Beiträge von wolfgang-dualist
-
-
Hallo,
Google sagt das hier:
https://phonobar.se/hifi/p/akai-gx-f-37-dolby-highcom/
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Akai_GX-F_37
Es scheint nur kurze Zeit gebaut worden zu sein - aber das ist wahrscheinlich auch kein völliger Mist gewesen.
Akai gab damals auf die GX Tonköpfe wohl sehr lange Garantie.
Ich finde es in silber schön ....
Ist halt ein Kind der 80'er das Akai.
Viel Spaß mit dem Gerät.
bis denne
Wolfgang
-
Hallo,
habe ich das richtig verstanden, dass bei Verwendung eines anderen Verstärkers der rechte Kanal des 701 sofort und ohne einschränkung zu hören ist, bzw. dass der fehler nur am Phonoeingang des denon auftritt ?
Wenn ja, dann dürfte es nicht am 701 liegen sondern der Fehler wäre am Denon zu suchen.
bis denne
Wolfgang
-
-
Ok, also aufmachen? (ist noch nicht geschehen, hab mich da vorhin falsch ausgedrückt). Anfängerfragen: Transportsicherungsschrauben festmachen, nehme ich an? Darf ich den dann einfach umdrehen oder wie macht man das normalerweise? Kann ich mich leider erst heute Abend mal dranmachen
Hallo,
ich hab leider nur noch ganz kurz Zeit - muss gleich zu einem Termin.
Die Drher muss aus der zarge nach oben hin herausgehoben werden. Du hast im 505-4 der letzten Baureihe ja keine klassischen TRansportsicherungsschrauben mehr, ich denke du musst sie vollständig herausschrauben und kannst Den Dreher dann Nach oben hin herausheben.
Schau mal hier:
Anleitung Chassis aus der Zarge nehmen
Bis denne
Wolfgang
-
Hallo,
der abstellpunkt kann verändert werden.
Schau mal hier in die Anleitung des 505-1: http://www.hifi-archiv.info/Dual/505-1s/505-03.jpg
http://www.hifi-archiv.info/Dual/505-1s/
http://www.hifi-archiv.info/dual.html
Bis denne
Wolfgang
-
aber er ist halt neu(hergestellt) und einfach nur total schick
Tja, ist halt so mit Dingen die das Herz begehrt...hat nicht immer etwas mit dem Verstand zu tuen.
bis denne
Wolfgang
-
Das ist also ein neuer Technics-Dreher. Der 1500c.
Hallo,
bin zwar nicht Ingo......aber,
ich denke er meint einen neu hergestellten Technics, also aktuell produziert.
Es ist wohl weniger gemeint, ob das eine Neuentwicklung oder Weiterentwicklung etc. ist.
bis denne
Wolfgang
-
Hallo,
ja jetzt hagelt es Empfehlungen....
Ich versuch es mal für den Laien - ohne in Details zu gehen. Das könnte zu Anfang nur verwirren.
Das vorhandene System ist ein Dual ULM 166 E...in etwa ein Ortofon OMB 10.
Die vorhandene Nadel kann nach vorne vom Systemkörper abgezogen werden und durch eine neue Nadel getauscht werden.
Die Ersatznadeln für die Ortofonsysteme OM und OMB passen zu 100 %, sie unterscheiden sich durch die Güte des Diamanten und den Schliff des Diamanten.
Daher die unterschiedlichen Preise.
Für den Anfang ist eine Nadel 10 sicher völlig in Ordnung - sollte später der Wunsch nach " mehr " aufkommen, kann sie sehr gut für Flohmarktplatten etc. weiterverwendet werden.
Der einfache Nadelwechsel bietet den Vorteil, dass das System im Headshell verbleibt und nicht neu justiert werden muss.
Ein recht günstiges alternatives System wäre das Audio Technika VM 95 E - kostet in etwa soviel wie eine Nadel 10.
Auch dieses System bietet die Möglichkeit durch einen späteren Nadelwechsel den Dreher klanglich deutlich aufzuwerten und das zu einem durchaus günstigerem Kurs als es bei Ortofon der Fall ist.
Ich würde einem Neuling aber gleichwohl eher den einfachen Nadeltausch empfehlen ....dann klappt es auch mit der Weihnachtsplatte
bis denne
Wolfgang
-
Du kannst andere Systeme (nicht Nadel) montieren, dabei geht aber der Vorteil des ULM Tonarms verloren,
da andere 1/2" Systeme deutlich schwerer sind.Hallo,
der Tonarm Deines 630 verträgt sich mit vielen Halbzollsystemen sehr gut - auch aktuellen.
Der vorteil eines ULM Tonarmes besteht darin, dass er " verwellte " Platten besser abtastet als andere Plattenspieler mit tonarmen die schwerer sind.
Soweit die Theorie. Praktisch gesehen tatsten auch viele Nicht ULM Tonarme die Mehrzahl der verwellten Platten ab - sofern sich solche Platten überhaupt in der Sammlung befinden.
