Beiträge von CS 728Q

    ich besitze den Original ULM TA von 731, mit eben dieser Originalnadel, alte Ausführung mit nacktem Stein.

    Diese Nadel klingt nach allen berichten Welten besser als alle nachfolgenden Ersatznadeln - auch deutlich besser als die nachfolgenden Originalnadeln mit getippter Spitze. insofern ist ein ULM 60 mit nacktem Stein schon ein feines System, mit dem man recht gut Musik hören kann. Wenn Du aber auf ein 1/2-Zoll-System umrüsten willst, würde ich Dir ein ganz anderes System empfehlen, das dann noch einmal deutlich besser klingt als ein ULM 60.

    Oder findest du die lange Kopfblende besser?

    Das ist eher eine Geschmacksfrage. Ich selbst finde sie tatsächlich besser und ich fahre meinen 731Q mit der langen Kopfblende. Wenn Dir die kurze Kopfblende lieber ist, dann bleib dabei ...

    Aber mal ehrlich: Sollte ich wirklich irgendwann einmal auf ein Ortofon zurückwechseln wollen, müsste ich eh auf Alfred's OM-Adapter zurückkommen, da ich kein originales ULM 60 mehr herumliegen habe ... glaube ich jedenfalls ...:/ Egal ... aber wenn's mich einmal packen sollte, dann wäre das ein Umbau von 5 Minuten. Das würde ich nicht als Argument für die kurze Kopfblende gelten lassen.

    Ich finde die lange Kopfblende prima und bin mit den Systemen, die da über ein TK24 dran hängen überaus zufrieden. Wenn ich da einmal ein anderes System hören möchte, muss ich nur das TK mit einem fertig justierten System wechseln, stelle die Auflagekraft ein und gut. Bequemer geht's doch nicht ...

    Kauf sie beide, vergleiche sie und berichte.

    Hier können nur Erfahrungen weitergegeben werden. Wenn Du sie anzweifelst, probier's aus.

    Wenn ich die Wahl zwischen der Ellipse mit ganzem Stein und einer Nadel mit getippter Ellipse hätte, würde ich ohne zu zögern die Nadel mit dem ganzen Stein wählen - in diesem Fall Andreas Black Diamond.

    Kennt jemand von euch diese Nadeln?

    Nein, ich kenne sie nicht. Dennoch folgender Hinweis:

    Die JICO VN35EBN NUDE ist eine Nadel mit einem ganzen, elliptisch geschliffenen Stein. 225 Euro sind dafür sehr, sehr viel Geld.

    Die JICO VN-35 MRB II ist eine Nadel mit einem MicroRidge-Schliff. Dieser Schliff gehört zu den besten erhältlichen Nadelschliffen. Der Preis von 282 Euro geht dafür deshalb in Ordnung.


    ...ich hab noch VN35E als "Black-Diamond" (geprüft natürlich!).

    Preis 59,90 Euro

    Das wird für Dich die günstigste Variante sein, wenn's denn eine Ersatznadel mit einer Ellipse sein soll. Wenn Andreas schreibt, dass er sie geprüft hat, darfst Du davon ausgehen, dass die Nadel tatsächlich i.O. ist. Bei anderen Händlern und ungeprüften Nadeln kannst Du Dir viel Ärger damit einfangen. Der Preis von 59,90 € ist für so eine (geprüfte!) Nadel absolut ok.

    Bei Thakker beginnt das Spiel auf der untersten Ebene mit einer getippten Ellipse für 69 Euro:

    Im Klartext: Bei Andreas kostet Dich ein anständiger nackter, elliptischer Stein 60 Euro, bei Thakker die getippte - und damit deutlich schlechtere - Ellipse rund 70 Euro ... Da wüsste ich, was ich nehme ...

    Wenn Du mehr möchtest, kannst Du bei Thakker neben der oben bereits verlinkten Nadel mit dem MR-Schliff auch noch die "normale Ellipse" bekommen:

    Die kostet dann allerdings auch schon 159,- € und ist damit fast dreimal so teuer wie die Black-Diamond von Andreas. Da auch die Jico nur ein ganzer Stein mit angeschliffener Ellipse ist, muss man sich ernsthaft fragen, ob die Jico-Variante den dreifachen Preis rechtfertigt.

    Dann gibt's bei Thakker noch die SAS-B-Nadel für das V15 III (=SAS on Boron, d.h. also, dass der Stein auf einem Boron-Nadelträger sitzt) - wobei auch das ein Diamant mit einem MR-Schliff ist. Die SAS-Nadel kostet Dich 282 Euro ... also exakt das, was die MRB-Nadel für das V15 III kostet. Man darf einmal vermuten, dass es sich dabei um dieselben Nadeln handelt:

    Als B-Ware möchte Thakker für diese Nadel 242 Euro haben - was ein durchaus guter Preis ist.

    Bei DaCapo Audio bekommst Du zusätzlich auch noch eine Nadel mit hyperelliptischem Schliff, der qualitativ zwischen einer Ellipse und einer Nadel mit einem Line-Contact-Schliff liegt (132 Euro) und Du bekommst dort auch eine Nadel mit Shibataschliff für 227 Euro:

    VNSE3HE Stylus for VSTIII, V15-RS / Pro-S | DaCapo Audio
    Get Your VNSE3HE Stylus for VSTIII, V15-RS / Pro-S from Denmark's International Turntable Specialist. Browse Our Full Range of Top-Quality Shure Replacement…
    www.dacapoaudio.com

    Das sollte genug Auswahl sein ...

