Beiträge von dualfred

    Hallo,


    eigentlich wollte ich ja zum Thema nix mehr schreiben. Denn zum Thema selbst "Dual ist gerettet" sind die Fakten schon auf dem Tisch. Es geht weiter am Stanort in Fuchstal.


    Jedoch gibt es scheinbar ein ungebrochenes Sendebewußtsein, was für jeden Einzelnen "echtes Dual" war/ist und was nicht. Da ist scheinbar auch die gefühlt hundertste Wiederholung in allen möglichen themenfremden Threads recht und billig. Aber um es mal klar und deutlich zu sagen: "Dual ist das wo Dual drauf steht". Muss nicht jedem gefallen und auch mir nicht. Denn es gibt so einige Produkte (früher wie heute), wo ich das Dual-Logo lieber nicht darauf gesehen hätte.


    Die Dual GmbH hat, neben dem "dauern mit den Markenrechten Geld scheffelnden, gierigen Markenrechtsinhaber", tatsächlich auch Mitarbeiter. Diese sind dann doch recht glücklich, dass sie Ihren Job noch haben. Ich fühle mich auch bei so manchem Post persönlich ziemlich angemacht. Denn ich arbeite ebenfalls für die Dual GmbH. Insbesondere liegt mir dort die neue CS-Plattenspielerserie am Herzen, an deren Entstehung ich maßgeblich mitgewirkt habe. Natürlich ist das für den einen oder anderen Hardliner immer noch "übelster Chinakram". Ein Besuch auf unserem Messestand auf der HighEnd und auch denen der Konkurrenz hätte evtl. geholfen das Weltbild etwas neu einzunorden.


    Offensichtlich hapert es hier bei einigen Menschen auch nicht an Expertise, wie man gleichwertige Geräte (bezüglich Preis und Leistung) "made in Germany" machen könnte. Diesen Menschen kann ich nur raten sich bei der Dual GmbH zu bewerben. Oder noch besser, einfach eine Firma gründen und mit dem Geld scheffeln beginnen ;) . Dann geht das Ankommen in der Realität etwas schneller.


    Ich hab Euch trotzdem lieb :*

    Gruß Alfred

    Hallo Stefan,


    das Headshell in Deinem Eingangs-Post oder das Headshell 270534, kann man mit etwas gutem Willen bei den späteren TKS-Modellen als Halbzollumbau einsetzten.


    Bei den Spielern der ersten ULM-Generation, wie z.B. Dein CS 626, ist die Montage zwar möglich. Aber die Tonarmlänge und die Kröpfung des Headshells passen nicht zur Geometrie des CS 626. Da fehlen schon einige Millimeter, sodass das micht mehr mit den Langlöchern ausgeglichen werden kann.


    Gruß Alfred

    gemäß Homepage besitzt der CS 529 eine "Subchassis-Konstruktion mit Gummidämpfern", der CS 618Q dagegen "Füße mit integrierten Resonanzabsorbern".
    Ist das so?

    Ja, das ist so. Der CS 529 hat aber auch zusätzlich die "Füße mit den integrierten Resonanzabsorbern".


    Bei den beiden Automatikmodellen CS 429 und CS 529 sitzt die gesamte Mechanikeinheit mit Tonarm, Tellerlagerung und Mechanik der Vollautomatik auf einer Chassisplatte. Diese ist mit Gummielementen "schwimmend" an der MDF-Zarge befestigt. Man darf sich das aber nicht wie ein sehr weich aufgehängtes Thorens-Subchassis (z.B. TD160 & Co) vorstellen, sondern eher wie das von Dual CS 630 Co.


    Gruß Alfred

    Hallo,


    hier mal 2 Bilder vom Dual-Messestand. 1x leer, kurz vor der Eröffnung und 1x mit Publikum:


    Die vier Tage Messe waren wirklich sehr gut besucht. Das Interesse an den Dualgeräten war wirklich ausgesprochen groß :) . Am letzten Tag hat dann meine Stimme völlig versagt :( .


    Gruß Alfred


    Edit: Ooops, eigentlich wollte ich die Bilder vom Messestand in den Thread "Dual auf der HighEnd" in München posten und werde das dort auch nochmal tun. Der 529 war zwar auch auf der Messe und für die Besucher ein hochinteressanter Spieler. Aber der Messestand hat nur entfernt mit dem CS 529 zu tun ;)

    Ob es dafür eine eigene App gibt kann Alfred sicher beantworten

    Der CS 529 ist fernbedienbar mit Handy oder Tablett über Bluetooth. Hierfür benötigt man eine App, die es demnächst in den Playstores gratis zum Runterladen gibt ;) .


    Gruß Alfred

    Hallo,


    soooo schlecht konstruiert waren Soundburger und Co. nicht. Vom Dual PRP5 habe ich sogar noch ganze Tonarme auf Lager. Da ist die Tonarmlagerung aus Metall mit vernünftigen Lagern :huh: . Sowas hatte damals so mancher Dual-Spieler "made in Germany" nicht. Die "gute" Lagerung gab es erst beim vollkardanischen Tonarm von CS 630Q und Co. bzw. später dem CS 455.