Hier im Forum nutzen einige durchaus hochwertige Halbzollsysteme an Plattenspielern mit ULM Tonarmen der dritten oder vierten Generation und das auch noch sehr zufrieden
Bis denne
Wolfgang
Hallo,
nein, Du brauchst nur ein System das zum recht leichten Tonarm passt.
Das System hängt an der Headshell des Tonarmes.
Hier die Kurzanleitung zum CS 620 der hat einen identischen Tonarm: http://www.hifi-archiv.info/Dual/620/
Bis denne
Wolfgang
-
Hallo Namensloser,
( wir reden uns hier gerne mit unseren Vornamen an
)
die Erdung soll brummen verhindern. Wenn es mit ihr brummt - lass sie weg.
Vielleicht war Dein 606 ab Werk oder nachträglich mit einem DIN Kabel zum Anschluß an den Verstärker ausgestattet. Dann könnten die massebrücken vorhanden sein, bei Verwendung von Cinchkabeln brummt es dann. http://www.hifi-archiv.info/Dual/606/606-06.jpg
bis denne
Wolfgang
-
Und letztendlich ist es das was zählt: Das subjektive Hörempfinden. Und das ist ja bekanntlich individuell verschieden
Hallo,
ein schönes Schlusswort - denn der Fragesteller hat sich für Heco entschieden. s.o.
Bis denne
Wolfgang
-
Hallo,
wer austeilen kann, muss auch mal einstecken können.
Die Ausgangsfrage war " Beste Dual Lautsprecher Serie " und nicht welche Lautsprecher sind besser als Dual Lautsprecher.
Nach meiner Meinung war Dual nur bei den echten Eigenproduktionen (Dreher) wirklich Spitzenklasse, Lautsprecher waren Allerweltszeug und die meiste Elektronik ein rückständiger Murks.
Naja, und dass man mit Äußerungen wie diesen in einem markenspezifischen Forum nicht unbedingt ein Lächeln auf dem Gesicht des geneigten Lesers erzeugt....ist zumindest vorstellbar.
Und da war letztendlich auch bei beiden nix dabei, dass ein Einschreiten der Moderation erfordern würde.
Und jetzt könnte es eigentlich wieder um " Dual Lautsprecher " gehen und welche von diesen die besten sein könnten, denn danach wurde hier gefragt.
J.m.2.C.
Bis denne
Wolfgang
-
Da gibts ihn für 1299€.
Das ist die erste Version des 600, also mit dem zusammengesetzten Plattenteller, anderem Motor etc.
Das ist nicht das aktuelle Modell.
Bis denne
Wolfgang
-
Aber seis drum ich habe die am 505-4 schon mit und ohne Gewicht betrieben, ganz ehrlich einen Unterschied habe ich da jetzt nicht rausgehört.
Das glaube ich sofort
-
Hallo,
ich kann mich schwach daran erinnern, dass wir dieses Thema vor Jahren hier diskutiert haben.
Laut Dual Prospekt haben CS 630 oder CS 505-2/3/4 ULM Tonarme.
Unterschied zu den ULM Tonarmen der Vorgänger - Generationen ist das Wechsel- Headshell
Ob der Gewichtsunterschied so groß ist, dass das Gewicht benutzt werden sollte.....?
Ob es zu klanglichen Unterschieden führt könnte nur ein direkter Vergleich klären - ich kenne noch keinen Bericht
von soll einem Vergleich.
Probieren geht über studieren
Bis denne
Wolfgang
-
Hallo,
ich oute mich mal wieder als Freund der Originalzarge - bzw. der Originalmaße so wie bei Gerd.
Jetzt OT - die Grundigzargen mag ich für keinen Dual leiden, sorry ich möchte keinem Grundigzargenfreund auf die Füße treten
- OT -Ende
Bis denne
Wolfgang
-
Hallo,
beide werden, wenn sie denn dazu Lust haben, nur ihre individuellen Eindrücke schildern können.
Und letztendlich .....entscheidend ist doch ob Dir der Klang gefällt und Du zufrieden bist.
Es ist ohne weiteres möglich, mit einer kleinen alten Dual HS super zufrieden Musik zu hören.
Du wirst feststellen, dass es hier vielen weniger um den absoluten Klang geht - oft ist es mehr die Liebe zur Musik, zum Medium Vinyl und alten Geräten die da im Vordergrund steht.
Bis denne
Wolfgang
-
Hallo,
na da bin ich mal gespannt, ob Patrick und Babo etwas dazu scheiben.
Patrick nutzt seit Jahrzenten einen 505-3 und seit vielen Jahren einen TD 206.....Babo nutzt den TD 1601 und einen 505-2.
Bis denne
Wolfgang
-
Und denk daran...
wer billig kauft...der kauft zweimal
bis denne
Wolfgang
Mechanisch läuft er, aber er hat keine Anlage mehr dazu. Die Verstärker hat er ja schon verkauft.
Wäre für mich ein No Go....das ist kein testen vor Ort das ist ein spekulieren und hoffen ...und dann heißt es nachher. Gekauft wie gesehen ( zumindest hier in Deutschland )
Bis denne
Wolfgang