Sehr cool, Thomas! Vielen Dank
Kennt vielleicht jemand auch noch ein Video, wo gezeigt wird, wie die Nadel hergestellt und die Diamanten geschliffen werden? Bisher bin ich da noch nicht fündig geworden.
Danke und VG, Riko
Sehr cool, Thomas! Vielen Dank
Kennt vielleicht jemand auch noch ein Video, wo gezeigt wird, wie die Nadel hergestellt und die Diamanten geschliffen werden? Bisher bin ich da noch nicht fündig geworden.
Danke und VG, Riko
Ach so, ganz vergessen das MP-150 habe ich auch
Und was soll ich sagen: ich suche noch nach der richtigen Kombi. Vielleicht wissen meine Ohren auch (sehr) gute Systeme nur nicht richtig zu schätzen
Weder das Olympia noch das MP-150 würden bei mir bleiben, wenn ich nur 3 Systeme behalten dürfte ...
Spontan würde ich für mich sagen, die 3 "Bleiber" wären:
Wer suchet, der findet
Moin,
also ich habe das Sumiko Olympia. Leider kann ich aber keine Aussagen zu "Bühne", "Räumlichkeit", "Staffelung" und Ähnlichem liefern. So was höre ich nicht, oder kann es nicht einordnen. Ich kann immer nur sagen, ob mir eine System "Spaß" macht und ich gerne und häufig damit höre (aus welchen subtilen Gründen auch immer). Für das Olympia muss ich noch eine Spieler/Arm Kombi finden, wo es wirklich Spaß macht. Es klingt natürlich nicht schlecht, aber ist meistens das erste System, welche ich im Zweifel wieder abmontiere und in die Sublade lege, wenn ich ein anderes System hören will. Ausprobiert habe ich das Olympia nicht an einem 1219, da ich keine habe Gespielt hat es bisher, soweit ich mich erinnere am Dual 714, 1249, vielleicht am 601 und auch am Technics SL-1500. Fand ich bisher immer langweilig.
Das es auch anders herum geht, habe ich auch an einem Sumiko erfahren: am Blue Point No. 2. Auch das fand ich lange Zeit langweilig und fad, bis ich es am Elac PC-910 ausprobiert habe "A match made in heaven" für mich
Ist seit der Erstmontage nicht mehr vom Elac runter
Kombi Arm & System macht also durchaus einen Unterschied
Außerdem finde ich (!!) passt das Olympia optisch nicht zu den Duals. Da muss ein System mit flacher Schnauze dran jm2c.
Kürzlich wiederentdeckt und den "Spaßfaktor" bemerkt habe ich das Dual DMS-242. Obwohl nur mir eine NB Nadel ausgestattet, macht das zumindest am 601 mächtig Laune. Da sollte man auch einigermaßen günstig drankommen.
Am Ende hilft - fürchte ich - nur ausprobieren. Ist aber ein interessante Reise
VG, Riko
Ich zeige lieber nicht, wie ich meine 7 Plattenspieler an 8 Verstärkers und 2 Boxenpaaren verschaltet und verkabelt habe, um jede Kombination hören zu können Dafür komme ich bestimmt in die Kapazitäts-Hölle
, aber das ist mir der Spaß an der Variation wert
Und der eine Dreher, der direkt am Verstärker hängt, klingt auch nicht besser als der Rest. Holz-Ohren sei Dank
Viel Spaß beim Verschalten und Musik hören, Riko
Moin,
oberhalb des rechten Schalters für die Plattengröße gibt es eine Öffnung zu einer Exzenterschraube, mit der man den Aufsetzpunkt justieren kann. Wie, steht in der Bedienungsanleitung, die du sicher auch da findest, wo Marc das Service Manual verlinkt hat.
VG, Riko
PS: Du könntest uns auch noch deinen Namen verraten! Wir sind ja hier unter uns
PPS: Die Justierung bekommt man auch mit 2 linken Händen hin.
Hat hiermit jemand Erfahrung?
https://www.ebay.de/itm/2858756142…RsAAOSwjP9eILBM
Habe den Verkäufer in den letzten fast zwei Wochen schon Dutzendmal angeschrieben, aber nie eine Antwort bekommen. Das trübt
das Vertrauen ungemein, zumindest bei mir.
Danke.
Hi Rene,
der Verkäufer ist als michvog auch hier im Board aktiv. Die Qualität der Reibräder (und anderer Nachbauteile) ist einwandfrei. Ich habe von ihm z.B. auch ein Reibrad für den 1019 und 1015. Micha ist allerdings, glaube ich, nicht mehr sehr aktiv. Gründe kenne ich nicht.
Viele Grüße, Riko
Hi Riko,
Peter hat recht. Die Stroboskopplatine liegt parallel zu einer der beiden Motorwicklungen. Daher maximal 115 Vac. Schau Dir den Schaltplan des Motoranschlusskästchen einfach mal an. Man kann das Stroboskop auch auf 230V umbauen und belastet dann die Motorwicklungen gleichmäßig.
Gruß,
Rainer
Hi Rainer,
in das Kästchen habe ich jetzt nicht reingeschaut, denn mein 1249 steht zusammengebaut im Keller Wenn man dann mal einen 2. Blick ins SM wirft, sieht man auch die Parallelschaltung mit einer Motorwicklung. Das habe ich aber auch erst jetzt nach deinem Hinweis richtig verstanden
Ich hatte zuerst nur die 220-240V gesehen
Wieder was gelernt
Aber darum ging es ja eigentlich gar nicht. Das Bild des OP hatte ich nicht mehr vor Augen. Da ist ja schon klar, dass es kein Bömbchen ist Sorry für die Abschweifung.
VG, Riko
Die weißen / hellgrauen sind von dem Problem nicht betroffen und - da sie "nur" an 110V~ über eine Motorwicklung laufen, ist auch die Netzspannungs-Erhöhung von 220 auf 230V mit den höheren Maximalspannungen für die bedeutungslos.
Wer bin ich, dass ich Peter in Sachen Elektronik widersprechen würde ...
ABER: Für mich sieht das im SM so aus, als würde da Netzspannung anliegen. Ob das allerdings ein Rifa ist / war oder welche Farbe der gar hatte, weiß ich nicht mehr
LG, Riko
Moin Sebastian,
den 68 nF auf der Strob-Platine würde ich tauschen. Ich hatte mal einen Dreher hier (könnte sogar mein 1249 gewesen sein), da war der hochgegangen. Riesensauerei! und schwer sauber zu machen!
VG, Riko
Hmm, und das, obwohl der Fehler mitgewandert ist, als den Dual mit links und rechts getauscht am Kenny angeschlossen hast Evt. ist auch das Kontaktproblem erst mal weg durch die Umstöpselei. Seltsam, aber wenn's funzt, funzt's halt
Genieße den 1239.
Und: ein Multimeter sollte man auf jeden Fall haben
VG, Riko
Moin Frank,
ich würde mal mit einem Multimeter jeweils den Widerstand im linken und rechten Kanal messen. Dazu einfach das Multimeter zwischen Pin und Masse eines Cinch Kabels anschließen. Der Widerstand sollte so um die 600-700 Ohm sein. ist wahrscheinlich bei deinem linken Kanal (deutlich) höher.
Als nächstens mal das TKS rausnehmen und die Messung am TKS direkt wiederholen. Bei unterschiedlichen Werten links and rechts liegt das Problem dort, sonst an der Verkabelung des Drehers.
Bei unterschiedlichen Werten am TKS kannst du jetzt noch das Shure System vom TKS abkabeln und direkt die Widerstände des Shure messen. Bei größeren Unterschieden hat das Shure ein Problem, sonst die Verbindung des TKS zum System.
Viel Erfolg, Riko
Ich falte in solchen Fällen immer ein kleines Stück Papier und schiebe es dem System unter den Hintern. Ob das dann passt, entscheide ich optisch, wenn die Nadel auf der Platten sitzt und senkrecht in der Rille steht, bzw, die Unterkante des System parallel zum Platten ausgerichtet ist.
Passt in der Regel ganz gut. Ob ich den Unterschied wirklich hören würde Wer weiß
Mein Wechsler laufen auch nur im Einzelspielerbetrieb.
VG, Riko
Du könntest auch mal versuchen, den Tonarm von Hand zur Mitte zu bewegen, um zu gucken, ob es da bei 2/3 irgendeinen Form von Widerstand gibt. Aber ganz vorsichtig, ohne Gewalt.
