Was ist euer Duallieblingstonabnehmer.

  • Hallo,
    mach mal den Anfang. Hab per Zufall ein DMS 240 mit einer DN 211 bekommen. Das Ding spielt für eine sphärische Nadel verdammt gut.
    Erinnert mich an meine SPU- Rundnadelsysteme.Hat ein 103er Denon arbeitslos gemacht. Mein derzeitiger Favorit. Was sind eure Lieblinge?
    Awu

  • Axel,


    wie definierst du Dual-TA? Solche, die den Namen Dual im Namen tragen oder solche, die als Standardbestückung zur Erstausrüstung eines Duals gehörten?


    Fall letzteres: Bei mir passt eigentlich das Shure M95G immer.

    Viele Grüße


    Jochen

  • Guten Abend!


    I kann mich irgendwie nicht zwischen M20E und V15III entscheiden...obwohl auch ein M44 am 1019 seine Reize hat.

    Mit bestem Gruß - Stefan


    meine Dreher und sonstiges Hifi-Geraffel: im Profil

  • Am 721er haben das Ortofon M20E und das Shure V15III einen gleichen Stellenwert bei mir, mit leichtem Vorteil für das Ortofon, aber nur weil Nadelversorgung besser und günstiger
    Am 731er bin ich mit der Kombi ULM60 +152er Nadel sehr zufrieden, hab auch noch eine 160er

    Gruß Michael




    Dual CS 731Q DN160
    Dual CS 701 Shure V15III Ortofon M20
    Dual CS 721 Ortofon M20E Shure V15III
    Dual CS 1249 Ortofon M20E Shure M75D DMS 242
    Dual CS 741Q satin/anthrazit MCC 120 Ortofon OM30

    Dual 1019 Shure M44 MG Shure V15III
    Telefunken Acusta W 250 M75-6 AT-VM95E ELAC D793 E SV
    Dual CS 750 DMS750/DN750/"BD"/ AT-VM95ML

    Technics SL-1500 C Ortofon 2M Bronze

    Toshiba SR-355 AT-VM95ML

    Magnat MTT 990 AT-VM540ML

    Technics SL-1200 GR 2M Black


    Das Gute kommt immer zu dem der Warten kann.

  • am 510 klingt bei mir das M95GLM sehr gut
    1218 und 1219 Spielen das M91 mit HI Tracknadel sehr gut
    an meinen beiden 1019 bevorzuge ich das Ortofon FF15D MKII bzw das Shure M75
    das DMS 240E und 242E bringt mir zu viel Höhen und etwas Bassschwäche.

    Gruß
    Albert

  • 701 (1): AT-20 SLa 701 (2): M20E

    Mit freundlichem Gruß - Christian
    -------------------------------------------
    Wir müssen nur entscheiden, was wir mit der Zeit anfangen, die uns gegeben ist. Drum lasst uns ab und zu eine gute Platte oder ein gutes Band auflegen! :)

  • V15III und M75/91 (mit anständiger Nadel natürlich)
    M20 ist mir zu fad und DMS240 zu flach obwohl ich AT Systeme sehr gerne mag, aber wenn dann AT13 aufwärts.

    VG

    Kai








  • Mein Favorit ist das V15-III, welches ich am 1219 und 1229 betreibe (einmal mit Originalnadel, einmal mit "mittelpreisiger" Nachbaunadel).
    Auf Platz 2 ist das M95 (D105ED), derzeit bei mir an einem 1019, mit Pfeifer-Nadel.
    Auf Platz 3 schließlich das M91 am 1218, mit einer m.E. sehr gut auflösenden elliptischen Nachbaunadel.


    Das sind dann auch schon alle Systeme, die ich noch verwende.


    Sehr lange habe ich ausschließlich mit ULM55E gehört (650RC, war mein erster Dual), dann war mein nächstes System das DMS210/220 (an diversen Wechslern 1218 und kleiner), auch dieses hatte ich längere Zeit verwendet. Ich fand die beiden zwar nicht schlecht, aber sie kamen bei weitem nicht an die o.g. Shures heran.
    Ein M75 hatte ich mal kurze Zeit in Betrieb (1216), fand den Klang aber etwas dumpf, wahrscheinlich lag das an der schon ziemlich alten Nadel. Damals gab ich dem DMS210 etwas den Vorzug.
    DMS242E hatte ich auch mal kurze Zeit am 1218, aber so begeistert war ich auch nicht, hatte auch nur eine alte Nadel mit unbekannter Laufzeit zur Verfügung. Habe dann wieder zurück zum M91 gewechselt.

