• Sollen sich doch die Hipster aufregen...

    Das tun sie auch. Und zwar über die "Qualität" aus St. Georgen. Man muss sich nur mal die Bewertungen auf Amazon anschauen, 2,5 Sterne für den CS 435-1 gegen 4,5 für den DT 400 sind eine ziemliche Klatsche.


    Grüße

    Patrick

  • Das ist so typisch für dieses Board, jahrelang wird auf Fehrenbacher eingedroschen weil da ja nix neues kommt und überhaupt die Qualität so scheisse ist etc. Jetzt ändert sich mal was, es gibt Menschen die sich reinhängen um wieder was nach vorne zu bringen und was passiert? Genau es wird wieder geätzt. ?‍♂️

    Die Wunschvorstellung war wohl, das die Änderungen bei Fehrenbacher passieren und nicht bei der Dual GmbH.

    Bei dem ..."eingedroschen" war ich nicht dabei!


    Und nur weil die Organisation (die Lizenzen "DUAL" Verkauft) merkt, Oh man kann damit verdammt gut Geld machen, dann verkaufen wir lieber selbst Geräte und vergeben keine Lizenzen mehr... wird keine Tradition fortgeführt weil es eine junge Firma gibt die so heißt.

    Ist eben meine Meinung.

    Fränkische Grüße,

    Daniel

  • Deswegen lohnt es sich auch immer mal in einen der früheren 50.000 Themen zu stöbern, manch einer springt gern auf den fahrenden Zug auf und weiß gar nicht wo er hinfährt oder woher er gekommen ist ... Meine Meinung


    Zitat

    Und nur weil die Organisation (die Lizenzen "DUAL" Verkauft) merkt, Oh man kann damit verdammt gut Geld machen, dann verkaufen wir lieber selbst Geräte und vergeben keine Lizenzen mehr... wird keine Tradition fortgeführt weil es eine junge Firma gibt die so heißt.

    Und solche Dinge kommen raus wenn man aufspringt ohne vorher mal zu gucken was die Jahre da schon alles gelaufen ist ...

  • Die Diskussion hier läuft eigentlich genau wie erwartet ab. Nun hat wohl fast noch niemand (wenn überhaupt) so ein Gerät in der Hand gehabt. Das heißt über Qualität, Präzision der Fertigung lässt sich noch gar nichts sagen. Zumal mal kein At 3600L drunter hängt, wie an so manchem anderem "Mittelklassespieler" .

    Micha

  • Nun, vielleicht in St. Georgen eine Briefkastenfirma einrichten, dann wäre auch die Traditionalisten zufrieden.


    Im Ernst: Herr Fehrenbacher sen., der ja nun (hoffentlich) schon einige Jahre beim HERRN ist, hat früher bei Dual gearbeitet, hat sich ein paar alte Maschinen gesichert. Nun, da der CS 505-4 Geschichte ist, hat die Produktpalette von dort auch nichts mehr mit der Gerätepalette der Steidinger-Ära gemein. Die ganzen CS 4xx Modelle stammen von den Geräten der Thomsen-Brand Ära ab, kurzer Tonarm, billiger Kassettenrekorder Motor, inneres Joch des Kardanlagers aus Kunststoff. Nur der Montagestandort Adelt die Geräte nicht. Ein Audi A6 wird in Neckarsulm produziert, ist das dann kein Audi, sondern ein NSU? Ist ein in Ungarn produzierter Audi TT kein Audi? Ein Golf Variant aus Mexiko ist kein VW?


    Man muß sich fragen: Was macht eine Marke aus? Bei Dual denke ich an Präzision, an nicht billige, aber preiswerte Geräte, ja schon auch an Schwarzwald, aber warum? Nun, Dual hatte seine Ursprünge in der Fertigung von Federlaufwerken im Umfeld der Uhrenproduktion. Auch die Uhrenproduktion ist im Endeffekt weg. Teile der Dual-Produktpalette stammten noch nie aus dem Schwarzwald, so z.B. die Lautsprecherchassis, Teile der Elektronik stammen von den Südfunkwerken in Waiblingen bei Stuttgart, Noris in Nürnberg lieferte Kassettenlaufwerke, Dual-Plattenspieler wurden auch in Spanien hergestellt, die 450er Mikroserie aus Japan...

    Fehrenbacher war nie Dual, zuerst fertigte er für Schneider, dann für andere Rechteinhaber der Marke Dual. Seit 1982 ist Dual immer nur eine Marke eines Herstellers gewesen.