    Auch der Tonabnehmer des PRP5 war völlig in Ordnung. Da fällt der aktuelle "Soundburger" mit dem AT3600 eher ab. Interessant wäre auch die aktuelle Gestaltung der Tonarmlagerung beim neuen Modell. Von den Fotos, die ich bisher gesehen habe, scheint mir dort eher die einfache Lagerung (Metallstift in Kunststoffbuchse) eingesetzt zu werden.


    Gruß Alfred

    Verstehe ich das jetzt richtig: Die Fertigung von Plattenspielern ist nicht mehr Gegenstand von Dual. Nur noch der Handel unter dem Markennamen.

    Die Fertigung von Plattenspielern war auch vorher nicht explizit als Unternehmensgegenstand gelistet. Erstens, weil die Dual (Deutschland) GmbH keine eigene Fertigung hat und zweitens weil Plattenspieler lediglich eine Untergruppe von "elektrischen Konsumgütern" ist ;) .


    Die Plattenspielerlinie bleibt komplett erhalten und wird auch kontinuierlich erweitert. Diese Geräte werden von der Dual Deutschland GmbH zusammen mit Zulieferfirmen entwickelt und gefertigt.


    Gruß Alfred

    Hallo Norbert,


    ich hatte auch meine Bedenken beim Prinzip der Antiskatinglösung, als ich sie zum ersten Mal begutachtet habe. Das war aber eher ein Bauchgefühl, durch Ansehen und Anfassen. Als ich mich dann tiefer eingearbeitet habe und mir auch die Auslegung im CAD angesehen habe, ist meine Skepsis kleiner geworden. Als ich dann mit dem Dual Skate-O-Meter dran gegangen bin, war ich verblüfft, wie gut die Skatingkompensation in der Praxis funktioniert. Lediglich bei der Einstellung sollte man darauf achten, dass man am AS-Einstellrad immer vom 0-Punkt aus den gewünschten Wert einstellt und nicht hin- und herdreht. Sonst muss der Tonarm mindestens einmal über den gesamten Schwenkbereich bewegt werden, damit die AS-Feder wieder korrekt sitzt. Die Feder ist nämlich mit Absicht etwas lose eingesetzt, um die Reibungsverluste möglichst gering zu halten.


    Ganz besonders freut mich aber der geschilderte Gesamteindruck über den CS 618Q von Dir :) .


    Schöne Grüße,


    Alfred

    Hallo Leute,


    das Thema Endabschaltung und welche Ideen, Lösungen usw. es gibt, hatten wir schon x-mal, auch hier im Thread. Ebenso hatten wir hier schon, wie die Endabschaltung beim CS 618Q realisiert wurde. Das wird auch für absehbare Zeit so bleiben. Das Gerät wird in Serie produziert ;) .


    Durch die erneute Aufzählung aller Möglichkeiten und Meinungen zur Endabschaltungen wird es hier nicht übersichtlicher.


    Gruß Alfred

    Hallo Volker,


    ich habe Dir per PN geantwortet.


    Grundsätzlich muss die blaue LED am Bedienterminal blinken, noch bevor die Endrille erreicht wird. Dieser "Schaltpunkt" wird durch einen Sensor im Tonarmsockel überwacht und aktiviert den internen Abschaltprozess. Der Sensor hat eine feste Position und ist nicht einstellbar.


    Gruß Alfred

    Hallo Leute,


    der Thread geht ja eigentlich um die überstandene Insolvenz der Dual GmbH. Insofern sollten die Postinge bitte beim Thema bleiben ;) .


    Gruß Alfred

    Hallo Alfred, man muss doch keine dicke Messing Schraube abschrauben, um die untere Abdeckung mit diesem Lager zu sehen. Da braucht man doch nur die Schrauben links und rechts los drehen, dann kann man doch den unteren Lager Spiegel abnehmen.

    Da hast Du recht. Die beiden Schrauben hatte ich nicht mehr im Kopf ;) .


    Bezüglich des Schmiermittels, sollte bei Neuschmierung unbedingt wieder Carbon-Fett zum Einsatz kommen. Seinerzeit gabs diesbezüglich zum EDS1000 sogar eine Serviceinfo von Dual an die Werkstätten. Von Kunden wurden vermehrt leichte Prasselgeräusche im Musiksignal beim Abspielvorgang gemeldet. Der Grund waren statische Aufladungen, wegen schlechter Erdung des Tellers. Daher wurde das besagte Carbonfett eingesetzt, welches die Ableitung der Aufladung begünstigen sollte.


    Gruß Alfred

    Da muss man wahrscheinlich noch unterscheiden zwischen wirklich Motor öffnen, also komplett, oder nur mal eben unten die Abdeckung mit Lagerspiegel abschrauben.

    Was meinst Du mit Abdeckung unten? Wenn es die dicke Messingschraube mit dem Lagerspiegel ist, dann ist das hoch kritisch. Die muss exakt in der Höhe stimmen. da damit der Luftspalt im Motor definiert wird. Original ist diese verklebt und nicht zum Öffnen gedacht. Ebenso ist bei entferntem Lagerspiegel jede Drehung des Rotors zu vermeiden. Sonst sind die Motorspulen recht schnell gehimmelt.

