Hallo Thomas,
mit den Oligarchen meinte ich ganz simpel die Forenmacht, mit der Aufforderung, dem Volk das reißerische Maul zu verbieten.
Das war mir klar... aber es war auch eine schöne Vorlage, finde ich!
Hallo Thomas,
mit den Oligarchen meinte ich ganz simpel die Forenmacht, mit der Aufforderung, dem Volk das reißerische Maul zu verbieten.
Das war mir klar... aber es war auch eine schöne Vorlage, finde ich!
Oligarchen vor
So dumm ist die Idee gar nicht... könnten die doch mal ein neues, pazifistisches Betätigungsfeld zur Ost-West-Verständigung auf den Weg bringen... Zum Beispiel Klone der 70er Jahre unter dem Namen Laud, fabriziert in der Tundra Süd-Sibiriens, herstellen. Gepimpelt, verquarzt und endabgeschaltet... Man muss ja nicht immer Öl fördern - nö, man kann es auch mit der Kultur!
Und ich würde mich gerne erstmal an eines meier C 939 heranwagen, bevor ich weitere Geräte annehme. Wenn es geklappt hat, bin ich für Anfragen offen.
Hi Rudi,
mein Vorschlag war aus der Idee geboren, dass du ein Gerät hast, das noch vollständig ist und bei dem du gucken kannst, wo sich was wie befindet. Und wenn es schon einmal bei dir ist... Ich habe aber auch kein Problem damit, wenn es hier stehen bleibt. Das tut es nämlich schon eine ganz schön lange Weile und wenn ich mal Langeweile bekomme, dann ist es "dran"... nur habe ich den falschen Job gewählt, der mir keine Chance lässt, Langeweile zu bekommen...
. Egal. In 20 Jahren bin ich Rentner!
Hi Rudi,
ich habe auch noch ein C939, das auf seine Wartungsarbeiten wartet. Soll ich dir meines über Jörg ( Garak) zukommen lassen? Dann kannst du gucken, wo welche Teile hinmüssen und die Geräte nach und nach fertig machen... Riemen, meine ich, hätte ich auch schon da und die könnte ich dazulegen...
aber auch im öffentlichen Dienst hat man es mit Menschen zu tun, mit denen man im Normalfall reden kann.
Nein, leider nicht. Denn die Ansprechpartner, die man hat, erlassen die Vorschriften nicht. Die Berufsverbände beißen sich regelmäßig die Zähne an der oberen Verwaltung aus. Und dort hat man wenig Ahnung von der Praxis.
Ich persönlich halte ja generell nichts davon, private Geräte dienstlich zu nutzen - selbst als Freiberufler trenne ich die beiden Bereiche.
Glaubst du, ich mache das anders? Ich schreibe gerade an meinem "privaten" Computer (iMac mini). Für die Arbeit brauche ich leider ein Windows-Gerät und ich habe dort gar keine privaten Daten drauf. Wenn ich Urlaub habe (oder am Wochenende) wird es auch nicht eingeschaltet .
Im Moment nervt es mich extrem, dass unser Bildungssystem es nicht schafft, den Kindern ein digitales Endgerät zur Verfügung zu stellen, das so konfiguriert ist, dass es nur für schulische Zwecke genutzt werden kann.
Die Situation kann man nicht pauschalisieren, weil sie vor Ort sehr unterschiedlich aussieht. Bei uns werden die Schüler:innen jetzt sukzessive mit Endgeräten ausgestattet, parallel in der Grundschule und in den Eingangsklassen der weiterführenden Schulen. In ca. 6 Jahren werden alle Schüler:innen ein (gleiches bzw. gleichwertiges) Endgerät in den Händen halten. Das dauert zwar, aber es ist mit enormen Kosten verbunden, die die Kommunen nun einmal stemmen müssen.
Wir sind mittlerweile aber schon ziemlich OT hier. Eigentlich ging es mir nur darum, dass Sebastian keinen Stress bekommt. Mit seinen Vorlagen könnte man nämlich in dem Fall einen professionellen Dienstleister beauftragen. Die Frage ist aber jetzt geklärt - alles gut.
Und wenn ein Arbeitgeber auf die Idee käme, mir wegen dem Stromverbrauch meiner dienstlich genutzten Privatgeräte Ärger zu machen, dann wären die Geräte halt anschließend kaputt oder weg, und ich würde mir ernsthaft Gedanken darüber machen, ob mein Dienstherr noch Wert auf meine Mitarbeit legen würde.
Das sagt sich so leicht. Im öffentlichen Dienst verhält sich das alles komplizierter als in der Privatwirtschaft. Als früher mal Selbständiger brauchte ich mir über solche Dinge überhaupt keinen Kopp machen. Dafür ist mein Gehalt absolut safe - während der Pandemie war das ein unschätzbarer Vorteil. Da hätte ich nämlich sehr schnell sehr alt ausgesehen.