    Es ist eine neue, andere Zeit, wir sind Zeitzeuge, Dual wieder zu einer Marke zu machen, die auch Entwickler und Hersteller ist. Fehrenbacher hat im Grunde gar nichts neu entwickelt, immer nur Vorhandenes neu verwendet, es war immer eher alter Wein in jungen Schläuchen. Der Antrieb war, mit Ausnahme des 505 immer derselbe sehr mittelmäßige Antrieb mit Gleichstrommotor und Riemen auf Plastiksubteller mit Leichtbautiefziehblechteller. Es gab nach dem CS 750-1 und seinen Derivaten keine innovative Neueentwicklung.

    Da gibt es nun bei Dual Landsberg einen wirklich neuen Tonarm, endlich auch wieder einen quarzgeregelten Direktantrieb und eine Endabschaltung, das hat man bei Fehrenbacher weder beim CS 550, noch beim CS 600 oder CS 800 hinbekommen, obwohl das Forum dort sicher genauso bekannt sein sollte wie die Wünsche der Leute hier. Es wurde am Bedarf vorbei entwickelt, die Geräte haben kein gutes Preis-Leistungverhältnis.


    Nun gibt es einen DD mit Endabschaltung im selben Preissegment plus TA.


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • dualfred


    Wie ist das denn eigentlich mit den Teilen für die Automatik und den dazugehörigen (alten) Maschinen, die wohl Fehrenbacher gehören? Dies ist doch noch die originale Mechanik bzw. Automatik von Dual Gebr. Steidinger, oder?

    Gibt es da Möglichkeiten diese in einen neuen Plattenspieler zu integrieren (Kosten mal außen vor gelassen)? Ich meine vom Patent her und den technischen Eigenschaften? Das Know-How dieser präzisen ausgereiften und praktisch jahrzehntelang erprobten Feinmechanik (sozusagen das "Herz" von Dual) sollte doch möglichst nicht in fremde Hände geraten und bei der Markte Dual bleiben?

    Auch gibt es doch in St. Georgen vielleicht noch ehemalige Dual-Mitarbeiter mit feinmechanischem Know-How, welches in die neuen Geräte einfließen könnte?

    Oder kurz gefragt: Ist nun die Marke Dual von Ihrer präzisen originalen Feinmechanik vorerst bzw. dauerhaft getrennt worden?


    Wäre es technisch und rechtlich überhaupt möglich eine Dual CS721 oder CS731Q originalgetreu nachzubauen bzw. neu aufzulegen (Kosten mal außen vor gelassen)?


    Danke und Gruß,

    Thomas

  • Wäre es technisch und rechtlich überhaupt möglich eine Dual CS721 oder CS731Q originalgetreu nachzubauen bzw. neu aufzulegen (Kosten mal außen vor gelassen)?


    Wurde schonmal besprochen

    Dualistische Grüße aus Hamburg!

  • Ja, danke. Hatte ich aber schon gelesen :) . Da wurde das Thema allerdings - für mich zumindest leider - nur oberflächlich mal angesprochen (Werkzeugkosten zu hoch, Wechsler heute praktisch bedeutungslos). Mir geht es bei meiner Frage v.a. um den rechtlichen Aspekt und um das heutige Vorhandensein des Know-How, da es keine technischen originalen Unterlagen von damals aus der Entwicklung mehr gibt.


    Gruß,

    Thomas

  • Ehemalige Dual-Mitarbeiter? 2021-1982, das sind bummelig 40 Jahre, selbst damals junge Meister und Ingenieure sind mittlerweile im Rentenalter, haben nun jahrzehntelang woanders gearbeitet und sind sicher nicht mehr "in der Materie". Was Nachbau damaliger Geräte angeht: Die damals verwendeten Bauelemente sind nicht mehr alle lieferbar, viele würde aufgrund des technischen Fortschritt anders gelöst werden. Luxusautos hatten zu der Zeit eine mechanische Einspritzung, heute hat man integrierte Steuergeräte für Steuergeräte für Einspritzdüse und Zündung usw. Plattenwechsler will heute im Endeffekt keiner mehr haben. Nachbauen kann man zwar alles, aber...


    Als ich vor Jahren meinem "Karosserie- und Schweiß'gott'" fragte, ob er bestimmte Bleche für meinen 1974er K70 fertige könnte, die Werkpläne hätte ich sagte er: Hast Du Zeit und Geld, dann baue ich Die eine ganz neue Rohkarosse.

    Also, wer unbedingt einen 1249 will, kann das sicher als Projekt in Einzelanfertigung bekommen, ein "Primus Maximus" dürfte aber ein Schnäppchen dagegen sein.


