Beiträge von Schlippo

    Wenn ich Konstruktionen wie den CS618 sehe, mich in die Rolle eines Produktmanagers versetze, und mir Argumente für den CS618 einfallen lassen müsste, würde ich mir automatisch die Frage stellen, wieso jemand rund 1200 Euro für einen Plattenspieler ausgeben sollte, der sich nur durch zwei Dinge von der gehobenen Mittelklasse um 1980 unterscheidet - den technisch primitiveren Aufbau und, dass er halt neu ist.

    Das Hauptargument hast du schon geliefert: Er ist neu. Keine 40 Jahre alt, keine unbekannte Vergangenheit, keine Vorbesitzer, keine Macken dran, null Betriebsstunden, Garantie.


    Was ist am 618Q außerdem technisch primitiv? Direktantrieb mit Endabschaltung entspricht dem 604 bzw. 704. Dass man früher Dinge mechanisch gelöst hat die man heute elektronisch lösen kann ... so what. Masselose Auflagekrafteinstellung hatten die meisten Konkurrenzmodelle im gleichen Preissegment auch nicht. Außerdem entsprechen die 1200 Euro von heute in etwa 890 DM 1978. Gut, ein 604 war ein bisschen günstiger, wurde aber vermutlich auch in höheren Stückzahlen hergestellt und man darf nicht vergessen, Dual war Ende der 70er auch nicht mehr profitabel. Gemessen am Preis waren die Geräte also zu komplex, wir wissen alle, dass das nicht lange gut ging.


    Mir gefällt der 618Q sehr gut und ich hoffe, dass er sich gut verkauft.


    Grüße

    Patrick

    Gibt es hier im Forum einen Mitstreiter, der dieses kleine, böse Teil mit einem 3D Drucker herstellen kann

    Einen 3D-Drucker haben mehrere hier im Forum inklusive mir selbst ;)

    Das Problem ist aber, dass ja schon die originalen Spritzguss-Teile irgendwann brechen. Teile aus dem 3D-Drucker, zumindest aus solchen für den Heimgebrauch, sind aber wesentlich empfindlicher. Das kann man zwar machen, wird aber nicht lange halten. Die verlinkten Teile von Shapeways sind aus Metall, das hält dann auch, kostet aber eben auch dementsprechend etwas mehr.


    Grüße

    Patrick

    Tja bei den nicht so gesuchten Geräten, und der CS 455-1 aus späten Baujahren gehört definitiv dazu, ist das immer schwierig. Taucht ein Käufer auf der unbedingt einen will, kann man schon mit Glück gutes Geld bekommen. Aber wenn nicht wird man das Gerät auch für wenig Geld nicht los. Ich habe mehrere Monate lang versucht einen zu verkaufen, bis ich ihn dann schlussendlich an einem guten Freund geschenkt habe.


    Grüße

    Patrick

    Ich hoffe es zumindest für die arme Nadel, dass sie nicht abgesenkt ist ;)

    Aber selbst in dem Zustand müsste sich die Vibration doch eigentlich auf das ganze Chassis und damit auch auf das Tonarmlager übertragen? Wenn dem nämlich nicht so wäre, dann würde das meiner Meinung nach eher für ein Problem mit dem Tellerlager sprechen (das ja mit Peters Hilfe schon versucht wird zu untersuchen) als mit dem Riemen und dem Motor. Denn eben weil der Motor ja nicht am Chassis befestigt ist, müsste die störende Kraft ja seitlich wirken und alles zum Wackeln bringen. Ein hüpfender Teller dagegen lässt das Chassis vielleicht einfedern, wirkt aber nur vertikal. Und danach sieht es zumindest im Video aus.


    dualsakura Du sieht auf jeden Fall, wir bewundern das Problem, es fehlt nur noch die Lösung ;)


    Grüße

    Patrick

    Hmmm zwei Dinge machen mich stutzig:


    Im ersten Video wackelt zwar der Teller, aber der Tonarm bleibt absolut ruhig. Ist das in Wirklichkeit auch so, oder täuscht der Eindruck im Video?


    In beiden Videos ist das Laufgeräusch des Motors extrem laut. Ist das nur im Video so oder auch in Wirklichkeit? Man sollte da eigentlich nur ein ganz leises Surren hören.


