Beiträge von Dennis R.

    hatte letztes Jahr einen unbenutzten P80 Koffer gekauft, weil der so gut aussah, da ist ein 1234 drin. Bei diesem war die untere Lagerbrücke vom Motor komplett zerbröselt, Zinkfrass!

    Das betrifft die Geräte davor zum Glück weniger, lediglich bei den spanischen Laufwerken 1220/1224/1234/420/430 kann das im Bereich Motor und bei der Lagerbuchse vom Plattenteller vorkommen , zum Glück gibt's da viele Made in Germany als Tausch ;)

    Ja das bezieht sich aber darauf wenn du einen Stapel aufgelegt hast und noch keine Platte vorher abgeworfen wurde, dann würde der Tonarm auf dem Plattenteller aufsetzen und im schlimmsten Fall mit Stahlnadel das Samt himmeln. In der BDA hatte ich vorher gelesen , aber ich meine die Automatik bekommst du auch so in Gang , ich muss es testen wenn ich wieder in Hessen bin

    Ich hab die Geräte gerade woanders stehen , ich meine aber es geht auch der automatische Start , es kann sein das du den Hebel vor dem Start kurz Richtung Repeat (3) schieben musst ...


    Ergänzung: Falls das doch nicht klappt , dann müsste beim betätigen von start die Wippe auf dem Plattenturm gehalten werden , dann könnte es auch gehen. Kann es momentan leider nicht testen und hab es nicht mehr im Kopf

    Wie die Vorredner sagen ist der Preis echt heiß und allein deswegen könnte man zuschlagen wenn das Gerät astrein läuft. Unterschiede bzw. welcher dir besser zusagt musst du entscheiden im Direktvergleich. Ich selbst bin mir den Geräten dieser Gattung (5000, 750 und Co) nie warm geworden aber das ist subjektiv zu werten

    ...warum eigentlich so viele Kundenrückläufer, das fiel mir auch auf......

    Entweder nicht zufrieden oder die Geräte hat jemand für eine Testbewertung gekauft und dann wieder retour geschickt. Mehr Möglichkeiten gibt's da wohl nicht ....

    Würden manche sich die Mühe machen einmal jeden Faden zum Thema zu lesen , würden die gleichen Fragen nicht ständig wieder auftauchen , weil sie eben schon plausibel beantwortet wurden.

    Ich geb echt zu manchmal ist es mega anstrengend immer wieder das gleiche zu lesen von Leuten die sowieso keine Kaufabsichten haben selbst wenn das Teil alle wünsche erfüllen würden.

    Beim lesen der letzten Seiten ist mir auch wieder bewusst geworden das selbst ein CS 750 den Lift hinten am Tonarm hat und dessen Basis auch nicht gerade ein Musterbeispiel an Stabilität ist ...

    Ist der 1228 schon immer in deinem Besitz oder aus unbekannter Quelle ? Es ist nämlich kein grosses Problem wenn jemand den Teller kräftig von Hand dreht und Druck am äußeren Rand ausübt diese Schleifspuren auf das Chassis zu bekommen. Evtl. liegt da ja der Hund begraben wenn ansonsten alles ohne Beanstandung ist ...

    Eine letzte Ölung kann nicht schaden. Je nach Zustand der Vermittlungsrollen hört man etwas mehr oder etwas weniger wenn er läuft.

    Stecker mal umgedreht einstecken , Stroboskop Lampe wechseln zum testen ggf. mal kurz anklemmen , Kondensatoren wechseln, Motor ölen , Magnetring prüfen etc. Vielleicht hilft es ja. Im schlimmsten Fall hat der Motor eine Unwucht ...

    Die sind zwar alle dicker je nach Ausführung , jedoch hat dies bei mir nur dann Relevanz gehabt , wenn ich ein DMS900 Magnetsystem montieren wollte, bei allen anderen gibt das keine Probleme. Plan geschnitten habe ich nichts damit das gleiten auf der Platte nicht unnötig erschwert wird. Die damit reparierten Geräte gleiten damit ohne hüpfen auf der Platte nach aussen , was das A und O beim 1006 bzw. 1006A für einwandfreie Funktion ist. Ich habe leider keine Bilder zu Hand , die Sammlung steht 200km entfernt.


    Egal welche Variante du nimmst , viel Erfolg

    Das Fahrgestell selber ist mit einer Schraube fixiert , nach dem abnehmen des tonarmes kommt man prima von unten heran. Die Räder selber sind mit kleinen Sprengringen befestigt , hier sollte man echt aufpassen die nicht zu verlieren .

    Ich selber habe immer einen O Ring genommen , welchen ich möglichst zentriert mit 2 Komponentenkleber aufgetragen und ausgerichtet habe , danach habe ich die Rollen noch etwas angeschliffen um Unwuchten zu vermeiden .

    Bisher lief das auf allen Geräten hervorragend und gleichmäßig je nach Gründlichkeit beim aufbringen.

    O Ringe Sortimente gibt es für wenig Geld , man muss einfach mal gucken. Die Maße von den Originalrollen werden i.d.R nicht eingehalten , aber man kann dies mit Unterlagscheiben am Tonkopf Einschub gut anpassen , dies ist auch das A und O für Einwandfreie Funktion.


    Viel Erfolg

    Möchte ich etwas korrigieren :


    Zu 1. Normalerweise den Hebel Richtung Start drücken und loslassen , der Hebel springt zurück und die Startmechanik rastet ein und das Programm läuft ab. Festhalten muss man nicht. Ich denke hier ist etwas Justage nötig.


    Zu 2. Die Automatik läuft beim 701 recht zügig ab, je nach Dämpfungsverhalten des Tonarmliftes kann es daher recht grobmotorische aussehen wenn der Lift anhebt. Man kann auch an der Schraube hinten justieren, das darf jedoch nicht press drandrücken wenn der Tonarm oben ist , sonst kann er nicht mehr einschwenken

    Am 1007 (damit meine ich nicht 1007A in dem Zusammenhang) wurde im Laufe der Bauzeit sowohl in der Optik als auch in der Mechanik einiges anders gemacht. Ich könnte mir vorstellen , dass es sich hier um so etwas handelt . Es gab ja die ganz frühen 1007 noch mit weißem Belag , zudem mit anderen Plastebauteilen, auch das Chassis würde Mal etwas verändert , bei den ganz frühen ist das Typenschild z.b. noch in eine Vertiefung im Chassis gesetzt . Leider kann ich nicht nachgucken um das ganze zu bestätigen, die Sammlung steht 200km entfernt ...