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Hallo,


    Uli trifft es für meine Meinung auf den Punkt. Mit dem Konkurs der Gebr. Steidinger (die ja auch keine Engel waren, sondern sich im Vorfeld ihr Vermögen gesichert haben) hat die Fa. Dual aufgehört. Und Fehrenbacher hat nur mit dem produziert, was er damals übernommen hat. Innovationen? Keine! Weil es eben Geld kostet für neue Lösungen die Maschinen und Werkzeuge bereitzustellen.

    Was ich all die Jahre nie verstanden habe, warum sich Fehrenbacher nicht auf dem Weltmarkt nach brauchbaren Teilen umsieht und daraus mit eigenem KnowHow und eigener Fertigung einen guten Plattenspieler zu bauen. Es kann doch nicht so schwer sein, einen Hanpin DD (Made in China unter Dual Specification :) ) zu nehmen und einen CS 760 zu bauen, sprich einen CS600 MKII mit DD.


    Mit erscheinen des CS 800 wurde ja von einer ganzen Serie von neuen Spielern gesprochen. Vielleicht sollten die jetzigen CS418/518/429/529/618Q auf dieser Basis entstehen. Alfred hat ja von Verhandlungen zwischen allen Parteien berichtet. Vieleicht ist man sich aber einfach nicht einig geworden, was technische Konzeption, Qualität und Anmutung angeht. Eine Ausgeburt an Schwarzwälder Präzision ist die Tonarmbasis des CS 800 mit dem extra Lift ja auch nicht. Der Arm hat die möglichkeit einen integrierten Lift zu nutzen, hat man aber nicht gemacht, sieht in meinen Augen nur billig aus. Die Tonarmbasis ist nur aufgeschraubt (noch nichtmal schwarze Schrauben hat man verwendet), hätte man auch sauber ins Chassis einfräsen können. Das passt für mich nicht zum Preis.


    Wir sollten abwarten, was Tester und Kunden zu diesen Spielern sagen. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass es auch noch den ein oder anderen Spieler unterhalb des Primus Maximus geben wird der zumindest in Deutschland montiert wird. Aber das wird sicher kein Gerät unter 2000,00 EUR sein. Und wenn der dann in Kiefersfelden montiert wird, so what. Ich will daran gleuben, dass Fehrenbacher sein Chance gehabt hat, auch für die jetzige Dual GmbH zu produzieren. Vielleicht wollte man den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen.


    Jetzt werden hier Krododilstränen geweint wegen Fehrenbacher und der CS600 als der schönere Spieler genannt. Wieviele haben gegen des CS 600 gewettert wegen des Antriebes (ich schließe mich da nicht aus). Auch der CS 750/CS5000 wird immer mal wieder wegen der ach so billigen Tonarmstütze (finde ich garnicht) kritisiert. Bei CS 455/465 u. a. die Hebel der Automatik, alles "Billigteile", die Teller im allgemeinen, erinnern wir uns an den Aufschrei als der Bleiring gegen das Kabel ausgetauscht wurde.

    Wer kauft den jetzt noch einen CS 600? Wer hat ihn überhaupt zuhause stehen? Ja er ist hübsch anzusehen, gekauft hätte ich ihn mir für den Preis nie, da behalte ich meine CS 750.

    Gruß

    Stefan


    Wohnzimmer: Dual CS 750, AVM PA5.2 / CD5.2, Backes&Müller BM 2s

    Hobbyzimmer: Dual CS 750, Dual CS 721, Dual CS 505-2, AVM Inspiration C6m, Magnat Vector 22, Teac X1000, Technics SJ-MD150

    2 Mal editiert, zuletzt von dualfreak ()

  • Also, wer unbedingt einen 1249 will, kann das sicher als Projekt in Einzelanfertigung bekommen, ein "Primus Maximus" dürfte aber ein Schnäppchen dagegen sein.


    Der Gebrauchtmarkt ist voller guter 1249. Es gibt dazu auch noch ein gutes Forum, aus dem man kostenlos Hilfestellung aller Art erhält.


    Für den Differenzbetrag zum "Dual Primus Maximus" kaufst du dir dann genau 726 Primus Maximus aus dem Rheingau


    Problem gelöst und glücklich ;)

  • Die einzige wirkliche Weiterentwicklung, die ich bei Fehrenbacher gesehen habe, ist die Höhenverstellung des Tonarms beim CS 550/600/&00MKII.


    Der CS 750-1 war auch keine innovative Weiterentwicklung.

