Hallo,
Naja. Die Generatoren sind von 45 bis 60 eigentlich die Gleichen. Unterschied war nur die Codierung damit man keine "dicke" 160er Nadel an einem 45er System fährt...
Peter
Hallo,
Naja. Die Generatoren sind von 45 bis 60 eigentlich die Gleichen. Unterschied war nur die Codierung damit man keine "dicke" 160er Nadel an einem 45er System fährt...
Peter
Hallo,
Antiskating sollte auch auf 0 stehen.... wobei 0 nicht unbedingt 0 auf der Skala sein muss.
Grundsätzlich: der Tonarm sollte im schwebenden Zustand auf der Stelle "stehen", erst wenn man Antiskating auf 0,5 - 1 dreht sollte der Tonarm sich Richtung Stütze bewegen. Den Tonarm bis kurz vor "Höhe Abstellung" bewegen, dann AS aufdrehen, bleibt der Tonarm an einer Stelle hängen oder wird langsamer?
Wenn der Riemen nicht auf 45 umstellt ist er fällig = Test: den alten Riemen ca. 5 Min. in simmernden Wasser "kochen" - funzt es dann wieder kannst den neuen Riemen bestellen, Lauffläche am Subteller und am Pulley reinigen.
Das Geräusch kann auch vom Motor kommen wenn der in den letzten 50 Jahren kein Öl bekommen hat.
Peter
Hallo,
Erfahrungsgemäß hat der Plattenspieler einmal Service und Schmierdienst nötig.
Nach über 50 Jahren wäre das angeraten.
Peter
Man bedenke auch die lächerliche Drehzahl von 33 bzw. 45 U/Min. Ich lasse das Schmieren aus diesem Grund. Ein Lüfter o.ä. läuft meist mit weit mehr als 1000 U/Min und das jahrelang ohne dass jemand nachschmieren würde.
Ui, viele viele Lüfter kommen wie der EDS von Papst...
Peter
Hallo
Das ist ja schon einmal gut.
Dann ginge also ein Weiterbetrieb problemlos mit einer uncodierten Nadel, z.B. einer Black Diamond oder man entfernt die "Codierung"
Es gibt Händler die die Black-Diamond-Nadel vor dem Versenden testen daher vor dem Kauf fragen, denn leider ist das QM beim Hersteller verbesserungswürdig.
Ein Systemwechsel mag schön sein, nur war der Hauptgrund für Dual auf die eigene Befestigung zu gehen: über 80 % der Plattenspielerkäufer wechselten nie das Abtastsystem.
Und man ging bei Dual auch wohl zu recht davon aus das ihre Kunden zu diesen 80 % gehören - was ich bestätigen kann. Fast alle Duals die ich in den Händen hatte waren mit dem System ab Werk ausgestattet.
Peter
Hallo,
wo wurde denn geklebt? Der Nadelträger am System oder das System an der Headshell?
Wird dann eh lustig...
Peter
Hallo,
oder der Tonarm nicht korrekt ausgependelt?
Peter
Hallo,
wenn jemand nicht die Bedienungsanleitung lesen will muss er sich nicht wundern...
Peter
Hallo,
in meiner damaligen Single-Sammlung war die erste Maxi "Pop Muzik" von 1979. Ich legte damals schon auf und kann sagen das Maxis zu der Zeit wirklich die Ausnahme darstellten.
Zu der Zeit gab es auch Alben die mit 45 UpM abgespielt wurden wie "Ideal" von Ideal.
Peter
Hallo
vielleicht einfach die Borsten einer ESD Bürste testen.
Auf leitfähige Verbindung achten.
Als Ersatz bei den Rollen wäre meine Idee ein Neubezug mit Velveton/Moleskin, Samt ist ein geschnittenes Gewebe bei dem die offenstehenden Fasern gebürstet und appretiert werden und daher mit der Zeit Fasern verliert. Velveton/Moleskin ist dagegen ein Rauhgewebe.
Peter
Hallo,
jede Lösung "hinter dem Gerät" hat halt seine Nachteile.
Wenn wirklich weiterhin auch Boxen am HS angeschlossen werden und der Verstärker auch genutzt werden soll ist natürlich die "Kopfhörer-Lösung" die einfachste Möglichkeit. Der Stecker drin sind die HS-Lautsprecher "aus", Stecker raus laufen die wieder.
Peter
Hallo,
Ja. Klinke/Klinke stimmt. Für vergoldet mit saftigem Aufpreis, nicht nötig. Die Strippen gibt's auch für gut 3 Euro.
Zum Adapter: Drollig sind vergoldete DIN-Stecker...
Es kommt auf die Verkabelung/Schirmung an. Da liegt meist der Murx.
Der Preis - naja.
Peter
Hallo,
Naja, DIN "Tape out" liegt auf Mikrofonpegel...
Besser wäre dann tatsächlich der Phono-Ausgang, leider sind meist die heutigen Adapter Schrott. Da muss man wohl selber einen bauen oder auf Cinch umbauen (dafür muss der Dreher aus dem Häuschen)
Am einfachsten wäre Nutzung des Kopfhörerausgangs, z.B damithttps://www.amazon.de/Hama-Connettor…8bAW76ubiOedQec mit 3,5 mm Klinke dann weiter
Peter
Hallo
mit Goldkante...
Peter
Hallo,
Nur wird mit Gleichstrom der Motor nicht funktionieren, es ist ein Synchronmotor, kein Reihenschlussmotor.
Peter
Hallo
Wenn die bei Abundantia so arbeiten wie es sich gehört ist die Auflagekraftskala so genau das sich eine Waage nicht lohnt.
Peter
Hallo,
ich musste ja fast 50 Jahre alt werden um die Qualität von Philips und Excel-Tonabnehmern in den 00-er Jahren kennenzulernen dank diesem Forum.
Dennoch läuft bei mir meist Ortofons "20"er...
OM20 und natürlich mein heißgeliebtes M20E.
Warum weiß ich nicht - die Excel sind "perfekter" die Philips-Ellipsen "sauberer".
Seufz... Das Gesamtpaket ist halt ....
Peter
Hallo,
War die nicht u.a. mit Auszügen aus "Fidelio"?
Peter