Hallo, bei DGC gibt es ein neues Modell, den CS 418.
Es ist damit das erste Modell von DGC, das die Bezeichnung "CS" hat.
Ist das etwa als Omen für einen Anfang vom Ende der Zweigleisigkeit DGC - Fehrenbacher zu sehen?
Hallo, bei DGC gibt es ein neues Modell, den CS 418.
Es ist damit das erste Modell von DGC, das die Bezeichnung "CS" hat.
Ist das etwa als Omen für einen Anfang vom Ende der Zweigleisigkeit DGC - Fehrenbacher zu sehen?
Hmm, den finde ich nicht auf Dual.de
Google wirft was aus
https://www.akoustiki-kritis.gr/wp-content/upl…836656128_o.jpg
Sieht dem Primus Maximus durch den Startknopf ähnlich, ist aber eher was einfacheres drunter. Keine Ahnnung was.
Daten lt. der griechischen Seite:
"Manual HiFi- Belt-Drive Turntable Die-cast aluminum platter
MAT BLACK Wooden housing
Knob for ON/OFF and speed
3 speeds: 33 rpm, 45rpm and 78 rpm
DC servo-controlled motor
Wow and Flutter: +/-0,10 % (DIN rated)
Solid straight tonearm, tonearm bearing design with ball bearings
Magnetic-cartridge AT 95
Adjustable tracking force and antiskating
Damped tone arm lift
Built-in, switchable phono preamplifier for connection to a phono or AUX input
Includes: removable hinged dust cover, counterweight, rubber mat, 45 RPM adapter, audio cable, AC/DC adapter, user manual
Dimensions WxHxD in cm: 43,5 x 14,5 x 35,2"
Offenbar 580 EUR (580 ΕΥΡΩ.)
=> Riemenantrieb 33/45/78, Drehzahlschwankung .. naja, brauchbar, AT95 schon mal ganz gut (Restposten?), inkl. Pre.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
ja der Startknopf scheint ähnlich zu sein - ( optisch wie ich finde jetzt nicht soooo ansprechend gelöst ) - technisch wahrscheinlich ganz in Ordnung. Der Tonarm erinnert an den DT 450 - der ansonsten ja auch recht ähnlich aussieht.
Einen CS 465 finde ich optisch deutlich ansprechender....J.m.2.C.
Bis denne
Wolfgang
Hallo,
DGC heisst jetzt ja auch offiziell Dual GmbH (siehe https://www.handelsregisterbekanntmachungen.de/skripte/hrb.ph…250&land_abk=by ).
Bin gespannt...
Peter
Wollte nicht Alfred einen neuen Spieler vorstellen unterhalb des Maximus? Oder ist das nun wieder eine andere Firma, ich kenn mich nicht aus
Wollte nicht Alfred einen neuen Spieler vorstellen unterhalb des Maximus?
Hallo,
ich denke das soll er sein....alleine schon wegen des Bedienfeldes
Riemenantrieb 33/45/78, Drehzahlschwankung .. naja, brauchbar,
Hallo
nur warum der jetzt fast 600 € kostet und der optisch sehr ähnliche Dual DT 450 aktuell für 245,00 € zu haben ist....naja.
https://www.mediamarkt.de/de/product/_du…wE&gclsrc=aw.ds
Aber ich gehöre auch nicht zur Käufergruppe/Zielgruppe
bis denne
Wolfgang
Alles anzeigenHallo
nur warum der jetzt fast 600 € kostet und der optisch sehr ähnliche Dual DT 450 aktuell für 245,00 € zu haben ist....naja.
https://www.mediamarkt.de/de/product/_du…wE&gclsrc=aw.ds
Aber ich gehöre auch nicht zur Käufergruppe/Zielgruppe
bis denne
Wolfgang
Vielleicht hatte Alfred seine Finger dran, und das Know-how kostet ja was (kein China-Lohn).
Von der Machart her kommt der dem CS458 in etwa nahe, der eine hat Vollautomatik, beide keine Kardanische Lagerung, und der kostet ja auch so gut 550€ mit einem einfacheren Audio-Technica. Also da : praktisch Gleichstand. Am Ende entscheidet das Design, und was in irgendeinen Markt steht. Für viele ist Dual eben halt Dual. Die Macht des Markennamens.
Hallo,
na da würde mich aber schon interessieren worin der Unterschied zwischen dem DT 450 und dem CS 418 besteht.
Wenn es das Bedienfeld und die Option 78 UPM ist....naja dann ist der Mehrpreis schon....ambitioniert.
bis denne
Wolfgang
Ich habe die aktuelle Seite gerade erst gesehen. Eine interessante Produktpalette von Plattenspielern, von 129,90 bis 8.900,00
Hallo,
na da würde mich aber schon interessieren worin der Unterschied zwischen dem DT 450 und dem CS 418 besteht.
