Der 520er hat keinen Knallfrosch
Beiträge von Dennis R.
-
-
Musst auch mal gucken ob die Hülse am Knopf gerissen ist , dann drehst du nur den Knopf , nicht aber den Schalter . Das ist ein häufiges problem
-
Die 2 Schrauben im rot markierten Bereich , die ist für 30cm und die andere für 25/17cm . Die Schrauben sind verstellbar und sorgen in Verbindung mit dem Anschlag für die Anpassung des Aufsatzpunktes . Ich kann aus dem Stehgreif leider nicht sagen welche für welche Größe ist , die Geräte und Unterlagen hab ich nicht vor Ort
-
Also ich persönlich benötige eine Pitch Funktion, da ich es bei manchen Liedern gerne etwas flotter habe und es von Vorteil ansehe wenn ich da etwas nachhelfen kann. Auch finde ich die Lichtorgel recht schön anzusehen im Gesamtpaket , wenn ich das nicht brauche würde ich eh einen älteren Dreher nutzen. Da die Funktion abschaltbar ist , sage ich mal , entweder man nutzt es oder eben nicht wenn man es nicht braucht. Im Falle der Lichtorgel wurde ja schon auf den 714q verwiesen
-
Manchmal muss man echt schmunzeln was hier so geschrieben wird , vor allem weil es immer derselbe wiederkauende Schmarrn ist Hätte ich heute 1000 Euro über und würde es nicht für eine Musikbox ausgeben sondern für einen Plattenspieler, dann würde es der 529 werden , den würde ich sicherlich auch regelmäßig nutzen und klassische Duals hab ich eigentlich mehr als genug. Interessant für mich selbst , die Optik , Automatik und tatsächlich auch das Bluetooth
Zum Thema Dual CS455 - sicher ein brauchbares Gerät , im Vergleich mit vielen anderen klassischen Duals eher einfachere Hausmannskost.
@all: hm also insgesamt wenn ich mir Eure Kommentare so durchlese klingt das nun nicht mehr so freudig für den CS529 wie die ersten Seiten hier im Thread bevor ich angefragt hatte.... - also Ihr denkt es ist dann (BT und Plattengrößenverstellung mal abgesehen) gar keine Steigerung zu meinem CS455? Wenn der vollkardanische Pivout Kugel meiner auch hat und das AT91E sogar ggf. besser ist? Die 1.000 Euro also nicht wert (dann noch China-Fertigung bei dem Preis finde ich natürlich auch nicht toll)? Zu Anfang hieß es doch so die Fehrenbachermodelle können quasi einpacken gegen den CS529....
Naja , kommt drauf an wer was dazu sagt , da gibt es die Fraktion mit "früher war eh alles besser und über den Tellerrand wird selten geschaut" - dann gibt einige wenige die vielleicht Erfahrung mit neuerem gemacht haben und dies auch so äußern, wird hier im Forum eher seltener der Fall sein , da der Schwerpunkt eben das ältere Zeug ist. Unterm Strich ist der 529 ein gutes Gerät mit einigen Mitbringseln für einen heutzutage ordentlichen Preis. Wie oben schon geschrieben, würde ich mir heute ein Gerät neu kaufen , würde dieser weit oben auf der Liste stehen und alte Klassiker hab ich wahrlich mehr als genug . Der 455 macht seine Sache nicht schlecht , als besonders wertig würde ich ihn nicht unbedingt bezeichnen und stelle ich das was ich bisher von einem 529 gesehen oder in Erfahrung bringen konnte daneben , so ist letzterer für mich das "rundere Produkt".
Wenn du bisher jedoch zufrieden warst und das Gerät tut was es soll , dann nimm einen 3 stelligen Betrag in die Hand und rüste am System auf
-
Hallo Frank, versuchen wir das mal aufzudröseln :
1. Hier geht es um das Lautsprecher System, du kannst z.b. nicht 2 Lautsprecher gleichzeitig koppeln.
2. Ja , weil die handelsüblichen Bluetooth Boxen sicherlich keine Phonostufe haben , zudem ist das Signal störanfällig wenn es über Bluetooth unverstärkt auf die Reise geht. Auch kann man sagen , dass die meisten die Bluetooth nutzen werden keinen seperaten Verstärker nutzen.
3. Klanggewinn mit Sicherheit, ich denke aber keine extremen Welten , beim Blue sicher mehr . Sicher ist der Denon als Stereoanlage die bessere Wahl , welche Phonostufe in der Kombination besser klingt muss man individuell entscheiden
4. In der Regel soll er sanft absenken , Ausreißer gibt es immer wieder , egal bei welchem Gerät , auch beim 455 oder TD190 , da gibt's auch genug Beiträge. Beim 529 hast du Garantie wenn was nicht passt.
