Hallo Daniel,
herzlichen Glückwunsch, für den Kurs (5 €) wirklich geschenkt!
Der Dreher ist dem CS 5000 sehr ähnlich, aber schon etwas weiterentwickelt worden, z. B. ist der Motor nun nicht mehr auf dem Subchassis montiert, sondern entkoppelt an der Zarge. Du hast somit einen Dreher der Oberklasse erworben, viel Spaß mit dem Teil. 
Der einzige (mir bekannte) Fehler, der hin- und wieder beim 750/-1 auftritt, ist dass manchmal der Plattenteller plötzlich Fahrt aufnimmt und "druchdreht". Das hängt mit dem Drehknopf für die Geschwindigkeitseinstellung zusammen, da sind die Kontakte nach den Jahren etwas oxidiert. Abhilfe: den Drehknopf viele Male hin- und herbewegen, meist reicht das um die Kontakte wieder etwas zu reinigen und dann ist wieder Ruhe im Karton.
Wenn ich die Bilder richtig deute, dann ist das originale Dual DMS 750 System mit der dazugehörigen Nadel DN 750 (müßte seitlich draufstehen plus Dual Logo) noch vorhanden. Hergestellt von Ortofon für Dual und vergleichbar mit dem baugleichen Ortofon OM System, die Nadel entspricht ungefähr einer OM20, d. h. ein nackter Diamant, elliptisch geschliffen und klanglich sehr gut. Wenn Du keine Verzerrungen und/oder Zischen hörst, dann ist die Nadel noch gut und wird Dir noch viele Jahre Freude bereiten. Die Nadel ist schon sehr gut und muss - sofern nicht abgenutzt oder defekt - nicht getauscht werden.
Solltest Du irgendwann das System upgraden wollen, dann besteht die Möglichkeit eine OM30 (Fine Line, nackter Diamant, elliptisch geschliffen) oder eine OM40 (Fritz Gyger Schliff, nackter Diamant, elliptisch geschliffen) auf das System zu stecken. Dazu sei gesagt, das ist Geschmackssache, ich höre mit einem CS 5000 (sehr ähnlich zu Deinem 750-1) und einem OM-System, ich habe die OM20 (entspricht ungefähr Deiner Nadel) und die OM30 hier, wobei die OM20 mein Favorit ist und ich die OM30 eigentlich nicht verwende.
Viele Grüße
André