Bitte keine Wissenschaft draus machen. Das Öl sieht nicht für was du es verwendest...
Beiträge von drescher
-
-
WENN denn tatsächlich eine neue Nadel nötig sein soll ("...sie spielt ja ganz gut"), bekommt man die natürlich auch bei mir!
Und okay, ich bin etwas teurer als der gute Albi - reiß mir aber für meine Kunden auch wirklich den Arsch auf!
Würd mich mal interessieren, wie der gute Albi überhaupt an diese ganzen Raritäten rankommt (die selbst Thakker nicht mehr im Bestand hat)! - Nachschubprobleme wird er ja nicht haben, wenn er diese Raritäten derart verschleudern kann, wo zudem doch überall ALLES teurer wird (auch Nadeln im Großhandel)...
Schöne Grüße,
AndreasDer Konkurrent ist ein Gegner, den man nur besiegen kann, indem man es besser macht...
-
Und ohne Zugentlastung...
Also ich persönlich bevorzuge es bei meinen selbst gelöteten Chinchkabeln diese am Stecker aus der Buchse zu ziehen. Das wäre und ist aber bei allen Kabel die beste Variante um den/ die Stecker aus der Buchse zu ziehen....
Und offensichtlich ohne Schirmung...
-
Und hast Du nun ein 15 oder 25 (wofür die Nadel wäre)?
Ein Sony XL-15 und ein baugleiches WEGA XL-15
Das Sony XL-15 klingt m.M.n. aber auch mit der elliptischen ND-35E Tonar-Nadel (855-DE) hervorragend.
ND-35E stylus for Sony XL-35E | DaCapo AudioGet Your ND-35E stylus for Sony XL-35E from Denmark's International Turntable Specialist. Browse Our Full Range of Top-Quality Sony Replacement Needles that…www.dacapoaudio.com -
Woran lässt Du das denn laufen?
An einem Dual 1249 und einem Elac Miraphon 22 H.
Ich konnte vor ca. 2 Jahren eine NOS Sony ND-25 E bekommen. Da man die mittlerweile fast gar nicht mehr findet, habe ich
mich jetzt über die Option gefreut. Ein freundlicher Händler aus Italien
Mit dem filigranen nackten Stein klingt das Sony XL-15 zum Niederknien
Eine nackte Ellipse?
Ja, ein nackter elliptischer Stein auf einem filigranen Alu-Nadelträger.
-
-
-
Der freundliche Chinamann hat die auch in verschiedenen Größen und Farben:
-
Man kann seitlich an der Stahlspindel des Antriebs z.B. mit einer Einwegspritze einige Tropfen Öl aufbringen. Den Rest erledigt die Schwerkraft. Ich habe 5W-40 Motoröl genommen. Aber auch Hydraliköl ist besser als ein trockenes Lager.
-
Das untere Drucklager habe ich mit Liqui Moly LM47 MoS2 Fett versorgt.
Das dürfte dort im Gegensatz zu einem Hydrauliköl die nächsten 20 Jahre für Schmierung sorgen, da es sich nicht so schnell verflüchtigt wie z.B. das Lageröl in den Synchronmotoren.
-
Die Stecker schreien "Übergangswiderstand"...
Die ND dürfte deine Anforderung "eine gute/sehr gute Nadel" erfüllen
-
Hat dein Verstärker so endlos Power, dass deine Anschlussklemmen wegschmelzen...?
-
Habe technisch leider nichts beizutragen, möchte aber erwähnen, dass es rückblickend schier unglaublich erscheint, dass in den Hochzeiten der Punk-Ära niemand auf den Bandnamen "Rotten Pimpel" gekommen ist...
-
-
Für mich fangen bei Klassik die Störgeräusche erst nach der Einlaufrille an...
-
Sind das BIO-Systemstecker, oder was wächst da drauf...?
-
Eigenlob stinkt,
aber manche mögen anscheinend den Geruch...
-
Die 2-Pol-Motore sind, wie Peter schon sagte, eigentlich unverwüstlich.
Allerdings kann es je nachdem welcher (MM) Tonabnehmer verwendet wird zu Brummeinstreuung kommen.
-
Weiß ich doch. Ich schwimm morgen früh los.
Bitte dann hier zum "Forumspreis" anbieten...
-
Auf meinem Verstärker steht "Leistungsaufnahme 380 W".
Was ist damit gemeint?
"Leerlauf"? Halbe Lautstärke? Volles Programm?