    Für meine Laienhaften Augen sieht auch die Nadel des ULM 60E noch gut aus.

    Das ist mit einer so kleinen Vergrößerung nicht zu beurteilen. Du kannst sehen, dass da nichts abgesplittert ist, was schon einmal ein gutes Zeichen ist. Dein Gehör sollte Dir sagen, ob die Nadel noch i.O. ist: Wenn beim Abspielen nichts zischelt, ist sie noch in Ordnung.

    Das Ortofon 2M Black ist meines Erachtens nach einer der ganz großen Würfe von Ortofon. Dieses MM steckt sogar manch ein MC in die Tasche. Das 2M Black hat einen Gänsehautcharakter: Es spielt bis in den abgrundtiefsten Bass, produziert wunderschöne Klangfarben, eröffnet eine unendlich weite Bühne und positioniert doch die Instrumente kleiner wie großer Ensembles präzise im Raum. Dabei spielt es transparent und mit einer mitreißenden Leichtigkeit, dass es eine Freude ist. Irgendwann kauf ich mir das auch ...

    Das ULM60E ist ein System mit einer elliptisch geschliffenen Nadel. In post #17 wird bereits gesagt, dass diese Nadeln ursprünglich einmal mit einem nackten Stein geliefert wurden, später dann aber als gebondete ellipse gefertigt wurden. Die ursprüngliche Variante mit dem nackten Stein klang hörbar besser. Oder möchtest Du mit dem knappen

    Und die E?

    etwas anderes wissen?

    Ok ... soweit zum Inhalt der Semester 1 bis 4 des Studiums der Hifi-Technik, Fachrichtung "Dual Plattenspieler" ... Chapeau für so viel Fachkenntnis, um einen Dreher so kompetent auseinanderreißen zu können - und ihn wieder zusammenbauen zu können. Eine tiefe Verbeugung dafür, dass Du das Fehlen des Verteilerkastens sofort bemerkt hast (das hätte ich nicht ...) Ich lese voller Erstaunen und Ehrfurcht mit ... Ich finde solche bebilderten Anleitungen unendlich wertvoll. Danke dafür!

    Ordnen wir doch mal die infrage kommenden Optionen:

    Also ich bin mit der 30er Nadel am OM voll zufrieden.

    Ortofon OM mit Nadel 30: Dem ist nichts hinzuzufügen. Mit der Nadel 30 kann man alt werden - die bietet schon Musikgenuss auf sehr hohem Niveau.
    Kostenpunkt Ortofon Super OM 30: 285,- € bei Topkaufmusik.de

    Goldring 1022: Zwischen dem Ortofon Om mit Nadel 30 und dem Goldring 1022 fällt die Wahl schon schwer: Das Ortofon ist sehr neutral abgestimmt, das Goldring liegt ganz leicht auf der warmen Seite - aber sehr angenehm. Das Ortofon hat mehr Punch, das Goldring bietet noch schönere Klangfarben.
    Kostenpunkt Goldring 1022: 339,- € bei vielen Anbietern

    Ortofon 2MR Black: Das Top-System aus dem obersten Regal der MM-Systeme, vergleichbar noch mit einem Nagaoka MP500. Es bietet alles, was man sich von einem Tonabnehmersystem wünschen kann und bietet in allen Bereichen Darbietungsleistungen im Championsleague-Bereich. Ich habe etliche MC-Systeme gehört, die ein 2M Black locker in die Tasche steckt. Selbst da, wo manche MC-Systeme dem 2M-Black eine Nase voraus haben - da, wo sie leichtfüßiger und filigraner daherkommen - setzt ein 2M Black ihnen eine Wucht entgegen, die viele MCs nicht bietet könne. Das 2M Black tönt einfach vom tiefsten Baßkeller bis in höchste Höhen voll und stimmig und verströmt dabei eine unbändige Dynamik, die bei allen vorangenannten Systemen einfach noch einmal eine Schippe drauflegt.
    Kostenpunkt Ortofon 2MR Black: 539,- €

    Nun muss man dazu sagen, dass man mit einem OM Super 30 oder einem Goldring 1022 beim Hören sicher nichts vermissen wird. Ich höre selbst mit einer Nadel 30 am CS 728Q und ich mag es persönlich sehr. Das ist schon Musikgenuss auf sehr hohem Niveau. Das Ortofon 2M(R) Black bietet tatsächlich aber im direkten Vergleich noch einmal in jeder Hinsicht hörbar mehr. Aber: Einmal mit einem OM 30 oder einem Goldring 1022 ausgerüstet, hört man ja eben nicht die beiden Systeme gleichzeitig. Insofern ist der Verzicht auf den Mehrwert eines 2M(R) Black nur theoretischer Natur.

    Am CS 728Q war es für mich außerhalb jeder Diskussion, weil mir an dem Dreher ein 1/2-Zoll-Adapter optisch Qualen bereitet. Hätte ich stattdessen einen 731Q mit einem entsprechenden schönen Adapter auszurüsten - dann müsste ich mich fragen, ob mir ein 2MR Black tatsächlich noch einmal rund 250 Euro mehr wert wäre. Das ist schon eine ordentliche Menge Geld. Die Frage lasse ich einmal offen - das entscheidet jeder selbst nach eigenem Gusto, eigener Werteskala und eigenem Portemonnaie.