Beiträge von Babo
-
-
Meinste Steuerpimpel bei der Fehlerbeschreibung? Ich tippe auf Rillenachse nicht perfekt gereinigt/geschmiert.
-
Nun ein Vergleich mit dem Thorens 403 DD wäre sicher interessant. Er ist auf alle Fälle ein sehr gutes Angebot. Optisch macht er mit seiner Konsole mit Aluoberfläche sicherlich etwas mehr Glamour als der CS 618Q, der dann in Frage kommt, wenn etwas zurückhaltende Schlichtheit gefragt ist.
Der Tonarm des Thorens (sieht man sich Schnittbilder an) wirkt gut konstruiert und bietet mit der Höhenverstellung einen deutlichen Vorteil. Beim Arm würde ich aber ansonsten nach den Bildern (ich weiß das ist gewagt!) zu urteilen, eine Pattsituation mit dem 618Q sehen.
Mag vielleicht sein, dass der Thorens in der Über-Alles-Qualität etwas besser ist, dafür ist der Dual geringfügig günstiger und besitzt eine eingebaute Phono-Vorstufe und den automatischen Start und Endabschaltung. Gerade das Fehlen von Letzterem nervt mich bei vielen modernen Plattenspielern.
Also wie vor Jahrzehnten auch, ist die Wahl immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Norbert
Deswegen interessiert es mich ja auch so, ich vertraue da am Ende nur meinem eigenen Urteil. Wobei nach Bildern den Dualarm gleichauf sehen tue ich mich schwer, die echt auf Bildern krumm wirkende Plastik-Armbasis schreckt mich zB deutlich ab. Aber mir geht und ging es eh nie um ein hartes Urteil pro/contra Dual oder Thorens oder Technics, ich mag einfach gerne verschiedene Geräte für mich testen.
PS und OT: Der 403DD ist mit 0,15 Gleichlaufschwankung angegeben, meiner hat 0,11 aber diese höre ich auch bei Klassik absolut nicht raus, den deutlich besseren Tonarm gegenüber zB einem Technics 1500c höre ich aber zB. und nur deswegen liegt bei mir persönlich der Thorens vorne, ich habe absolut keine Markenaffinität auf dem Gebiet, ich habe nur gerne am Ende das mögliche Optimum pro Euro
PPS Und ich bin mit einigen wenigen hier tatsächlich Kunde für neue Plattenspieler
-
Ich wollte ja auch einen, habe dann aber den 403DD geholt weil ich erstens einen 518 in natura gesehen habe und dieser mich von der Qualitätsanmutung absolut nicht angesprochen hat (und auf Bildern sehen die sich schon sehr ähnlich) und ich den Tonarm des Thorens besser fand und natürlich weil der 618 nicht lieferbar war. Nun bin ich am überlegen ob ich trotzdem im Nachgang das nicht unerhebliche Spielgeld in die Hand nehme. Mich würde halt schon interessieren wie er performt gegen die anderen Dreher seiner Klasse
Muss mal schauen einen live zu sehen, für 1000€ muss er für mich deutlich hochwertiger wirken als es ein aktueller 5er tut.
Ich bin aber froh das er nun auf dem Markt ist und hoffe er kann die Erwartungen technisch wie wirtschaftlich erfüllen!
-
-
Mit dem Gewicht setzte der Body fast auf der Platte auf.
Öh, Frank
eigentlich darf das keinen Unterschied machen so Du denn hoffentlich die Auflagekraft auch nachjustierst.......mit dem Gewicht veränderst Du nur die Tonabnehmermasse und damit die effektive Masse.
-
Moin,
Mach soviel Öl rein wie du reinbekommst in das Lager und lass ihn über Nacht laufen. Dann Öl wechseln und hören. So würde ich es machen. Wenns dann immer noch schabt neues Lager.
Hast Du das überhaupt durchexerziert?
-
Warum sollte ich? Dazu hat der schöne große Shure Konzern und die Nadelnachbauer ja extra passende Nadeln für passende Korpusse gemacht, gell. Unpassend und hässlich dürfen gerne andere....
Damit bin ich raus, mir blinkt es hier zu aggressiv.
