Mr. Stylus empfiehlt mir nun die DN155E Original und meint, die BD würde keine Fehler am Tonamlager verzeihen.
Ahhh, der war richtig gut...
Sowas habe ich nach einem langen, harten Tag gebraucht
Mr. Stylus empfiehlt mir nun die DN155E Original und meint, die BD würde keine Fehler am Tonamlager verzeihen.
Ahhh, der war richtig gut...
Sowas habe ich nach einem langen, harten Tag gebraucht
Wenn ich die Bilder sehe, komme ich mir Bemitleidenswert vor😭
Nein, DU bist gesund...
Was ich - beginnend vor ca. vor 4-5 Jahren auf Flohmärkten in Sachen "Jagdtrieb auf Schallplatten" erlebt habe, war teilweise menschlich abstoßend. Ich gehe da (abgesehen von der Pandemieeinschränkung) kaum noch hin. Aber auch, weil jeder Hans und Franz glaubt, jede schrottige Schlagerplatte vergolden zu können.
JMTC
Das kann ich leider bestätigen. Auf den hiesigen Trödelmärkten kann man auch beobachten, dass es an den Schallplattenständen etwas rauher zugeht.
Mittlerweile tauchen da "Händler", hauptsächlich aus Russland und Polen, auf. Das würde mich ansich nicht sonderlich stören. Aber das agressive Verhalten der Typen,
die in Zweier oder Dreier-Teams mit Bollerwagen über die gerade eröffneten Stände herfallen, sich gegenseitig gegen andere Interessenten "abschirmen", schubsen und
bedrängen, geht mir gegen den Strich. Dann wird 80% der halbwegs bekannten Sachen aufgetürmt und in einer stillen Ecke gesichtet. Anschließend treten die mit hunderten von Platten den Rückzug zum Dacia Logan an. Hat was von Heuschreckenplage...
Bitte nicht füttern !
Ich frage die Chemiker unter uns: inwiefern orientieren sich die Moleküle eines Lagergummis durch Abspielen einer Schallplatte neu?
Ich bin zwar nicht Thomas, aber ich habe eine Theorie.
Es geht in Wirklichkeit um die Moleküle deiner Geldscheine, die sich nach dem Kauf einer rosa Einspiel-LP in die Kasse des Verkäufers orientieren. Die Moleküle kommen dann auch nicht mehr zurück.
So, für mich persönlich war's das jetzt hier. Ich denke es ist so ziemlich alles sachlich Relevante zu dem Thema gesagt.
Gruss,
Thomas
Einige Fragen blieben noch unbeantwortet.
Woher weiß das Gummi, wann es eingespielt ist?
Und wann kann ich sicher sein, dass es genügend Rosa Rauschen abbekommen hat?
Die Spulen werden von Hand von der Community gewickelt? Reschpeckt!!
Nein, das wäre ja eine Mordsfummelei.
Aber wir werden es nachher in den Lobpreisungen einfach behaupten
Jedenfalls steht der Name der MC Serie schon fest: Nymphenrausch.
Sehr schade, dass der Name "Volkstonabnehmer" schon an irgendeinen China-Klon vergeben wurde.
Ich würde aber noch dringend empfehlen, das Teil von der Community "mitzuentwickeln" lassen. Das kann man dann später hervorragend und wohlklingend vermarkten
Man sollte sich bei dem Thema aber nicht nur auf die Tonabnehmer fixieren.
Schallplatten müssen auch eingespielt werden. Hier kann man allerdings etwas Zeit sparen, wenn man
einen Plattenspieler besitzt, der sich auf 78 U/min umstellen lässt.
Also ich würde da auf Nummer sicher gehen. So mir nichts, dir nichts mit beliebigen Schallplatten und verschiedenen
Musikrichtungen auf den Tonabnehmer einzuwirken, erscheint mir sehr riskant.
Daher wurde die
entwickelt.
Zitat"Die Nadel wird in der Einspielzeit trainiert damit sie so elastisch und verzerrungsfrei durch die Rillen läuft, wie Ronaldo über das Spielfeld."
Hier eine sachliche Rückmeldung von einem der begeisterten Käufer:
ZitatAlles anzeigenTrabzon
Teuer aber wertvoll, eigentlich Pflicht nicht nur für Tonabnehmer sondern auch f. Kabel
Rezension aus Deutschland vom 23. Januar 2021
Kein Vodoo, im Gegenteil, aber nur sinnvoll wenn das eigenen Gehör entsprechend entwickelt ist.
Mit Hilfe eines billigen Tonabnehmers genauso wichtig um die Tonarmkabel einzubrennen, wenn es sich um einen hochwertigen Tonarm bzw. Kabel handelt. Bei Billigtonarmen macht das wenig Sinn, aber die betreibt man ja auch kaum mit guten Tonabnehmern. Ausnahme Rega mit Neuverkabelung (die interne Verkabelung fast aller Rega-Tonarme ist ein Thema für sich, dabei haben die sehr viel Potential).
