Hallo Christian,
ja, mit der richtigen Kapazität dahinter ist die Reihenfolge des linearen Frequenzgangs wohl so richtig, wie von Dir aufgezählt.
Vorsicht, nicht von JICO verwirren lassen:
Der bessere ML Schliff von JICO ist der SAS "Super Analog Stylus". Das ist ein Markenname von JICO für diesen leicht veränderten ML-Schliff in Kombination mit 3 verschiedenen Nadelträgern: aus Boron (deutsch: Bor), aus Diamant und abgeflachten "tapered" Cantilever aus Saphir. Der Diamant ist immer der gleiche.
Ursprünglich gab es für das Shure V15 Type III folgende OEM Nadeln: G (Rundschliff, ganzer Diamant, bei Markteinführung des V15 Typ III), E (elliptisch, ganzer Diamant, bei Markteinführung des V15 Type III), ab Ende der 1970er bis ca. Ende 1981 den hyperelliptischen Schliff und dann noch den Micro-Ridge MR Schliff bis ca. 2005 von Shure, der im wesentlichen einem weniger feinen SAS-Diamanten entspricht, was die Schliffmaße angeht.
JICO meint bei deren Bezeichnung, dass die SAS für die originale E oder HE als Ersatz (mit damit natürlich einem Upgrade, wegen feinerem Schlilff durch SAS) einsetzbar ist. Nochmal, der SAS-Diamantschliff ist bei allen SAS-Varianten gleich. Und bei Boron, Diamant oder tapered Saphir geht es nur um den Nadelträger (Cantilever). Da geht es um Eigenschaften wie hohe Steifigkeit bei geringster Masse des Nadelträgers und Stabilität. Ich persönlich mag die Boron-SAS.
Gruß,
Thomas