    Er basiert auf dem CS 5000 und das war neben dem CST 100 die letzte wirkliche Neuentwicklung bei Dual Plattenspielern aus St. Georgen.

    CS 750/750-1 waren nur eine Verfeinerung des CS 5000.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Danke für den Link zum Weingut. Liest sich sehr interessant

  • Der CS 750-1 war auch keine innovative Weiterentwicklung.

    Er basiert auf dem CS 5000 und das war neben dem CST 100 die letzte wirkliche Neuentwicklung bei Dual Plattenspielern aus St. Georgen.

    CS 750/750-1 waren nur eine Verfeinerung des CS 5000.

    Na, ja, immerhin hatte der 750-1 als einziger den entkoppelten Motor, da an der Zarge und nicht am Chassis befestigt. Für alle, die sich beim 5000er an Motorgeräuschen stören, ist das schon eine kleine, aber entscheidende Innovation...


    Viele Grüße, Klaus

    DUAL: CS 731Q, CV1500RC, CT1540RC, C839RC

  • dualfred


    Wie ist das denn eigentlich mit den Teilen für die Automatik und den dazugehörigen (alten) Maschinen, die wohl Fehrenbacher gehören? Dies ist doch noch die originale Mechanik bzw. Automatik von Dual Gebr. Steidinger, oder?

    Aus der Ära Steidinger ist sicherlich wenig bis gar nichts an Maschinen oder Werkzeugen vorhanden. Vereinzelte Tools wie z.B. für TK24 oder Teile des 505 existieren aber noch. Die aktuelle Linie der 4xx Modelle basiert auf der Chassisserie, die bereits unter der Regie von Thomson entwickelt wurde. Nach dem Konkurs von Schneider hat den restlichen Teil dieser Fertigungswerkzeuge die Fehrenbacher GmbH übernommen, welche bereits vorher (ab ca. 1993) im Auftrag von Dual/Schneider die entsprechenden Dual-Plattenspieler-Modelle gefertigt hat.

    Mir geht es bei meiner Frage v.a. um den rechtlichen Aspekt und um das heutige Vorhandensein des Know-How, da es keine technischen originalen Unterlagen von damals aus der Entwicklung mehr gibt.

    Bei der Verwendung von technischen Lösungen von damals, gibt es rechtlich eigentlich nichts mehr zu beachten. Patente aus der Steidinger-, Thomson- und Schneider-Zeit, sofern diese heute von wem auch immer kopiert werden, sind alle ausgelaufen und somit frei nutzbar. Der Patentschutz gilt bei maximaler Verlängerung und Zahlung der Patentgebühren, höchstens 20 Jahre.


    Wie die Markenrechte für "Dual" weiterveräußert wurden, ist ebenso recht eindeutig geklärt.


    Insofern kann jeder Mensch für sich selbst entscheiden was man für "einzig wahres Dual" hält. Für viel hier im Board ist das sicherlich nur bis zum Konkurs der Gebrüder Steidinger. Für mich jedoch nicht ;) .


    Gruß Alfred

  • ...Insofern kann jeder Mensch für sich selbst entscheiden was man für "einzig wahres Dual" hält. Für viel hier im Board ist das sicherlich nur bis zum Konkurs der Gebrüder Steidinger. Für mich jedoch nicht ;) .


    Gruß Alfred

    Ich drücke sämtliche Daumen, Alfred. :thumbup:


    Gruß Gerd

    2x Dual 714Q silber, Dual-Leuchtwürfel

    Technics SL-Q2 silber
    Technics SL 1300 ist eh silber
    Ansonsten Onkyo, Yamaha und Suzuki SV1000N, alles silber ;)

  • Ich drücke Dir auch beide Daumen, Alfred! Halte die Dual-Fahne hoch! :thumbup:

    freundliche Grüße


    Ralph

  • naja, die sehen halt aus, wie viele andere Dreher mit fernöstlichen Wurzeln auch...die Unterschiede sind gering.

    Hallo,


    das hab ich vor einer Woche geschrieben .... und nun habe ich die Bilder, gerade auch des 518, die auf der neuen Homepage zu sehen sind, in Groß am Bildschirm angesehen. :thumbup:


    Ich denke ich habe da zu früh gemeckert - Sorry Alfred - das ist durchaus ein eigenständiges Design und die Nähe zum Primus Maximus ist unverkennbar ( den ich übrigens je häufiger ich ihn betrachte - sehr schön finde ). :)


    Ich bin gespannt die Dreher demnächst einmal in echt zu sehen. Darauf freue ich mich und weiterhin alles Gute für den Start.


    Bis denne


    Wolfgang

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.