Dazu am Besten den Dreher ausstöpseln, damit der Motor nicht anläuft.
Moin Uwe,
und willkommen im Dual Board.
Was sind denn das für "üble laute Geräusche"? Ich vermute, das Geräusch kommt nicht über die Lautsprecher, sondern ist ein mechanisches Geräusch, das aus dem Dreher selber kommt!? Was mich etwas verwirrt, ist dass es scheinbar einen Zusammenhang zwischen Tonarmposition und Tellerbewegung gibt. Beide sind aber im Spielbetrieb eigentlich mechanisch entkoppelt. Spontan fällt mir da erst mal ein Problem mit der Abstellschiene ein, die dafür sorgt, dass der Tonarm am Ende der Platte angehoben und zur Stütze zurückgeführt wird. Wenn da was lose sind, könnte das vielleicht das Problem erklären. Dazu müsste man mal den 601 aus der Zarge nehmen und gucken was passiert, wenn sich der Tonarn zur Mitte bewegt.
Ist das Geräusch rhythmisch, als wiederholt es sich irgendwie mit der Drehung des Tellers?
Und was heißt "nicht konstant sondern sporadisch". Ist das Geräusch selber nicht konstant, oder laufen auch Platten mal mit mal ohne Geräusch durch?
Ich weiß nicht, wie "bastel-affin" und geschickt du mit solchen Geräten bist. Aber wenn du den 601 als "gewartet" gekauft hast, würde ich erst mal den Verkäufer kontaktieren, der das ja wahrscheinlich selber gemacht hat. Jeder ernst zu nehmende Dualist, würde sich den Dreher noch mal angucken, was ihm/ihr da durchgegangen ist.
Viel Glück, Riko
Mein TK ist scheinbar kein PE34, sieht jedenfalls anders aus und die Kabelfarben sind nicht mit dem passend, was bei deinem übrig ist. Sorry!
Aber du hast ja auch schon was von Matthias bekommen
VG, Riko
Moin romme,
ich müsste eines Zuhause haben und kann heute Abend mal gucken, wenn du bis dahin noch keine weitere Antwort bekommen hast.
VG, Riko
Moin Stefan,
also ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich beim Steuerpimpel irgendwas Besonderes gemacht habe. Ist schon 'ne Weile her. Entweder hatte ich noch einen Steuerpimpel rumliegen, oder habe auf Ebay nach einem Passenden gesucht. Der Stift, auf dem der Pimpel sitzt, ist fest. Denn es muss ja genug Druck auf dem PImpel sein, dass das Segment auch mitgenommen wird. Achte darauf, dass die Fläche, auf die der Pimpel gedrückt wird, fettfrei ist, sonst rutscht der einfach durch. Am besten Pimpel und Mitnahmefläche noch mal mit Isoprop reinigen.
2. Frage: Ich kann es auf meinen Bildern nicht eindeutig erkennen, aber ich denke da sitzt keine Feder. Im SM sehe ich da auch keine.
3. Frage: bei meinem 1249 ist da auch so ein gebogenes Blech wie bei dir.
Viel Erfolg, Riko
Moin Stefan,
bist du sicher, dass du den Bereich, wo der "Druckfeder" Pfeil hinzeigt, korrekt und in der richtigen Reihenfolge wieder zusammengebaut hast. Wenn das dort nämlich zu tief sitze (falsch gesteckter Sprengring oder Scheibe), Plastikding falschrum, etc. ist das hintere Ende, das gegen den Stift drängt einfach zu tief. Leider habe ich kein Bild gefunden, das diese Sektion von der Seite zeigt.
VG, Riko
Moin Stefan,
ich kann es auf meinen Fotos nicht eindeutig erkennen, da von oben aufgenommen, aber ich würde sagen, die Feder sitzt oben auf, wie auf dem ersten Bild. Da müsste dann aber noch ein Sprengring drauf sitzen, oder? Sonst macht das überhaupt keinen Sinn.
VG, Riko
Na dann musst du ja nur noch das Ersatzteil auftreiben . Ich habe leider keine Grabbelkiste mit Einzelteilen. Mit Schlachtplatten (aus 2 mach 1) musst ich bisher noch nicht arbeiten.
Viel Erfolg, Riko
PS: Beide, der 601 und 1249 gehören zu meinen persönlichen Lieblingen