Beiträge von CS 728Q

    Ceterum censeo - ich verstehe nach wie vor nicht, weshalb sich Vollautomatik und Hochwertigkeit ausschließen sollen

    ( ... Cartaginem esse delendam) - Nein, ich verstehe es auch nicht. Das muss man auch nicht. Wenn man heute aber nicht mehr in der Lage ist, vernünftige Vollautomaten zu bauen, weil das Know-How dafür verloren gegangen ist, dann ist es viel einfacher zu behaupten, dass Vollautomaten belächelnswerte Einsteigermodelle seien, als sich dieses Wissen wieder mit viel Aufwand anzueignen. Sich Wissen und/oder Können anzueignen, ist heute einfach furchtbar uncool.

    Antriebsart - Riemen

    Voll- oder Halbautomat

    auch gerne andre Hersteller

    Farbgebung is mir egal - ein guter Plattenspieler hat keine Farbe. Holz wäre schön - muss aber nicht sein

    Hinsichtlich des Antriebs bin ich auch ein Fan des Direktantriebs.


    Wenn alles andere egal ist, würde ich zum 731Q greifen. Der sollte finanzielle in denselben Regionen zu haben sein. Auch ich würde hier einmal eine Suchanfrage einstellen.


    Dass eine Frau mal sagt, dass ihr die Farbe egal sei ... das ist schon sehr speziell ... Die ist mir nicht einmal als Mann egal.


    Zum Philips:

    neue Nadel - Ortofon OM10 hat er bekommen

    Nun ja, eine Nadel 10 ... die ist nun Ohren-komforttechnisch eher in der KuK Reichsbahn Holzklasse anzusiedeln. Damit kann man ganz nett Musik hören, aber da gibt es Besseres.

    Ich persönlich freue mich für Dual Landsberg, dass es weitergehen darf. Mit Alfred ist für mich bei dieser Firma ein sehr angenehmer und vor allem auch ein sehr kompetenter Teil Dual-Tradition mit dabei. Ich drücke Dual und auch Alfred ganz persönlich beide Daumen für eine erfolgreiche Zukunft!

    Ich schätze den CS 500 und dessen Derivate ebenfalls sehr. Er hat einen hervorragenden Tonarm, eine hervorragende Tonarmlagerung und einen sehr guten Antrieb mit hervorragenden Gleichlaufwerten. Wie hier auch von anderen bereits gesagt, halte ich ihn für den mit weitem Abstand besten Riementriebler, den Dual je gebaut hat. Sofern er funktioniert, ist er für einen Preis zwischen 100 und 150 Euro wirklich günstig. Ich würde dafür auf jeden Fall zugreifen.

    Aus Teilebeständen habe ich aus einem CS 741Q (Gehäuse Tonarm) und einem CS 728Q (Elektronik, Motor, Teller, Blende) einen "Wolpertinger gebaut.

    Hättest Du mich vor der Tat gefragt, hätte ich Dir gesagt: Hallo? Hast Du was geraucht?


    So, wie Du ihn hier vorführst, muss ich aber sagen: Alle Achtung - der sieht sehr gelungen aus!


    Und wie heißt er jetzt? CS 734,5 ???

    Natürlich ist das kein Ersatz - will es auch garnicht sein, es ist eine wundervolle Alternative für solche nostalgischen Spinner wie wir

    So sehe ich das auch. Ich betrachte das Ganze auch eher unter dem Aspekt der Nostalgie und weniger unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Selbst reparieren kann ich die Dinger eh (noch) nicht. Dazu komme ich frühestens in der Pensionszeit ... wenn ich sie denn erlebe und nicht schon vorher aus den Schuhen gefallen bin ...


    Einem weggeworfenen Dual trauere ich auch eher deshalb hinterher, weil ich denke, dass das ein Stück Kulturgut ist - aber betrachten das andere genauso? Wie lange werden denn unsere liebevoll revidierten geräte überleben, wenn wir einmal nicht mehr sind? Wieviele unserer Nachkommen werden sich dann unserer mit viel Herzblut erjagden Schätze annehmen und sie weiterpflegen? Spätestens nach uns werden 90% unserer Geräte in den Elektroschrott gehen, da bin ich sicher. Ach Mann ... da kann ich sentimental werden ... aber was soll's. Ich sammele die Dual-Geräte für mich, weil ich Freude an ihnen habe. Das hat weniger etwas mit Nachhaltigkeit zu tun als mit Spaß an der Sache.

    Na gut, der OPS-Arm wäre noch eine Option, aber das geht wohl nicht so einfach.

    Das wäre ein Traum, oder? Und dann noch eine Vollautomatik ... Au Mann, mir wird ganz anders ... Das wäre ein Dreher, bei dem ich echt noch einmal schwach werden könnte ... selbst dann wenn er mehr als zwei Scheine kosten sollte ...

    Wenn der 618Q lieferbar ist, müsste die Insolvenz überwunden sein - oder zumindest einem guten Ende entgegensehen. Wie ist das Verfahren denn nun ausgegangen? Wer hat Dual Landsberg übernommen?

    Sehe ich das richtig, dass der 618 einen statisch ausbalancierten Tonarm hat - also keine masselose Auflagekrafteinstellung besitzt (keine Einstellung der Auflagekraft durch eine Feder)?

    Die Tastenschieber sind doch perfekt. Super Arbeit! Was magst Du denn pro Stück dafür haben? Ich würde mir bei einem verträglichen Preis auf jeden Fall einige auf Vorrat hinlegen.


    Die Tasten sind tatsächlich nicht so wirklich umwerfend, aber immer noch besser als gar keine Tasten. Könnte man die eventuell füllen, schleifen und lackieren? Ich weiß, dass man bei Fahrzeugen für Spotrepair mit einem Colorimeter den exakten Farbton des Lacks bestimmen kann und dann darauf basierend einen Lack anmischen lassen kann. Könnte man nicht den Farbton Champagner-Silber des CS741Q ermitteln und dann einen entsprechenden Lack anmischen lassen?

    Die Versuchung ist schon recht groß, wenn man noch eine alte, originale DN160E hat. Würdet Ihr das wagen?

    Ja, wagen kann man das. Ein Freund von mir hat diese Kombi gekauft und auf seinem CS 731Q laufen. Das hört sich schon wirklich gut an.

    Gleichzeitg spukt in meinem Kopf auch die Möglichkeit eines MC-Systems von AT9XML, wobei ich allerdings dazu auch einen Vorverstärker bräuchte und natürlich einen Adapter, die ja derzeit nicht verfügbar sind.

    Das ist natürlich eine ganz andere Liga. Das hört sich dann noch einmal sehr viel besser an. Der Unterschied ist wirklich sehr deutlich. Alternativ kannst du auch das noch erhältliche AT33 PTG II kaufen. Das ist augenblicklich für einen recht schmalen Betrag erhältlich.

    Und an anderer Stelle las ich hier auch schon viel Gutes über die 2M-Black von Ortofon.

    Stimmt. Auch das habe ich bereits gehört und kann die guten Höreindrücke durchaus bestätigen. Das 2M Black spielt nicht ganz so fein wie ein AT OC9 oder ein AT33 PTG II, aber es spielt dafür druckvoller und es hat ein voluminöseres Bassfundament. Die beiden AT MCs lösen noch feiner auf und spielen noch transparenter. Was man mehr mag, ist Geschmackssache.