Also,
ich habe mir jetzt ein paar Tage die Diskussion nochmal angeschaut.
Grundsätzlich brummt es nicht, weil da Cinch- oder DIN- Stecker verbaut sind,
sondern weil es irgendwo in dem ganzen Phono Kabelaufbau einen Kontaktfehler oder Unterbrechung gibt,
daß wird bei DIN weitesgehend übertünscht, weil alle Massen an einem Punkt verbunden sind.
Wenn z.B. eine Signalmasse durch Unterbrechung fehlt kommt die Masse halt vom anderen Kanal oder sogar übers Chassis.
Dann gibt es auch noch Systemkörper bei denen eine Signalmasse, meistens rechts zu Schirmung mit dem System Metallgehäuse fest verbunden ist,
z.B. bei Shure und AudioTechnica. Von Shure gibt es irgendwo im Netz eine Anleitung wie man das ändert.
. 
Dann werden noch "Äpfel und Birnen" in einen Topf geworfen, wenn ich das so mal schreiben darf.
Ein 1214 ,1215, 1216, 1218, 1219/29, einen 1229Q ausgenommen und Ältere sind gegenüber einem 1228, im Tonarm anders aufgebaut. 4- bzw. 5- Kabel im Tonarm.
Da sollte man einen Unterschied machen.
So ab ca. 1974 mit hat Dual was Grundlegendes an Kontaktplatte und Leitungsführung im Tonarm geändert,
was einen großen Einfluss auf "DIN oder Cinch" hat. Das ist einfach Fakt.
Die Kontaktplatte wurde geändert, indem man die bestehende Verbindung von Kanalmasse rechts zum Mittenkontakt, weggelassen hat.
Außerdem ist jetzt ein fünftes Kabel, (schwarz), an der Kontaktplatte mit dem Mittenkontakt und fest mit dem Tonarmrohr verbunden,
für den Potentialausgleich / Schirmung von Tonarmrohr zum Chassis.
Daher sollte man bei der ganzen Diskussion diese Änderung in Betracht ziehen.
Wer was, wie, macht, bleibt jedem selbst überlassen,
aber man sollte bei aller Liebe zum Hobby, auch mal auf die Fakten schauen und dokumentierte Änderungen in der Tonarmverkabelung/Aufbau
für einen besseren Cinch Umbau akzeptieren.
Die Zeiten haben sich geändert.
Heutzutage baut auch kein Hersteller Anschlüsse mit DIN in seine Verstärker.
.