Diese Metallspulen könnte ich auch direkt bedrucken...
Und das hält auf den Metallspulen? Die Fake-Aufkleber von Ebay, die ich für die Akai und die Tandberg einsetze, werden... äh... aufgeklebt. Die sind auf so einer Folie, die man dann wieder abzieht - es bleiben nur die einzelnen Buchstaben stehen.
Kannst du denn auf der Arbeit massenweise Sachen privat bedrucken? Ich bekäme bei solchen Aktionen arge Probleme... der Amtsschimmel in Deutschland wiehert sogar schon (theoretisch), wenn ich mein privat erworbenes, aber ausschließlich dienstlich genutztes Laptop mit dem Strom der öffentlichen Hand lade - wohlgemerkt im Dienst für den Dienst. Und auf dem vom Dienstherrn zur Verfügung gestellten digitalen Endgerät (iPad) darf ich keine dienst-personenbezogenen Daten speichern (auf dem anderen Gerät schon, wenn ich für Virenschutz, Passwortsicherung und Datensicherung sorge - wofür der Dienstherr bei seinen Geräten nicht sorgt...)...
Kurzum: mach' keinen Quatsch und gefährde deinen Arbeitsplatz nicht!
Für den Fall könntest du auch die Ebay-Aufkleber nehmen, mit denen man dem Original recht nahe kommt:
Auf dem Bild siehst du meine 260 mit auf diese Weise gefakter Spule
Wie krass ist das! Mega! Absoluter Respekt, Sebastian!
Hi Tim,
Schraubendreher ist eine gute Idee, evtl. unterstützt von etwas Kontaktspray oder WD40. Anschließend die Kontakte wieder säubern, z.B. mit Isoprop.
Gratulation zum Kauf!
Ich wiederhole meinen Wunsch aus dem anderen Thread (bitte nicht immer Threat schreiben, da wird mir Angst und Bange ) : bitte 8 Silber und 8 weiß. Und die für Helge !
Supercool, Sebastian!!!!
Du kannst dich natürlich auch einfach auf die 18cm-Spule festlegen.
Es geht ja vor allem um die Leerspulen, die heute häufig fehlen. Und die ursprünglich beiliegenden waren 18 cm im Durchmesser.
PS eventuell sollten wir die Aufkleberaktion in einen Extrabeitrag auslagern. Ist ja schon etwas OT und wir wollen doch keine Beiträge kapern...
Daran habe ich auch schon gedacht. Die Frage geht letzten Endes an Dich, Sebastian bansheerider : Wenn du ein eigenes Thema eröffnest, machst du evtl. ein Fass auf und handelst dir Arbeit ein, die du gar nicht haben möchtest. Erinnert ihr euch noch an die Geschichte mit den verbesserten LED-Glimmlampen-Ersatzdings? Der Ansturm war so groß, dass sich der Anbieter still und heimlich vom Acker gemacht hat... Das würde ich gerne ein zweites Mal vermeiden. Schließlich ist das hier ein Forum, wo man sich helfen und niemanden vergraulen möchte...
Also: wenn du das stemmen kannst und willst, Sebastian, dann mach' bitte einen eigenen Faden auf.
Das sieht fantastisch aus, Sebastian - sowohl die weißen als auch die schwarzen!!! Ich hätte gerne von beiden etwas, wenn das möglich wäre? Um mal eine Zahl zu nennen: wäre es möglich, 8 von beiden zu bekommen? Das wäre dann für 4 weiß und 4 silbern bedruckte Spulen... Dann könnte ich nämlich noch Felix ( Vertigo Swirl ) und Peter ( wacholder ) und Wolfgang (aus dem anderen Forum, der hat von mir zwei TG für das Hifi-Museum Nord bekommen) mitversorgen.
Ihr macht mich glücklich, Jungs. Endlich die sehnlichst erwarteten Auto… äh… dings!
Und - ach ja - an sich sind da doch *grüne* LED drin.
Wieso leuchtet Deiner in rot ?
Solange die LEDs grün leuchten, ist alles okay. Sie gehen auf rot, wenn der Dreher sein Haltbarkeitsdatum erreicht hat und durch ein neues Gerät von Pro-Ject ersetzt werden muss
Mussnich nur noch nen Aufkleber-Bogen mit den 3 Logos auf Silberfolie drucken und cutten...
Mach gerne ein paar mehr - dafür finden sich immer dankbare Abnehmer (ich zum Beispiel )!
Jetzt habe ich dieses schöne Bild gemacht und da war schon jemand schneller...
Wir hatten hier schon einmal die Diskussion mit Frank nick_riviera , der Original-Spulen suchte, die aber auf dem Second-Hand-Markt rar sind. Daher die Idee, welche selbst herzustellen. Darum ging es dann in diesem Thread. Peter wacholder war der Meinung, die Spule müsse drei Logos haben (wie links im Bild), aber es gibt zwei Versionen. Die Papierversion mit einem Logo und die silberne mit drei Logos. Eine Vorlage zum Ausdruck der Papierversion mit einem Logo findet ihr im verlinkten Thread.
Dieser jemand war bestimmt Darwin .:) Die Spule sieht jedenfalls nach ner Philips-Spule aus:
Und nee, den Philips-Fake habe ich nicht fabriziert, Helge
Danke für die Fotos, Sebastian! Das sieht absolut ansprechend aus!!!
Hi Peter wacholder ,
da haben wir wieder einmal fast gleichzeitig geantwortet. Findest du die TG28/29 lauter als andere Einmotoren-Maschinen?
Meine Meinung: wenn nichts in seinen Lagern rappelt oder scheppert, hört man doch an seinem Hörplatz kaum etwas davon, außer, die Maschine steht direkt daneben. Sobald Musik läuft, wird ohnehin alles übertönt, sogar das Bandrauschen .
Im Vergleich zu meiner Uher SG 560 Royal und meinem Grundig TK 248 finde ich die TGs, die ich hier hatte, eher leiser. Das könnte daran liegen, dass das TG von Dual den Capstan nicht über ein Reibrad antreibt, sondern über einen Riemen. Das ist jedenfalls meine Theorie...
Das wirklich, runtergerockte Gehäuse habe ich durch anschleifen und Ölen auch wieder überraschend gut hinbekommen..
Davon wollen wir natürlich Bilder sehen
Das einzige was etwas stört ist das laute Gundgeäusch der Maschine... kann man hier noch etwas tun? Irgendwelche Lager schmieren? Motor Capstan? Vielleich das Gehäuse noch mehr dämmen?
Hey Sebastian,
ist das dein erstes Tonbandgerät? Wenn ja: die sind alle lauter als Tapedecks. Kein Wunder: in der Regel sitzt da noch eine Klappe vor der Kassette und der gesamten Mechanik. Und die Motoren bei Tonbandgeräten müssen einiges mehr bewegen, daher sind sie größer und... ja: auch lauter. Dann kommt noch etwas dazu: das TG29 gehört zu den Einmotoren-Decks. Um alles in Bewegung zu setzen ist viel Mechanik im Spiel, die weiteren Lärm macht. Aber schon im Leerlauf dreht der Motor stets und ständig (zumal er zugleich Trafo ist, wie bei vielen Geräten nach diesem Konstruktionsprinzip und aus dieser Zeit).
Trotzdem wage ich die Behauptung (auch, wenn ich nicht der Großmeister der Materie bin, aber ich habe immerhin einige TGs von Dual und eine Reihe weitere Tonbandgeräte besessen bzw. besitze sie): gut gewartet gehören die TGs von Dual zu den leiseren Geräten unter den Einmotoren-Laufwerken.
Was du auf jeden Fall tun solltest: den Motor zerlegen, Lager reinigen und neu ölen. Das ist nicht kompliziert und effektiv. Alles, was dreht, dürfte sich darüber hinaus über Reinigung und Ölung freuen. Das Capstan-Lager gehört mit Sicherheit dazu. Gut finde ich die Hinweise zum TG27(!). Sie sind etwas genauer als die zum TG29. Vor allem der Hinweis zum Motor-Drehlager (nicht Motor-Achsen-Lager) ist sinnvoll: schmiert man das Lager mit Öl, kann der Motor zu leicht schwenken und der Hauptriemen in Schwingung geraten. Flutter ist die Folge. Dann lieber dieses Lager gar nicht schmieren. Die schnell drehende Motor-Achse, die den Riemen selbst antreibt, sollte natürlich geölt werden.
Hi André,
der Zählwerksriemen ist so unkritisch bei der TG28/29, dass ich immer einen Riemen aus dem Sortimentsfundus von Kassettenrekorder-Riemen genommen habe. Daher kann ich dir nicht weiterhelfen, außer, dass bei den Ebay-Sets für die TGs (ich hatte davon 2 oder 3 von verschiedenen Anbietern!) die Zählwerksriemen immer (!) zu dick und daher ungeeignet waren. Falls du also irgendwas an solchen Riemen hast, einfach nehmen. Im Prinzip tut's auch die klassische Gummiflitsche, aber in punkto Langzeitstabilität ist das nicht zu empfehlen. Du musst dann doch in ein paar Monaten das durchgenudelte Ding ersetzen (was allerdings mit ganz wenigen Handgriffen erledigt ist - im Gegensatz zum Capstan-Riemen-Wechsel, den man entweder bodenständig einbaut und die Maschine dafür halb zerlegt, oder reinfummelt - mit Hilfe einer umgebogenen Büroklammer).
p.s. ich verlinke mal so ein Set - bitte nicht für den Zählwerksriemen bestellen, das geht vermutlich schief.