Beiträge von MichaP
-
-
-
630 mit Antriebsriemen? Schreibfehler oder passt da was überhaupt nicht?
-
Kurz nochmal zur 4xx-Familie, einfache, aber zuverlässige Mechanik mit einem Baukastensystem (Tonarm) als Produktfamilie aufgestellt. Das war einfach sehr gut. Und auf der anderen Seite wird (seltener hier) gejammert, dass die Elektronik bei älteren Denon u.a. nicht mehr ersatzteilversorgt wird, und deswegen gute Geräte kaputt sind. dann doch lieber einen 4xx
-
Hallo Reinhold,
was ich dir leider nicht bieten kann, ist (Löt-)hilfe bei dem ganzen Kleinkram, das habe ich auch außer Haus gegeben.
Was ich aber kann, dir einen gebrauchten, allerdings leicht knisternden Motor zur Verfügung zu stellen, den wir auch gerne hier in Riesa in meiner Küche zum Ausprobieren einbauen können.
Denn meine Angst, den Plastebomber zu öffnen, habe mittels dieses Forums überwinden können.
Freundliche Grüße von gar nicht so weit weg,
Micha
-
Es kann aber auch direkt am Tonabnehmer liegen, wieviel Spannung der an den Vorverstärker abgibt. Das verändert die Lautstärke. Kannst du über die technischen Daten aber ganz leicht vergleichen.
-
Aus eigener Erfahrung kann ich den Kenwood KA 5090R empfehlen. Kann MM/ MC, hat wenig relevante Macken und ist meist verhältnismäßig günstig zu bekommen.
-
Hallo
verrätst du dein Hauben-"Geheimrezept"?
Gruß
Steffen
Hat er doch schon, Post #138
-
Der Umbau auf RCA ist doch selbst in der BDA erwähnt... Also original.
-
didi-aus-w an der Stelle haben wir gemeinsamen Erfahrungsschatz.
-
Habe irgendwo gelesen das es ein Gummiproblem bei den AKG Nadeln geben würde wenn sie älter wären!?
Das könnte aus meinem Fred zum P5ED stammen... RE: Kennt jemand die techn. Daten zum AKG P5ED
-
Manchmal entsteht bei mir das Gefühl, das Fachwissen vor positiven Erlebnissen schützt. Bei mir spielt am 2235 das AT-VM 95 ML zur absoluten Zufriedenheit. Ich habe von viel zu vielen Dingen absolut keine Ahnung, ich hab bis zum heutigen Tag z.B compliance nur im Ansatz verstanden... Ich habe aber Freude am Hören und mein Kenwood KA 5090 R hat mir da das Leben ziemlich einfach gemacht, alle meine Experimente akustisch gut aufbereitet. Was ich ausdrücken will, zwischen all diesen technischen Dingen geht es am Ende um das akustische Erlebnis (an der Stelle schliesst sich für mich der Kreis zum Threadthema) und wenn das am Ende für den jeweiligen Hörer erfüllend ist, ist doch die Welt in Ordnung.
-
Für mich hat sich die Investition in das AT VM 95 ML für den Hauptspieler absolut gelohnt. Ich hatte eine gute BD am Vorgänger erwischt, konnte aber keine Verbesserung zur 165er Nadel unklaren Alters erhören. Die BD ist inzwischen samt Plattenspieler verkauft, den kauf des neuen AT habe ich noch keine Minute bereut
-
mazzel, die Diskussion erinnert mich an den Legokrieg, nicht das Vorgehen von Pro-ject/Fehrenbacher. Nur daß der Held hier durch verschiedene Personen abwechselnd übernommen wird. Allerdings gibt es tatsächlich hart verstrahlte project-fanpeople, ich bin da mal unabsichtlich bei facebook in eine wüste Diskussion verwickelt worden.
-
Mich erinnert die Diskussion hier inzwischen ein bißchen an den "Lego-Krieg", der bei youtube geführt wird. Falls das jemand mitbekommen hat, auch da geht es in der Hauptsache darum, dass Bestandskunden ("Alte Hasen") erklärtermaßen nicht die Zielgruppe sind, sondern der mäßig informierte, aber leicht zu beeindruckende Neukunde. Ob das richtig oder falsch ist, werden wir in einigen Jahren wissen.
-
Wenn´s der Akai ansonsten tut, neuen Riemen drauf, das von verschiedenen Seiten oft empfohlene AT-VM 95 ab Nadel "E" drunter und ab geht der Beat
-
Nach den technischen Daten den Pioneer. Ich würde erstmal alle Spieler ausmotten und probieren, welche Standschäden je Gerät auftreten. Dann nach Aufwand noch mal überlegen
-
Im 1224 ist doch der einfache Motor drinne, der bei Magnetsystemen Störgerausche verursachen kann? Oder verwechsle ich da was edit: Da oben steht ja 1214
-
Ich habe erst heute wieder einen CS1226 über ebay-Kleinanzeigen abgeholt. VB 30,- für 25 mitgenommen und zu Hause stellte sich dann raus, dass die Wechselachse und in der Zarge klemmte. Ich suche aber auch nicht gezielt, sondern warte auf gute Angebote. Hängt aber auch damit zusammen, dass ich eigentlich gut versorgt bin und eigentlich nur noch echte oder gefühlte Schnäppchen mitnehme.
-
Mich würde interessieren, wie und wo der Fehrenbacher A1 mit Project Technologie "gepaart" ist
Beim Marketing und Vertrieb.
Oder auf ganz kurz, Steuerpimpel goes pro-ject