-
Moin,
Ich werde sicher nicht quarken, aber meiner Meinung kund tun, ich mag das M91 wie das M95, wie ich schrieb gefällt mir an dem Dreher das M95 besser, ich finde es spielt etwas ausgeglichener und feiner wenn man auf sehr gute Schliffe wie HE geht, aber wir reden hier tatsächlich von Nuancen bzw mag ich das M91 am liebsten mit original nackter Ellipse (subjektiv kernig aber fein) und das 95 mit HE (subjektiv fein und elegant).
Das DMS236 ist ein AT aber dazu kann ich nichts mehr sagen, das habe ich schon ewig nicht mehr gehört, also hat es mir nie gefallen.
-
Was ist denn nicht klar?
-
- Wieviel darf man für die Systeme maximal ausgeben?
soviel es dir wert ist
- Welches passt besser zum 1249?
Ich persönlich würde ein 105, also quasi ein umgelabeltes M95 nehmen, das ist schon klasse mit einer guten Nadel (Jico HE zB) oder auch schon die original ED
- Welches der aktuellen Systeme sollte eher getauscht werden?
Das 103 ist ein umgelabeltes M91, ich verstehe die Frage aber irgendwie nicht, du hast aber damit schon eines der original verbauten Systeme, nur der Name ist eben nicht dualisiert
-
Wäre schön gewesen wenn dem so ist du hättest es mitgeteilt.......ich kanns leider gerade nicht prüfen.
Hi Markus,
...Grüße,
Marcel
Danke dir, sollte ich mich entschliessen die Seite doch zu revisionieren und fortzuführen werde ich das nochmal prüfen, wobei wenn ich es richtig sehe kann daher nicht sein Fehler 8888 kommen......
-
ich bin mir nicht mehr 100% sicher, aber ich meine auf der von dir verlinkten Seite war ein Fehler bei den Kapazitäten.
Wäre schön gewesen wenn dem so ist du hättest es mitgeteilt.......ich kanns leider gerade nicht prüfen.
-
Moin,
Mach soviel Öl rein wie du reinbekommst in das Lager und lass ihn über Nacht laufen. Dann Öl wechseln und hören. So würde ich es machen. Wenns dann immer noch schabt neues Lager.
-
Es geht auch umgekehrt. ULM68 Systemkörper in einen 2M Systemträger, dann können alle 2M Nadeln benutzt werden.
Äh was? Was hat nun das 2M damit zu tun?
Leider konnte ich aber nirgends eindeutig in Erfahrung bringen ob die Kombination ULM68e und OM 20 kompatibel ist.
Ja, dieses ULM System ist nur ein umgelabeltes Ortofon OM, also passen alle OM xxx Nadeln, OM 5, 10, 20, 30 , 40
-
Besonders wertvoll bei den Fotos ist das Bild des zerlegten Lifts in der Reihenfolge wie die Teile entnommen und wieder zusammengebaut werden.
OT: Im Süden gabs noch Pater Simon, lecker
Der sieht ja wieder klasse aus, da wirst lange dran Freude haben
-
Hallo,
hat vielleicht schon jemand die Originalnadel mit dieser verglichen?
https://www.hifi-phono-house.d…04/shure-n-91-gd-red-jico
Grüße
Jan
Ich find die nicht schlecht, habe aber keinen Vergleich.
Auf dem Produktbild sieht die aus wie eine Black Diamond.......
Jico.EU steht drauf......
-
Dann müsste der Kollege, ich meine er ist auch hier unterwegs, seine Formulierung ändern. In seinem Text stehen alle Module zu "Preis"......kann ja erfragen wer daran direktes Interesse hat
-
Moin
Im Austausch alle Module für 55€, für 95€ die Module ohne Austausch zum Verkauf das ist absolut fair. Finde ich gut! Ist so günstig da würde ich selber nicht mehr anheizen würde ich so ne Kiste revidieren wollen. (ich habe aber auch absolut keinen Spaß mehr daran den 333ten Dual zu revidieren
)
-
Moin,
ja schon, aber die max. Auflage von 4g vom AT sollte er halt schon einhalten.