5. Das weiß ich nicht , am besten beim Hersteller fragen oder vielleicht äußert sich jemand der den 529 besitzt
6. Die Automatik läuft mechanisch über ein Kurvenrad mit festgelegter Abfolge , wie bei den meisten Automatik Spielern . Daher kann man da nichts ändern .
7. China
-
Ja cool , die hab ich vor gefühlt 20 Jahren das letzte mal aufgerufen
-
Schau mal das Video an , nach jedem Transport sollte es immer neu eingestellt werden
Der Tonarm soll beim justieren der Auflagekraft fixiert sein , NICHT beim ausbalancieren , dann klappt's ja nicht
Zur kurzen Ergänzung, die Skala mit den Zahlen am Gewicht kann man seperat drehen , das Gegengewicht dabei hinten festhalten
-
Alos so ein Hexenwerk ist das ja nicht , die Anleitung erläutert das ja hervorragend, da gibt's deutlich schlimmeres. Wenn es der erste Plattenspieler ist kann ich verstehen das es vielleicht ein paar Unzulänglichkeiten im Verständnis gibt. Tonabnehmer ist dran nehme ich an ?
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Kurzes Video bei YouTube, Prinzip ist ja identisch
-
Es wird die Halterung vom Plattenbesen sein, der normalerweise hinten links sitzt
-
Denke schon das der Alfred hier noch was zu sagen wird , trotzdem gehe ich mal von aus , dass hier eine Hochlaufzeit nicht exorbitant lange dauert , als das du dir zwischendurch noch einen Kaffee kochen kannst
-
Mit dem Massenträgheitsmoment des Tellers kommt der verwendete Motor locker klar.
Darum ging's mir eigentlich gar nicht. Ich frage mich eher, wie es um die Hochlaufgeschwindigkeit bestellt ist. Als Singlehörer, der halt öfter die Platte wechselt, ist das schon interessant.
Ob das jetzt 0,0075 oder 0,9 sec sind ist doch vollkommen wurscht. Das ist ja kein Bohrturm mit Riemen, egal welchen Dreher von Dual ich bisher hatte , bis ich mit meinen Händen den Tonarm aufgesetzt hatte , dann hatte der auch die Drehzahl, außer er war nicht überholt. Das wird hier nicht anders sein...
-
Nee ich meinte ob Dual den selber im Programm hatte oder nur für Industriekunden geliefert hat Gab 1225/26/28 schon alle mit schwarzer Blende regulär zum Ende der Bauzeit hin
-
Wobei ich mit der Sache Kompaktanlagen nur bei Fremdfirmen nicht 100 pro sicher bin , in den späteren 70ern fand sich auch im Dual Katalog eine KA360 mit 1228 inkl. schwarzer Blende , ob so im Handel oder nur im Katalog steht auf einem anderen Blatt
-
Den Gussteller haben alle Versionen vom 1226 , lediglich manche Geräte für Industriekunden (Grundig, Saba etc.) wurden mit dem einfachen Teller geliefert - Geräte von Dual direkt angeboten hatten stets den Gussteller. Frühere 1226 haben generell andere Hebel, Verkabelung und Antiskating Scheibe. Die Bonbonrolle oder dickere Haube gibts bei beiden je nach Baujahr. Desweiteren gibt es noch die 1226 mit schwarzer Blende, primär von Grundig bezogen am Ende
-
Den 1212 gab es auch mit 220 Volt . Prinzipiell passt der Motor vom 1209
-
Wie schon angesprochen ggf. nachbiegen oder leicht mit Schleifpapier bearbeiten um mehr Grip zu erzeugen
-
Wenn du eine seperate Masseleitung vom Chassis zum Verstärker ziehst , musst du die Brücke am Kurzschließer trennen , sonst gibt's die Brummschleife. Reinigen der Kontakte schadet natürlich nie 😉
-
https://www.amazon.de/dp/B093C5WMM4?…&language=de-DE (Beispiel)
Ich hab zuletzt z.b. immer die o Ringe genommen , ordentlich innen auf die Rollen zentriert aufgeklebt mit 2 K Kleber und noch etwas geschliffen , lief immer bisher.
-
Wobei das CDS420 mir persönlich nie einen Ausfall bescherte und nadeln gibt's zur genüge , nichtdestotrotz kann man ein robustes MM System , z.b. das at3600 montieren