Wer den Unterschied nicht hört, sollte sich nicht beschweren, das ist wie bei guten Weinen oder gutem Essen:
Die Sinne der meisten Menschen sind gerade mal 5% von ihrem Potential entwickelt (Ausnahme: Der Tastsinn des Daumens bei Joysticks). 10% sind schon recht viel, 20% selten. Derjenige, der 20% entwickelt hat, hört riesige Unterschiede so wie auch derjenige mehr schmeckt, dessen Geruchs- u. Geschmacksinne entsprechend entwickelt sind (und messbar ist das da genausowenig, nur um die Messfetischisten in ihre Schranken zu verweisen, die hören eben mit den Augen, was nicht bedeutet, dass Messen hilfreich ist! Noch weniger ist natürlich das Leben messbar, nur Dinge, die parallel dazu geschehen, können gemessen werden)
Mein Miraphon 22 H läuft schon seit 5 Jahren mit entsprechenden Folienkondensatoren (1µF + 68nF in Reihe 100 Ohm).
Auch wenn die alten Teile nicht als störanfällig gelten kann es nach 50 Jahren nicht schaden, wenn man neue Kondis verbaut.
Man muss ja nicht immer darauf warten, dass sich so ein Teil schwer rauchend und stinkend verabschiedet
Motoröl habe ich 5W40, geht das auch? Mir sagen die Zahlen leider nichts.
Na klar, das passt.
Die Niedrigtemperaturviskosität steht vorne, erkennbar am "W" für Winter. Die Klasse SAE 5W bescheinigt dem Öl ein gutes Fließverhalten bis -35°C. Da dein Aufstellort (hoffentlich) mindestens 48 bis 50°C wärmer ist, spielt der Wert hier keine Rolle. Die zweite Zahl "40" gibt die Viskosität bei Wärme an. Der Wert stimmt --> alles im grünen Bereich
Hast du den defekten Tonabnehmer immer noch nicht zurückgesendet?
Erhitzen der Anschluss-Pins verbunden mit der Hoffnung, dass die Litze und das Lötzinn wieder zusammenfinden.
Wenn der Tonabnehmer nicht als "Defekt" verkauft wurde, würde ich den zurücksenden.
Nur so lässt sich sicher ein Totalverlust abwenden...
Ich glaube der Fragesteller aus Beitrag Nr. 1 hat sich nach eingehender Beschäftigung mit den erhaltenen Antworten nun einen CD-Player gekauft...
Für einfach nur mal mit dem Plattenspieler in den Phonoeingang ( Plug and Play ) sind die Verstärker oder Receiver aus den 70ern oder 80ern wohl am besten geeignet. Echt, in dieser Zeit hat niemand über einen Phono Pre-Amp gesprochen.
Da gab es aber auch nicht so viele gutsituierte Best Ager, die fünf oder sechs Schallplattenspieler im Wohnzimmer stehen hatten...
Wenn ich z.B. die eingebaute Phono-Vorstufe eines Mittelklasse-Verstärkers gegen einen Röhren Phono-Pre antreten lasse, der alleine teurer ist als der ganze Vollverstärker, dann darf ich doch erwarten, dass dieser für jeden hörbar besser klingt, oder ? Genau das ist aber oft nicht der Fall, ich kann mich da z.B. an das frustrierende Erlebnis mit einer sauteuren Class A Kopfhörerendstufe erinnern, die dann vom passiven Kopfhörerausgang eines Yamaha A500 klanglich in die Ecke gestellt wurde.
Man kann auch mit zwei Transistoren oder einem OP eine sehr gut klingende Phono Vorstufe bauen, wenn man sich Mühe gibt.
Gruß Frank
Deckt sich zu 100% mit meinen Erfahrungen.
Allein wozu ein Dynavox TC-750 in der Lage ist... Wenn man noch einige Kondensatoren "upgradet" spielt das Teil geradezu unverschämt gut. Bei mir ergab sich bisher nicht der Wunsch oder die Notwendigkeit, für einen Phono-Vorverstärker das 20-fache auszugeben. Die oft hochgelobten eingebauten Phono-VV der Stereo-Verstärker sind meist nicht aufwändiger oder besser aufgebaut.
Vielleicht können wir das hier in dem Zusammenhang klären:
Ist der Tonarm des 701 (bis auf das Balancegewicht) mit dem des 601 absolut identisch?
Ein ELAC ist es immer wert gerettet zu werden.
Das sind sehr feine Spieler !
Viel Freude mit deinem 50er
https://www.ebay.de/itm/Dynavo…6&mkrid=707-127634-2357-0
Hab mir dat bestellt.... Mal gucken...
Gruß Carsten
Wow, das Teil ist ja genial. Mich hat es auch immer gestört, dass ich meine Bürste unter der Nadel kurz bewegen musste.
Für nur 40 Euro wird einem hier dieser Stress endlich abgenommen
Seit Existenz dieses Threads hader ich irgendwie wit mir, ob ich wohl einwerfen sollte, dass das zwar niemanden etwas anginge, ich meine Nudel aber mit Wasser und Seife reinigen würde.
Grinsegrüße aus München!
Manfred / lini
An meine Nudel/Nadel lasse ich nur Wasser und CD...