Wenn es das Bedienfeld und die Option 78 UPM ist....naja dann ist der Mehrpreis schon....ambitioniert.
bis denne
Wolfgang
Lt. dem Datenblatt in der Anleitung 33/45 (es fehlt 78) , einfacheres Audio-Technica, und leider kein genauer Vergleich zB der Gleichlaufschwankungen, der DT450 ist mit 0,15% WRMS nicht berühmt, Rumpel auch. Was da immer auch drunter ist, vielleicht wird der CS418 besser gefertigt, nachgebessert, und wenn's Alfred war, der will auch was verdienen. Optisch finde ich den gelungen, Gummimatte, AT95 ist schon ganz ordentlich.
Gruß Wolfgang
Hallo,
nee das überzeugt mich noch nicht.
den Dual DT 500 gibt es auch für unter 300 € und schau Dir mal dessen Tonarm an.
Ich störe mich derzeit einfach am Preis der jetzt mit einem CS voran sich schlicht verdoppelt.
Dafür muss es schon gute Gründe geben...J.m.2.C.
Wolfgang
Ich meine auf dem Bild eine Schrift zu erkennen die "Made in xx" ist, rätsele ob das Germany dabei steht oder nicht, das Bild ist zu unscharf. Es scheint so als ob die Gleichlaufwerte besser sind, 0,1% DIN vs 0,15% WRMS, und DIN war strenger.
Aber vielleicht äußert sich Alfred irgendwann.
Gruß Wolfgang
Ja das wäre schön wenn er etwas dazu schreiben würde.
Bis denne
Wolfgang
Hallo Leute,
das Bild auf der Griechischen Seite zeit ein Bild des Ur-Prototypen vom CS 418, wie er auf der IFA2019 vorgestellt wurde. Auch die Daten auf der verlinkten Seite stimmen auch nicht.
Hier mal ein aktuelles Bild:
Und hier der Auszug aus dem Produktflyer:
Manueller Hifi – Plattenspieler mit Riemenantrieb
•Neue CS-Serie: Designed in Germany
•Aluminium-Plattenteller mit Riemenantrieb
•MDF Gehäuse mit schwarzer Folienbeschichtung (Holznachbildung)
•Einfache Bedienung mit großem Drehknopf
•Drehzahl in U/min: 33/45/78
•DC-Servo Gleichstrommotor
•Gleichlaufschwankungen: +/-0,10 % (DIN bewertet)
•Gerader, gewichtsbalancierter Tonarm mit einstellbarer Auflagekraft
•Magnet-Tonabnehmer-System (AT 95)
•Antiskating einstellbar
•Gedämpfter Tonarmlift
•Eingebauter umschaltbarer Phono- Vorverstärker zum einfachen Anschluss an einen Phono- oder AUX-Eingang
•Zubehör: Puck, Gegengewicht, System mit Nadel, Abdeckhaube mit Scharnieren, Plattentellerauflage (Gummi),
•Abmessungen BxHxT in cm: 43,5 x 14,5 x 35,2
•
•
•EAN: 4260136676272
•UVP: 490,00 EUR
Lieferbar ab Oktober/2020
Die neue Serie wird zum Jahresende um ein weiteres Modell ergänzt, dem CS 518. Auch hier gibt es schon ein Bild. Der wesentliche Unterschied ist hier der vollkardanische Tonarm, nicht nur designed in Germany, sondern auch Made in Germany. Der voraussichtliche UVP wird wohl bei 790€ liegen.
Im nächsten Jahr folgt ein Modell aus der Serie mit Direktantrieb und auch ein Modell mit Vollautomatik.
Gruß Alfred
Klingt alles sehr gut. Jetzt gibt's halt zwei Dual mit CS, das ist natürlich etwas verwirrend, aber Fehrenbacher hat mit dem CS465, 526 und 600 einen guten Wurf gemacht. DD klingt gut, warten wir es ab. Der Tonarm des 518 wirkt gut. Also dann.. Viel Erfolg!
Gruß Wolfgang
Merkwürdig, heute morgen war der CS 418 noch auf der Dual.de-Seite drauf, jetzt ist er wieder verschwunden.
Da war wohl jemand zu voreilig und hat die Seite zu früh online gestellt.
Und x18 ist als Bezeichnung geschickt gewählt, denn es gab bisher keinen 418, 518, 618, 718.
Hallo,
schön wäre ja mit Feder zur Auflagekraftgenerierung, aber man kann wohl nicht alles haben.
Die Zeiten scheinen spannend zu werden.
