Hallo Leute,
eigentlich kann ich das Kapern des Themas für eine Diskussion über Widerstände nicht gut heißen, aber ich habe nunmal auch Elektrotechnik studiert, allerdings mit der Vertiefung Automobilelektronik.
Und da ist der Sprachgebrauch folgendermaßen:
Messwerte von 0 Ohm sind kein Widerstand, sondern Durchgang.
Unendlich große Widerstände gibt es nicht, sondern lediglich solche, die größer sind als der Messbereich des verwendeten Messgerätes. In dem Fall spricht man von kein Durchgang oder open circuit. Ein Multimeter zeigt deswegen auch nicht unendlich an, sondern OL (open load).
Als Widerstand werden lediglich Messwerte bezeichnet, die innerhalb des Messbereiches, aber deutlich oberhalb von 0 Ohm liegen.
Wenn ich an einem Elektro- oder Hybridfahrzeug den Isolationswiderstand messe, dann kann ich mit der Aussage "kein Widerstand" gar nichts anfangen. Ich erwarte einen Wert in MOhm. Ansonsten weiß ich nämlich nicht, ob mir der Kollege sagen will, dass kein (Isolations-)Widerstand mehr vorhanden ist, also 0 Ohm, oder ob der gemessene Wert oberhalb des Messbereichs liegt. Im zweiten Fall würde er mir das Messergebnis "größer als x Ohm" durchgeben, wobei x das Messbereichsende ist.
Wichtig ist, dass wir alle das gleiche meinen mit 0 Ohm

Zurück zum eigentlichen Problem.
Also ist ein 20 € Messgerät für diese Art von Messungen wohl nicht geeignet
Ja, in diese Falle bin ich auch schon getreten. Um herauszufinden, welche Spannungsform vorhanden ist, insbesondere bei Gleichspannung mit Wechselspannungsanteil vertraue ich inzwischen nur noch einem Oszilloskop. Mit einfachen Multimetern habe ich da einfach schon zu oft Blödsinn gemessen.
Jetzt aber endlich zum Verstärker. Ein flatterndes Relais ist normalerweise die Folge, nicht die Ursache für den Spannungseinbruch.
Habe ich das richtig verfolgt, dass die Spannungen A und B grundsätzlich korrekt sind?
Dass der Mittelpunkt der Sekundärwicklung auf Masse liegt haben wir ja nun ausführlich geklärt, richtig?
Gleichrichter und Siebelkos hast du getauscht?
Wie hoch ist die Stromaufnahme des Geräts (gemessen an den 5 A Sicherungen, am besten mit "Angstwiderständen")?
Wie sehen die Spannungen im Bereich der Endstufe aus?
Grüße
Patrick