Viele schöne Stunden Musikgenuß wünsche ich dir mit dem Gerät
Beiträge von Babo
-
-
Da kann er sich mit Auflagekraft und AS spielen bis er grün oder blau ist. Die Platten sind aussen am Einlaufbereich bei diesen Seiten wo es auftritt eben unpraktisch gepresst, sowas kommt vor. Den Aufsetzpunkt etwas nach innen oder aussen variieren kann Abilfe schaffen, muss aber nicht. Der Bereich wo die Nadel gerade aufkommt ist zu steil und/oder die Rillen sind zu weit auseinander >> Nadel rutscht nach innen. Habe auch zwei solcher Platten, manche Dreher rutschen, andere nicht, je nach Einstellung des Aufsetzpunktes.
-
Elac Fuß ausbauen in unter 5 Minuten, absolut zerstörungsfrei (wollte ich eh machen):
Teller ab
Umdrehen und auf weichen Lappen legen
Die vier Muttern mit Scheiben raus (8mm) [Lage siehe Pfeile]
Wieder auf Füsse stellen
Deckel ab und Platine leicht anheben und verdrehen (der Weg der Platine wird durch Kabel die in der Zugentlastung fest gemacht sind begrenzt, es reicht aber ) daß man an die Füße kommt
Oben den Kopf des Fußes mit Zange zusammendrücken und nach unten abziehen, dazu die Ecke mit dem zu bearbeitenden Fuß über die Tischkante ragen lassen
-
Moin,
was genau ist dir zu kompliziert? Den Elac aufmachen oder die Füße basteln? Aufmachen ist sehr einfach.
-
Moin,
wenn die Schraube fest ist, der Kopf aber locker bleibt hilft zb ganz hemdsärmelig kleben. Am besten mit einem 2K der keine Dämpfe abgibt die am Rohr unschöne Stellen verursachen und sauber abkleben. Loser Kopf ist auf jeden Fall doof weil undefinierter Zustand an der Stelle unschöne Auswirkungen auf die Abtastung haben kann.
-
Der Arm tut was er soll!
-
-
Jo, Auflagekraft nahe null würde ich auch sagen. Ob zusätzlich Antiskating verstellt ist lässt sich ja leicht feststellen.
-
Das es sich positiv unterscheidet dazu kannst du beitragen und dein Eingangspost wieder herstellen damit der Rest nicht völlig sinnfrei in der Luft hängt.
-
Moin,
ja dann pack ich auch nochmal die Info hier rein daß ich noch mehr als das Reibrad welches es auch in sehr guter Qualität hier im Board neu belegt gibt das Tellerlager von denen loben würde. Das gibt es soweit ich weiss auch sonst nirgends. Das Tellerlager war/ist bei mir absolut überzeugend und war das letzte Puzzleteil zur absolut ungetrübten 1219-Freude.
-
Vor allem muss man die Dreher in einem Laden anschauen und befummeln finde ich, Kai mag seinen 618, ich mochte ihn (im Laden) nicht, Geschmack ist verschieden, technisch ist er aber objektiv mit Sicherheit einem 40-50 jahre alten Gerät mit ähnlichen Features vorzuziehen so rein rational betrachtet.
-
Leider recht häufig das System ansich, also quasi die Spulen. Bei MMs messbar über den Widerstand. Ich hasse Kanalungleichheit beim Musikhören.
BTW über die Justage Kanalungleichheit zu erzeugen da brauch es schon krasse Fehlstellungen.
-
Nur mal so, ihr zeigt alle wie der Subteller abgeht, Subteller ist nicht Teller......
...der Teller lässt sich einfach abnehmen, er liegt nur auf.
-
Moin,
das glaube ich nicht, der Spreizpulley sollte auch durch die Spannung des (Antriebs)Riemens hinreichend an die innere Hülse gedrückt werden. Ich hatte ja erst vor Kurzem das erste Mal bemerkt das es den Gummi überhaupt gibt weil er kaputt rumgefleddert ist einem Dreher und konnte da in der Folge keinen Unterschiede mit/ohne im Betrieb ausmachen. Ich habe zwar passende kleine Gummiriemen gekauft um wieder einen Riemen unten am Pulley überzustülpen, aber eigentlich nur fürs Gewissen.
EDIT: Ich werde aber mal testweise meinem 601 so einen neuen Gummi gönnen, tut ja nicht weh!
-
Moin,
mein 601 dreht wenn er von 33,3 kommt auf 45,5. Alles original und Riemen vom Alfred. Riemen läuft perfekt wo er soll. Das Pulley hat an der dicksten Stelle 10,55mm bei der 45er Lauffläche, für die Messung lege ich aber meine Hand nicht ins Feuer, erstens im eingebauten Zustand gemessen und mit Messschieber. Bügelmessschraube wäre da besser.........pitchen kann ich ihn allerdings locker auf 45 was aber ja irgendwie beim 601 nix bringt weil man ja nur die 33,3 sieht.
-
Moin zusammen,
ich mal versucht mit einer Schablone ein Bild zu machen.
Kann man aber sehen.
Gruß
Helmut
Ist die Nadel auf dem Bild überhaupt abgesenkt? Und es sieht so aus als ob die Nadel ansich auch schon krumm wäre.....
-
Jo, das sind Audiovault Räder und die sind sehr, sehr gut.
-
... und - um was ging's noch in diesem Thread? 🤔
Offensichtlich gehts es um gemeinschaftliches Lästern
-
Ist halt immer wieder superlustig wenn in einem Forum wo quasi alles jenseits von DIN-Stecker und AT VM 95 als Voodoo verschrien ist vom angeblichen Drücken, Drive, Power, Durchsetzungskraft...(bitte selber gedanklich fortsetzen) vom Reibradantrieb geschrieben wird, so 33,33rpm voll aufgeladen mit Reibradenergie sind halt einfach speziell und geil....
-
Moin,
ich würde mit Tuner-Spray reinigen.