Auf den ersten Blick 220Volt. Bei 220volt ist der Stromanschluss vom Netz an weiß und grün , gelb und schwarz sind gebrückt
Beiträge von Dennis R.
-
-
Ich hab gerade kein Gerät oder Anleitung vorliegen, die Feder muss hinten rechts seitlich eingehängt werden , das silberne runde Teil ist die Einstellung und sitzt vorne an Tonarm, durch drehen könnte die Auflagekraft eingestellt werden . Hinten war der Tonarm verschraubt
-
1219 und 1229(Q) passen
-
Dein Tonabnehmer steckt drin , es fehlt nur die vordere blende davon . Wenn du am Metallbügel vorne links drückst, kannst du den Einschub herausnehmen. TA Kopf J , System CDS3 , Nadel DN2
-
Nochmal der Hinweis : Wenn beim 455 und Bauähnlichen die Polarität vertauscht ist , dann ist die Motorelektronik hin und das gleich beim ersten Mal . Daher im Zweifel ein Original nehmen oder höllisch auf die Polarität aufpassen
-
Ich hab den 40er und mit Pabst Motor nachgerüstet, prinzipiell ein 40H. Im Vergleich zum Miracord 10H , der für teuer Geld verkauft wird, benutze ich den 10er öfter. Ich gucke mal ob ich noch Anleitungen habe 😉
-
Die wWechselachse als Fehlerquelle kann ausgeschlossen werden ? Gibt es eventuell noch eine zweite zum testen ?
-
-
Ist das markierte Teil leichtgängig ? Beim 1229 gibt's ein paar Dinge die man beachten muss, aber dieses Teil wäre schonmal ein heißer Kandidat
-
Das Bild sollte dir helfen ...
-
Das hört sich eher danach an als ob der Motor abbremst und dann wieder beschleunigt. Ist die Tachoscheibe verschmutzt oder hängt da was zwischen ?
-
Die Platten sind für mich z.b. eher sekundär, meine Faszination dreht sich um die Geräte und gerade die 50er/60er. Da ich viele Platten habe , die vom Erhaltungszustand nicht gerade "Mint" sind , sondern etwas gebrauchter , finde ich es jetzt auch nicht so dramatisch. Ich muss sagen ich finde es cool wenn teilweise 70 Jahre alte Geräte auch mal mit neuem kombiniert wird. Aber das ist natürlich jedem selbst überlassen um da kurz Off topic zu gehen. Ich hab jetzt nicht unbedingt High End Ohren , trotzdem hab ich nie eine signifikante Verschlechterung festgestellt wenn ich die Scheiben von mehrmaligem dudeln auf der Fräsmaschine auf Modernere Kandidaten gepackt habe, daher ist meine Einstellung dazu eine andere. Klar werden da viele die Hände über dem Kopf zusammenschlagen , genauso bei denjenigen die ihre Platten auf die Stapelachse packen , ich hab Spass daran und das zählt für mich
-
Das hab ich mal ausgegraben aus grauer Vorzzeit, die schlechte Qualität bitte ich zu entschuldigen
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Das sagt man , mag vom Prinzip her sicher auch zutreffen. Ich kann nur von meiner Erfahrung sprechen :
Ein gutes CDS3 oder 2 vorausgesetzt (sind die meisten meiner Erfahrung nach) mit DN3 (Stereonadel) spielt alle Stereoplatten einwandfrei und echt gut klingend ab- auch neuere mit fiesen Basstellen , sogar Teccno etc. , spätere Systeme auch Stereo machten da im Durchschnitt mehr Probleme.
Ich konnte auch keine negativen Erfahrungen im Verschleiß machen , extrem wertvolle Platten würde ich natürlich meiden wenn ich Plattensammler bin
-
Wichtiger ist aber, ob CDS310 und CDS3 kompatibel sind und wo der Unterschied ist.
Ganz vergessen explizit drauf einzugehen : also mechanisch ja , meiner Erfahrung nach (getestet) ohne negative Erfahrungen auch von der Funktion. Allerdings ist das CDS 310 wie angesprochen von Dual für 5,5p ausgelegt , das CDS3 für 9p. Ich denke vielleicht war im Original die Gummimischung der Lagerung anders , nach mehreren Jahrzehnten auf dem Buckel finde ich persönlich bei beiden keinen Unterschied auch im Abtastverhalten
-
Das CDS3 ist doch mit diesem Rädchen für die Erkennung der Plattrngröße ausgestattet. Das Innenleben mag mit dem 310 Ja identisch sein, aber mit dem ganzen Anbauteilen dürfte das nicht in den 300 passen.
Kurze Anmerkung , du darfst hier nicht das wechselbare System selbst (z.b. CDS3 etc) mit dem kompletten Tonkopfeinschub (z.B. Kopf J oder Kopf K oder Kopf KS2 etc) verwechseln
-
Man möge mich korrigieren wenn ich falsch liege , aber aus dem Stehgreif ohne nachzusehen ist mir folgendes im Gedächtnis.
Der Aufbau vom CDS3 und CDS310 müsste identisch sein,beides sind von der Funktion Monosysteme,ich habe übrigens beide. Das CDS3 ist weiß , das CDS310 ist braun. Am CDS3 ist die Mononadel DN2 montiert , beim CDS310 die Stereonadel DN3. Hintergrund war wohl mit dem aufkommen der Stereogeräte , dass das CDS310 in den MonoVERSTÄRKERkoffern mit dem alten 300er seinen Einsatz gefunden hat, der Umschaltmechanismus dessen Tonarm von Mikro auf Normalrille gestattete es damals nicht , das 2. Tonsignal in Stellung N widerzugeben (übrigens auch beim Stereoeinschub des Dual 1004S und SD - allerdings fand sich hier eine Mono/Stereotaste am Gerät , oder im letzten fall , da Industriegerät am Tonmöbel). Daher wurde in diesen ein Monosystem mit Stereonadel verwendet. Ob der innere Aufbau 100Prozent identisch ist und nur die Farbe den Unterschied machte weiß ich nicht , aber da ich beide habe und hören konnte , denke ich da findet sich kein Unterschied. Vielleicht wurde die Auflagekraft dann beim festen Tonarm des 300er für 5,5p (CDS310) statt 9p (CDS3) angepasst - baer wie gesagt , ich merke bei beiden Systemen unter gleichen Bedingungen keinen Unterschied.Das ist auch der Grund warum ich es jetzt nicht so kritisch sehe das CDS3 mit Stereonadeln und Platten zu nutzen , Dual hat das serienmäßig beim CDS310 nicht anders gemacht
Zusammengefasst findet sich das CDS3 im Dual 280, 1003,1004Mono und 1005. Das 310er eigentlich nur in den angesprochenen Mono Verstärkerkoffer Ausführungen des Ur300. Die reinen Koffergeräte oder Stand Alone 300er kamen mit dem Stereosystem CDS320, das auch in den 1004er Stereo Geräten zum Einsatz kam. Der 300A hat bereits das CDS520.
Noch als Anmerkung , die Tonabnehmer Aufnahme vom CDS3,310 und 320 sind identisch wenn ich mich recht entsinne.
Irgendwo im Forum , hab ich in grauer Vorzzeit Bilder der Systeme eingestellt
-
Hi Andreas , das passt schon so , es gibt ja nach dem 1008 auch den 1008A, der hat besagten Einschub den du meinst . Während 1007 und 1007A praktisch gleich sind , bis auf den Tonarm , so hat man dem 1008A noch Bedienblenden extra spendiert.
-
Danke schonmal 😊 Rosa und mit MM System hab ich das Gerät seit ca. 10 Jahren , den Bluetooth Umbau hab ich vor 2 Jahren mal aus Spass gemacht , hat ganz gut geklappt und ist recht praktisch
-
Ich schätze mal es läuft mit ca. 3,5p. Aber es geht theoretisch auch noch weniger , der Verstellbereich ist groß genug