Beiträge von Babo

    Moin,

    Fläschchen aus der Apotheke und dann Alkohol und dest. Wasser nach Wunsch mischen. Ich nutze für den Zweck eine 1:1 Mischung. In den gekauften Reinigern sind auch selten Wunderdinge drin und Alkohol hat man zum Platten waschen eh immer daheim ;)


    zb:

    Deswegen interessiert es mich ja auch so, ich vertraue da am Ende nur meinem eigenen Urteil. Wobei nach Bildern den Dualarm gleichauf sehen tue ich mich schwer, die echt auf Bildern krumm wirkende Plastik-Armbasis schreckt mich zB deutlich ab. Aber mir geht und ging es eh nie um ein hartes Urteil pro/contra Dual oder Thorens oder Technics, ich mag einfach gerne verschiedene Geräte für mich testen.


    PS und OT: Der 403DD ist mit 0,15 Gleichlaufschwankung angegeben, meiner hat 0,11 aber diese höre ich auch bei Klassik absolut nicht raus, den deutlich besseren Tonarm gegenüber zB einem Technics 1500c höre ich aber zB. und nur deswegen liegt bei mir persönlich der Thorens vorne, ich habe absolut keine Markenaffinität auf dem Gebiet, ich habe nur gerne am Ende das mögliche Optimum pro Euro;)


    PPS Und ich bin mit einigen wenigen hier tatsächlich Kunde für neue Plattenspieler :*;)

    Ich wollte ja auch einen, habe dann aber den 403DD geholt weil ich erstens einen 518 in natura gesehen habe und dieser mich von der Qualitätsanmutung absolut nicht angesprochen hat (und auf Bildern sehen die sich schon sehr ähnlich) und ich den Tonarm des Thorens besser fand und natürlich weil der 618 nicht lieferbar war. Nun bin ich am überlegen ob ich trotzdem im Nachgang das nicht unerhebliche Spielgeld in die Hand nehme. Mich würde halt schon interessieren wie er performt gegen die anderen Dreher seiner Klasse ;)

    Muss mal schauen einen live zu sehen, für 1000€ muss er für mich deutlich hochwertiger wirken als es ein aktueller 5er tut.

    Ich bin aber froh das er nun auf dem Markt ist und hoffe er kann die Erwartungen technisch wie wirtschaftlich erfüllen!

    Warum sollte ich? Dazu hat der schöne große Shure Konzern und die Nadelnachbauer ja extra passende Nadeln für passende Korpusse gemacht, gell. Unpassend und hässlich dürfen gerne andere....


    Damit bin ich raus, mir blinkt es hier zu aggressiv.

    Moin,

    Ich werde sicher nicht quarken, aber meiner Meinung kund tun, ich mag das M91 wie das M95, wie ich schrieb gefällt mir an dem Dreher das M95 besser, ich finde es spielt etwas ausgeglichener und feiner wenn man auf sehr gute Schliffe wie HE geht, aber wir reden hier tatsächlich von Nuancen bzw mag ich das M91 am liebsten mit original nackter Ellipse (subjektiv kernig aber fein) und das 95 mit HE (subjektiv fein und elegant).

    Das DMS236 ist ein AT aber dazu kann ich nichts mehr sagen, das habe ich schon ewig nicht mehr gehört, also hat es mir nie gefallen.

    Danke dir, sollte ich mich entschliessen die Seite doch zu revisionieren und fortzuführen werde ich das nochmal prüfen, wobei wenn ich es richtig sehe kann daher nicht sein Fehler 8888 kommen......

    Es geht auch umgekehrt. ULM68 Systemkörper in einen 2M Systemträger, dann können alle 2M Nadeln benutzt werden.

    Äh was? Was hat nun das 2M damit zu tun?


    Leider konnte ich aber nirgends eindeutig in Erfahrung bringen ob die Kombination ULM68e und OM 20 kompatibel ist.

    Ja, dieses ULM System ist nur ein umgelabeltes Ortofon OM, also passen alle OM xxx Nadeln, OM 5, 10, 20, 30 , 40

    Besonders wertvoll bei den Fotos ist das Bild des zerlegten Lifts in der Reihenfolge wie die Teile entnommen und wieder zusammengebaut werden.

    OT: Im Süden gabs noch Pater Simon, lecker ;)


    Der sieht ja wieder klasse aus, da wirst lange dran Freude haben :thumbup: