Beiträge von Darwin

    Die Diskussion um interne Phono-Pres wird ja immer wieder gerne geführt. Ich habe kurz getestet und mich tatsächlich für den internen Pre entschieden. Und was lese ich in diesem Test?

    Steht der Schieber auf „Line“, kommt dagegen die interne Phono-Stufe zum Einsatz. Diese ist übrigens von so hoher Qualität und entlastet obendrein die winzigen Spannungen des Abtasters von „strapaziösen“ Wegen, dass sie vermutlich den meisten Phono-Abteilungen in günstigeren Verstärkern überlegen sein wird. Sie ist damit alles andere als eine Notlösung. Ist ein Amp mit Phono-Zweig vorhanden, sollte man selbst ausprobieren, welchem Modus man den Vorzug gibt.

    Ich glaube, man investiert im Zweifel lieber in Platten und freut sich, wenn das Ding dreht.

    Ps. Neben einer Project-Box II habe ich den internen Preamp des FineArts A-903 probiert, dem guter Klang nachgesagt wird.

    aber ein reines Phantasieprodukt ohne historischen Bezug finde ich irgendwie unbefriedigend.

    Ach, wenn du einen Motivationsschub brauchst: die Phantasieprodukte von z.B. Rainer luiswu und Eckhardt eschulz finde ich zum Beispiel echt cool. Historisch völlig inkorrekt, aber irgendwie total faszinierend.

    Wenn es nur um ein Quadro-Aufnahmegerät geht, könntest du einen der vielen Spulen-Vierspurrekorder nehmen, z.B. von Teac. Die tauchen regelmäßig hier und da auf. Aber das passt dann optisch nicht zur einer Dual-Anlage :saint:

    die Uhrenindustrie ist fast komplett zusammengebrochen (OK, Vorzeigeunternehmen wie Junghans oder Perrot gibts noch).

    Meine beiden Kuckucksuhren kommen noch aus dem Schwarzwald, wobei ich nicht weiß, ob es die Firma Schneider noch gibt (die helle Kuckucksuhr vom Foto oben). Die andere Uhr ist von Romba und die Firma gibt's noch. Sie machen recht ansprechende moderne Kuckucksuhren. Junghans ist leider nur noch ein Schatten seiner selbst, der Großteil der Hallen steht leer. Und das Fabrikgebäude ist selbst schon designwürdig...


    p.s. kommen wir eigentlich gerade von der Thematik ab? Ich frage für einen Freund 8o

    Was du uns sagen möchtest, Diethelm phonesmoke , ist, dass die Steidingers von Hause aus Werkzeugmacher waren, oder? Das steckte der Firma bis zum Untergang Anfang der 80er Jahren in den Genen wie keiner anderen Firma im Hifi-Sektor. Deshalb auch Nokos Buch-Titel "(Schwarzwälder) Präzision von Weltruf". Mechanik hatten die Jungs echt drauf.

    Frueher machte man aus Plattenspielern ja auch keine Wissenschaft, sondern benutzte sie einfach ohne gross nachzudenken ;)

    Psst… das soll heute auch noch gehen :rolleyes: … aber bitte nicht weitersagen :saint:

    Wenn die Motoren so einen Krach machen ist was defekt, entweder Lager oder Läufer, viel mehr gibt es ja nicht bei Synchronmotoren. Man kennt die fast 50 Jahre Geschichte der Dreher ja nicht und ich hab schon Dinge gesehen da möchte ich am Liebsten die früheren Besitzer kräftigst in den Allerwertesten...

    Ich auch :rolleyes: . Die alten AC-Motoren kriegt man oft wieder flott, die neuen kann man kostengünstig ersetzen. Ich für meinen Teil höre leider fast jeden Riemen- oder Reibradantrieb. Sobald die Musik einsetzt, wird das Geräusch in der Regel übertönt. Nur bei Klassik oder so kann es schon mal nerven. Mich hält das nicht davon ab, trotzdem Musik wie eh und je mit solchen Spielern zu hören.

    "Das Motorsummen hört man leicht" ist für mich leider ein absolutes NEIN zum Haben-Wollen.

    Dann kannst du deinen 1249 gleich mit abgeben. Das Motorgeräusch ist anders, aber ähnlich störend oder eben auch nicht. Sagt dir jemand, der gerade mit einem 521 hört (den der SM 840 so gestört hat, dass er ihn ersetzt hat; der Motor läuft übrigens auch in deinem 1249). :P

    Aber lassen wir die Frotzeleien: dein 1249 macht nur wenig anders als der 455. Die Automatik ist sehr ähnlich, beide Tonarme sind kardanisch gelagert haben die masselose Auflagekraft. Die Motoren und Drehzahleinstellung unterscheiden sich (mechanisch vs. elektronisch, AC vs. DC). Beide Spieler sorgen bei denen, die richtig Ahnung haben, für Kopfschütteln, während wir lässig-entspannt und gar nicht mal so schlecht Musik damit hören.


    Zitat
    • Antrieb und Tonarm sind aktuellen Dual-Modellen (CS-455,505-4) qualitativ überlegen.

    hihi… wer hat das denn zum 1249 bei HiFi-Wiki hinterlassen? Die Tonarme sind auf vergleichbarem Niveau, vom Konzept her eigentlich fast identisch und von den Motoren her gibt es die geringsten Probleme ausgerechnet beim 505… der Spreizpulley der AC-Motoren wird hingegen öfter kritisiert (was ich nicht nachvollziehen kann). Und der DC-Motor des 455 wird gerne belächelt. Er dreht in verschiedenen Reinkarnationen bei vielen Herstellern seit 40 Jahren seine Runden. Klar gibt es besseres, aber nicht zu dem Preis.

    Dort kann man den DUAL 455 bewundern, wie er in jeder Lage, auch kopfüber, die LP spielt....

    Das kann jeder Dual, der eine Feder zur Gewichtseinstellung nutzt und vermutlich gibt es auch den einen oder anderen Tangentialspieler, der das kann. Das Modell im Museum war ursprünglich ein Modell für die Ausstellung auf der Messe (IFA) und zeigt vor allem, dass es egal ist, ob der Spieler gerade steht oder nicht. Allerdings dürfte dir aufgefallen sein, dass der Spieler echt eiert. Okay, praxisbezogen ist die Aufstellung nicht :D


    Der 455 wird im Board unterschiedlich bewertet. Ich mag ihn bekanntlich sehr, der Motor ist leise im Signal vernehmbar. Der Tonarn ist, wenn man das ULM-Konzept nicht völlig ablehnt, echt gut. Und die Mechanik ist stabiler, als man vermuten würde und versieht problemlos auch Jahrzehnte ihren Dienst zuverlässig und geräuschlos.


    tpl1011 war schneller :)

    Von den drei verlinkten Netzteilen würde ich das von Thorens nehmen, offen gestanden. Die Schaltnetzteile scheinen in diesem Verwendungszusammenhang keine negativen Auswirkungen zu haben, solange das Netzteil nicht in andere Geräte einstreut. Jedenfalls könnte ich bei der Armada an 455ern, die hier durch das Haus gezogen sind, nichts gegenteiliges berichten.

    Hallo Hubert,

    guck bitte hier:

    Darwin
    3. Oktober 2022 um 23:35


    Wenn Alfred aus dem Urlaub zurück ist, kannst du bei ihm das Original bekommen, etwas teurer, deutlich besser. Den Link zu seinem Webshop findest du oben („Dualfred“).