Hallo Michael,
mit dem CS6000-Thread hast Du ja einen recht alten Thread durchgeackert.
Die Endabschaltungsthematik ist in der Tat nicht ganz so einfach wie man auf dem ersten Blick annehmen möchte. Thomas hat ja die Funktion der mechanischen Lösung recht gut erklärt. Da habe ich auch genauer hinschauen müssen, bis ich die Funktion durchschaut habe. Diese Lösung wurde über sehr viele Jahre bei Dual und auch diversen anderen Herstellern eingesetzt.
Bei der optischen Lösung des CS 5000 hat Dual das mit einer Gabellichtschranke und einem kleinen Encoder gelöst. Die Signale der Lichtschranke werden vom Microprozessor ausgewertet. Nur wenn genügend Hell-Dunkel-Impulse in einem gewissen Zeitraum eingehen, wird abgeschaltet.
Die Auswertung einer Analoglichtschranke wie es Günter beschrieben hat geht auch. Es gab sogar Tauchspulenlösungen. Da wurde in einer Spule ein Magent bewegt. Geschieht das langsam ist die indzuierte Spannung in der Spule kleiner, als wenn die Bewegung schnell erfolgt (Auslaufrille).
Was aber nicht geht, ist der Fokus auf einen festen Abschaltpunkt, mit einer einfachen Lichtschranke, die nur "ein" oder "aus" kennt.
Gruß Alfred