Peter
Moin,
nachdem ja Alfred Fehrenbacher in "Blackwald" umfimiert hat und wohl unter eigenem Namen Spieler bringen will, scheinen da größere Veränderungen zu kommen. Ich kann mir nicht vorstellen das es mit 2x Dual und 2x CS Modellen gut geht. Das ist verwirrend und der Marke nicht förderlich. Das wäre egenauso wenn es 2 Firmen VW mit ähnlichen Typen geben würde. Die neue Serie an Spielern die von Sintron Dual angekündigt ist wird sich sicherlich am Design des CS800 orientieren und somit eine neue Designzeit einläuten. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber ich glaube die Tage der alten CS 4xx sind gezählt. Der CS 526 und CS 600 werden bleiben. Oder hat Fehrenbacher/Blackwald keine Lizenz mehr?
Auf einen DD Made in Germany bin ich auch gespannt. Wenn dann noch mit Endabschaltung wäre das prima.
Gruß
Stefan
Hallo Alfred,
weshalb hat der 418 eine Gummi-Matte, der 518 eine Filz-Matte? Oder ist das noch ein Prototyp? Und sind die Spieler mit Ausnahme des Tonarms identisch? Der 518 gefällt mir gut!
nachdem ja Alfred Fehrenbacher in "Blackwald" umfimiert hat und wohl unter eigenem Namen Spieler bringen will, scheinen da größere Veränderungen zu kommen. Ich kann mir nicht vorstellen das es mit 2x Dual und 2x CS Modellen gut geht. Das ist verwirrend und der Marke nicht förderlich. Das wäre egenauso wenn es 2 Firmen VW mit ähnlichen Typen geben würde. Die neue Serie an Spielern die von Sintron Dual angekündigt ist wird sich sicherlich am Design des CS800 orientieren und somit eine neue Designzeit einläuten. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber ich glaube die Tage der alten CS 4xx sind gezählt. Der CS 526 und CS 600 werden bleiben. Oder hat Fehrenbacher/Blackwald keine Lizenz mehr?
Der Firmenpatriach ist ja verstorben, und in seiner Zeit gab es relativ wenig Innovationen. Noko hat sich trotz vieler Vorschläge wohl erfolglos an ihm abarbeitet. Das "Fehrenbacher-"Imperium hat mehrere Geschäftszweige, da kann man eine neue GmbH ausgründen (und damit auch rechtlich sauber finanziell trennen - sogar eine Insolvenz ohnedass es die anderen Firmenteile in Mitleidenschaft zieht).
CS600 und die neue CS800-Linie sind zumindestens eine andere Designgeneration - alles gut soweit. Der CS526 ein vereinfachter CS600 - im weitesten Sinn - ist mehr oder weniger ein CS550 mit CS505-4 Tonarm (so wurde er teils beworben).
Fehrenbacher fertigt zudem offenbar eine Reihe von Modellen für Thorens - das sind TD148A, TD240-2, TD190-2, TD170-1 und TD158 auf dem bekannten Dual-Chassis. Wir hatten im Board Hinweise das TD206 und TD209 auch von Fehrenbacher stammen, ein Produktvideo des TD203 zeigt einen DC-Motor der mir bekannt vorkommt, vermutlich der DC-Motor des CS455. Selbst wenn Fehrenbacher die Dual-Lizenz verlieren würde - die Firma fertigt weiterhin als Auftragsfertiger Plattenspieler. Thorens war angeblich unter Rohrer eine Zwei-Mann-Firma, einschließlich Sekretär(in). Die bauten nichts und verteilten letzlich nur Logos. Der neue Besitzer baut allerdings die Produktlinie kräftig um, die "Fernost"-Modelle TD402DD und TD201/202 ziehen mich nicht an und stehen der Marke aus meiner Sicht nicht gut. Aber immerhin ein DD für rund 800 EUR.
Was Fehrenbacher vermissen ließ waren DDs - hier ziehen Andere nun an ihm vorbei - der Markt und die Kundenwünsche sind dafür da. Aber da kann nun wenigstens beim Primus Maximus gepunktet werden. Kommt der neue CS-DD ist die Frage wo der Motor herkommt, Hanpin & Co haben da meines Wissens nach die Motoren nicht einzeln verkauft. Schön wäre es jedoch wenn die höherwertigen Dual-CS der anderen Dual (der "echten Dual", weil Markenrechtsinhaber?) die guten Tonarme von Fehrenbacher nehmen würden. Das wäre der Tonarm des CS600 oder des CS526. Etwas was Dual nie tat: Die an sich guten Tonarme anderen Firmen anbieten. So wie Rega das sehr erfolgreich tut, sogar Thorens inzwischen, tauchten sogar bei der neuen PE auf.
Und auch hat diese "Firma" Dual.de vermutlich selbst gar keine Fertigung - die DTs sind sicherlich Fernost, die kommenden CS muss auch irgendwer bauen und beim Primus Maximus tippe ich auf eine bestimmte deutsche Firma.
Warten wir einfach mal ab. Bier und Popcorn satt im Spätjahr
Gruß
Wolfgang
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.