Die Kurzschließer-Kästen haben konsequenterweise auch Abdeckungen mit dem passenden Metall:

Das Kabel wurde geändert:

Der neuere Spieler hat die gleiche farbliche Kodierung, die man auch von späteren Spielern der 70er kennt...

...während der ältere Spieler noch die blassen (Un-) Farben hat. Mit Schrumpfschlauch wurde noch gespart - dabei ist das an dieser Stelle meines Erachtens total egal.
Wenn man sich die Spieler von oben anschaut (oben "alt", unten "neu")...

... fällt diese kleine Detail vielleicht nicht auf:

Die Antiskating-Skala des neueren Spielers (oben) unterscheidet sich von der des älteren Spielers unten):

Und nicht nur die Skalen unterscheiden sich - sondern auch die Antiskating-Scheiben auf der Unterseite (von denen ich dummerweise vergessen habe, ein Bild zu machen). Wäre hier bei der Revision ein Ersatz fällig, muss man genau hinschauen.
Auch die Einstellschraube für die Lifthöhe ist in dem einem Fall versenkt, in dem anderen Fall nicht. Ich dachte zuerst, dass die eine Schraube vielleicht komplett eingedreht ist, aber das scheint nicht der Fall zu sein.
Modellpflege erkennt man noch an einem weiteren Loch - es hat nämlich bei diesem 1209er keine Funktion:

Beim neueren Modell ist links schräg oberhalb des Marken-Emblems ein Loch zu sehen...
...das in der älteren Variante noch nicht da war. Wozu auch, wenn es nicht gebraucht wird (jedenfalls nicht beim 1209). Und noch ein weiteres ungenutztes Loch ist bei der neueren Variante dazu gekommen:

Es handelt sich dabei um das ovale Loch unter dem Motor-Pulley...

...das der ältere 1209 ebenfalls noch nicht hat.
Falls jemandem die Unterschiede der Reibräder aufgefallen sein sollten: die habe ich bereits getauscht, d.h. das ältere hat den zusätzlichen Schriftzug GMD, das neuere nicht.
Nachdem ich den Motor gewartet und das Reibrad (beide noch weich, das des neueren Spielers hatte jedoch eine Delle) getauscht hatte, nervte mich zu lautes Lagergeräusch - das hatte das Reibrad vorher schön überdeckt
. Da Motor und Reibrad nicht mehr die Ursache sein konnten, blieb nur noch das Tellerlager über und tatsächlich: dreht man den Teller, hört man ein unschönes Lagergeräusch. Da die Achse auch bereits gereinigt und geschmiert war, blieb nur noch das untere Tellerlager. Und dafür musste ich dann doch so ziemlich alles auseinander nehmen und wenn man schon einmal dabei ist...
Jedenfalls läuft die Mechanik jetzt nicht nur störungsfrei, sondern auch geräuschfrei, quasi wie geschmiert... warum nur, warum nur... und das Lagergeräusch nimmt ab (die beiden Metallscheiben habe ich gedreht, obwohl sie noch nicht stark eingeschliffen waren). So langsam scheint sich also das dünn aufgetragene Hochleistungsmehrzweckfett aus Dualfreds Öl- und Fettkasten zu verteilen (sein Schmiersortiment ist übrigens Gold wert - wen der aufgerufene Preis abschreckt: ich kann nicht sagen, wie weit man damit kommt, aber ich habe schon einige Spieler damit wieder flott gemacht und es ist noch lange nicht verbraucht!).
Der 1209 wird hier im Forum nicht so oft besprochen.Er ist weder sexy noch ein technischer Leckerbissen. Andererseits ist er grundsolide, hat einen sehr schweren Teller mit einem hohen Trägheitsmoment - man schalte mal von 78 UpM auf 33 1/3 zurück...
- und tut, was er soll. In einem zeitgenössischen Test, der bei den Anleitungen verlinkt ist, wird vor allem bemängelt, dass er im Bereich des Fremd- und Geräuschspannungsabstandes an der Grenze der Hifi-Norm kratzt. Bei der Tellerlagerkonstruktion wundert mich das nicht und ich finde, dass das der Schwachpunkt dieses Gerätes ist. Es ist zwar nicht unaufwändig gemacht, aber es gibt zu viele Kontaktflächen und damit zu große Reibungsmöglichkeiten. Das machen sogar die viel bescholtenen (aber von mir durchaus geschätzten) Plastikbomber besser... Dual hatte auch viel Zeit von 1969 bis zu den 80ern, weitere Erfahrungen zu sammeln und zu optimieren.
Hi Thomas !
Der neuere hat den "Überrollbügel" untendrunter, der dem älteren fehlt.
Ab und zu sind die Motor-Spulenkabel mit 2 x 2 Farben markiert, später dann nur noch mit 4 Farben.
Der neuere hat schon die ovale Antiskatingscheibe, nicht mehr die "8-förmige".
Dann ist auch oben allerhand anders: Antiskatingskala und Schraube für die Einstellung des Handlifts.

Der Führungsdorn bei der Geschwindigkeits-Einstellung ist anders befestigt.
Beim alten guckt er unten aus dem Gußteil noch raus.
... der alte hat noch eine Bleiplatte zur Ausrichtung hinten links.
Damit muß auch die Chassisplatte unterschiedlich sein, weil die neue dort keine Schaublöcher / Bolzen usw. für den Bleiklotz hat.

Alles anzeigen
Hi Peter,
ich war noch gar nicht fertig...
Also: Überrollbügel war bei dem älteren Spieler vorhanden, bei dem neueren aber nicht (den ich aber, wie gesagt, als Schlachtplatte bekommen habe). Die Bleiplatte kann man oben ganz gut sehen - und dass sie bei dem anderen Spieler fehlt. Ich musste das ja in zwei Teilen machen, weil man immer nur 10 Fotos hochladen kann... 