    Da ist ganz schön viel schwarze, klebrige Schmiere drin gewesen.

    Das verwendete Fett dort ist laut Dualspezifikation Carbonfett. Daher ist die schwarze Farbe nicht ungewöhnlich ;) .


    Gruß Alfred

    ich besitze 3 Geräte aus der "Discounter"-Serie, u. a. IRA 3A und den "Schneewittchensarg". So schlecht sind die gar nicht! Mich würde einmal interessieren, wer diese Geräte projektiert. Macht ihr das in Landsberg oder werden die "zugekauft"?

    Hallo Ralph,


    die Projektierung dieser Geräte erfolgte immer bei der Dual GmbH. Das geschieht mit unterschiedlichen Zulieferern in Fernost. Dabei werden in der Regel Komponenten aus einem meist vorhandenem Baukastensystem des Zulieferers zum endgültigen Produkt zusammengestellt. Dual spezifische Anpassungen bis hin zu Neuentwicklungen sind je nach Produkt und Preis unterschiedlich ausgeprägt.


    Die Projektierung darf man aber nicht zu sehr von der rein technischen Seite sehen. Es geht natürlich um Produktfeatures oder Verarbeitungsqualität, jedoch auch um die kaufmännische Betrachtung und nicht zuletzt auch um die Verpflichtung als Inverkehrbringer in der EU. Insbesondere alle sicherheitstechnischen Prüfungen und EMV-Prüfungen im Rahmen der CE-Zertifizierung, aber auch Manualerstellung, Entsorgung, Verkaufsunterlagen, Produktfotos und dergleichen mehr sind hier zu nennen.


    Gruß Alfred

    Hallo Frank,


    es soll ja Firmen geben, die etwas verkaufen müssen, um zu überleben. Bei der Dual GmbH ist das genauso.


    Als alter Fan und Kenner der Marke Dual und deren Geschichte, bin ich auch nicht glücklich über "billige Discounterware" mit Dual-Logo. Aber ich schaue lieber nach vorne, als städig den alten Zeiten nachzujammern. Nüchtern betrachtet gäbe es die neue Plattenspieler-CS-Serie nicht, ohne die Einnahmen aus dem Discountergeschäft. Wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest, wie sich die Dual GmbH schrittweise verändert hat und das Discountersegment Schritt für Schritt zurückgefahren hat, würdest Du evtl. auch anders darüber schreiben. Ich kenne die Zahlen recht genau. Da steckt auch eine Menge an Risiko drin.


    Natürlich kannst Du auch die neue CS-Serie als Billigschrott aus Fernost abtun. Das zeigt mir aber, dass Du Dich vermutlich nicht ernsthaft mit diesen aktuellen Geräten und den entsprechenden Geräten der Konkurrenz auseinandergesetzt hast.


    Etwas "angepisste" Grüße vom Baum ;)

    Bei Northdata findet man jetzt die Dual Deutschland GmbH. Die ATXL Zweite Vermögensverwaltung GmbH mi Sitz in Limburg hat mit der Dual Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag geschlossen.

    Hallo Norbert,


    die "Dual Deutschland GmbH" in Fuchstal, ist ein Übergangskonstrukt. Die Firma wird dann wieder Dual GmbH heißen. Wie vorher auch, sind natürlich Geldgeber daran interessiert, ihre Interessen zu sichern. Diese sind in diesem Fall mit der ATXL Zweite Vermögensverwaltung GmbH vertreten. Nicht mehr und nicht weniger.


    @all,


    das alte Lied, dass Dual doch nicht mehr Dual ist und die Welt früher viel besser war, wird offensichtlich bei jedem Anlass neu angestimmt :rolleyes: .


    Dual ist aber, trotz Insolvenz im November, wieder bzw. immer noch am Start, am gleichen Standort, mit den gleichen Leuten, mit den gleichen Plattenspielern. Über diese Geräte gibt es ja auch einige Beiträge hier im Board.


    Gruß Alfred

    Kann jemand dazu mehr sagen? Um welche Marke "Prinz" geht es, für Welche Produkte soll die Marke genutzt werden?

    Die Dual GmbH besitzt auch die Marke "Prinz". Unter dieser Marke werden in erster Linie Küchenkleingeräte und Haushaltsgeräte angeboten. So etwas findet man z.B. bei der Drogeriemarktkette Müller.


    Gruß Alfred

    Hallo Patrick,


    Das ging ja schneller als der Blitz, bis die Pressemitteilung das Dual-Board erreicht hat :D .


    Ja es geht weiter, mit allen Mitarbeitern :) .


    Gruß Alfred

    Übrigens erinnert mich die Lagerung des Arms optisch an ein Gemeinschaftserbe der letzten Dual-PE (z.B. 3044 - horizontaler, runder Lagering) und dem klassischen, eckigen äußeren Duallagerrahmen der späten 70er/80er.

    Beim Design der Lagerungsteile hat eher der Dual 1249 Pate gestanden ;) .


    Gruß Alfred