteckt, aber wehe, es hat jemand angerufen oder eine SMS gesendet, dann leierte er herzzerreißend.
-
Dann mach die Dame darauf aufmerksam , dass sie den Spieler bei Nichtbenutzung vom Nnetz trennen soll. Eine einfache schaltbare Steckdose für 2,95 € reicht dafür aus. Sicher ist sicher.