    Grüße

    Patrick

    Vor einigen Monaten habe ich die Liste ja auch ins Wiki übertragen. Man kann sie entweder dort weiter pflegen (das wäre meine bevorzugte Lösung) oder hier wieder in Listenform weiterführen. Sofern die Formatierung in jeder Zeile gleich ist, ließe sich das dann auch immer wieder mal mit dem Wiki synchronisieren.


    Interessant ist der Verbleib und z.B. Anteile der Farben der Topmodelle auf jeden Fall. :)


    Grüße

    Patrick

    Nein. Der Netzanschluss ist immer auf 4 und 5, nur die Verschaltung für den Motor ist verschieden. Durch deine Änderung hast du den Motor jetzt wie für 115 V verschaltet, das wird er dir auf Dauer übel nehmen.


    Grüße

    Patrick

    Hallo zusammen, hallo Andreas,


    Klar ist das ärgerlich und schade, wenn das Gerät in Trümmern ankommt. Das Risiko ist aber eben auch längst allgemein bekannt ...


    Was das Abnehmen des Tellers angeht, da ist es mir inzwischen lieber, wenn der Teller unterfüttert wird aber drauf bleibt, anstatt dass Laien am Sicherungsring herumhebeln und den Zierring auf der Tellermatte verschrammen und zerdrücken. Wobei ich mir generell schon ewig keine Plattenspieler mehr habe schicken lassen.


    Solche Erlebnisse (vor allem als Verkäufer) tragen aber auch dazu bei, dass viele Geräte gar nicht mehr verkauft werden, sondern entweder geschlachtet und die einfacher zu verpackenden Einzelteile verkauft werden. Oder wenn es sich um kein Topmodell handelt, gleich entsorgt werden. Das ist dann aber meistens auch nicht recht ;)


    Grüße

    Patrick

    Hach ja, die lauten Motoren im 750 ...


    Was du mal versuchen kannst, wäre den RR01 von 8,2 Ohm auf z.B. 12 Ohm zu vergrößern.

    Außerdem Gummipuffer oder kleine Filzstücke zwischen Motor und Zarge legen.

    Die beiden Maßnahmen haben zumindest meinen 750-1 nahezu lautlos gemacht.


    Viele Grüße

    Patrick

    Ah ok, na dann ergibt sich doch ein rundes Bild, oder?

    Die Alfred Fehrenbacher GmbH & Co KG gibt es nicht mehr. Die "Reste", in dem Fall also alles, inkl. Maschinen, Kunden und Personal, wurden von der Abundantia GmbH übernommen, die nun die Geschäfte in gewohnter Weise fortführt. Ich bin kein Jurist, habe ich das richtig interpretiert?


    Grüße

    Patrick

    Hallo Berthold,


    Ich sehe das Basteln auch als Beitrag zur Nachhaltigkeit. Jedes reparierte Gerät spart Ressourcen, die ein neues gebraucht hätte. Okay, einige hier haben 20 oder mehr gebrauchte Plattenspieler rumstehen, die hätte man sicher nicht alle neu gekauft, aber das ist dann ein anderes Problem, der Sammeltrieb ist nunmal tief im Menschen verankert ^^


    Wobei ich mittlerweile auch zugeben muss, dass ich nicht mehr jedes Gerät mitnehme, das irgendwo rumsteht oder angeboten wird. Es ist einfach schon zu viel, und die kleineren Modelle wird man, auch im reparierten Zustand, leider nur sehr schwer wieder los.


    Grüße

    Patrick

    Man liest immer von der Rückbesinnung auf die alten Werte. Meiner Meinung nach ist das der falsche Weg.

    Neue Innovationen zum erschwinglichen Preis. Das wäre ein Wert, den man verfolgen sollte.

    An der Stelle bin ich bei den neuen CS Modellen zuversichtlicher als bei den alten, in teils lausiger Qualität seit 30 Jahren fast unverändert gebauten Ablegern des Thomson-Chassis :)


    Grüße

    Patrick

    Ist diese Liste mit der Wiki Liste identisch?

    Das war sie als ich sie ins Wiki übertragen hatte ^^

    Das Anliegen war, sie im Wiki weiter zu pflegen, weil sie da nicht immer wieder kopiert werden muss. Dort ist aber nicht jeder angemeldet, und dementsprechend wird die Liste weiter vorrangig hier gepflegt. In unregelmäßigen Abständen, voraussichtlich im Weihnachtsurlaub, kann ich die Listen dann versuchen zueinander abzugleichen.


    Grüße

    Patrick