    Gruß
    Michael


    Aktuell spielen hier: 1219 (2x) * 1209 * 1019 * 1009 * 721 * CL240 * CL172

    Die wichtigsten Ehemaligen: 650RC * 1229 * 1218 * 1216 * 1225 * 1228/KA61 * C822


  • Hi !


    1. Ortofon M20E. In den Sound hatte ich mich schon Anfang der 80er verliebt.
    2. DMS242E. Mit dem 491 hat es sich "in meine Ohren gespielt". Die Kombination finde ich wirklich gelungen.
    3. Shure M95. Mit dem 1228 "Mädchendreher" eine gelungene Kombination. Mag ich, seit ich 15 bin.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • V15III und M75/91 (mit anständiger Nadel natürlich)
    M20 ist mir zu fad und DMS240 zu flach ...


    Dito... :thumbup:

    2x Dual 714Q silber, Dual-Leuchtwürfel

    Technics SL-Q2 silber
    Technics SL 1300 ist eh silber
    Ansonsten Onkyo, Yamaha und Suzuki SV1000N, alles silber ;)

  • Hallo,


    Dual hat keine Tonabnehmer produziert, alle von Dual verwendeten TAs sind zugekauft von Audio Technica, Bang & Olufson, Ortofon und Shure.
    Einen "Duallieblingstonabnehmer" in diesem Sinne kann es deshalb gar nicht geben.


    wie definierst du Dual-TA? ...


    Du solltest diese Frage erst einmal beantworten, so macht eine Nennung von TAs wenig Sinn. Dazu kommt, dass Dual neben 1/2-Zoll drei Befestigungs-Varianten, Dual-Klick, ULM und TKS, angeboten hat die nicht untereinander kompatibel sind. Z.B. die Nennung des Ortofon M20E oder Shure V15III in Dual-Klick-Variante hilft einem interessierten Einsteiger nix wenn er einen Dual mit z.B. TKS-Kopf/Arm sein Eigen nennt, weil die Systeme nicht ohne grosse Umbauaktion am Arm oder TA montierbar und somit auch nicht an einem z.B. ULM/TKS-Dreher verwendbar sind! Und umgekehrt, die Nennung z.B. eines Ortofon ULM60E nutzt niemandem der einen Dual mit TK14/24 (Dual-Klick-Variante) oder TKS-Befestigung besitzt.


    Alle Keramik/Kristall Systeme mal aussen vor gelassen, von denen weiss ich nicht ob Dual diese selbst produziert hat oder auch zugekauft hat und nur "umgelabelt".


    viele Grüsse, Thomas

    „back to the roots“

    Einmal editiert, zuletzt von tomtom ()

  • das M20E und das V15III LM haben eine kombi Befestigung Klick und 1/2".
    Somit könnte man diese auch in ein Lenco L75 headshell einschrauben, was ich vorgestern erst erfolgreich gemacht habe.
    Nur, in ein "normales" 1/2" headshell passt das nicht wegen den klick-Aufnahmen, diese müßten dann abgeschnitten werden, falls man diese nie wieder in einem Dual TK verwenden möchte, es sei denn das man nur die 1/2" Schrauben verwenden will, aber dann muss man es genau ausrichten.
    Gruß Armin


    auf meinem L75, ist das V15 besser wie das M20, ich meine es bringt einen tick mehr Bass

    Einmal editiert, zuletzt von tubesaurus ()

  • Hallo,


    Dual hatte zwar mal selber den Versuch unternommen magnetische TAs zu bauen (DMS 900), aber das dann doch lieber gelassen.


    Für die Piezo-TAs wurden selber die Kristalle "gezüchtet", in NoKos immer wieder lobenswertem Buch kann man dazu weitere Angaben finden.


    Allerdings benötigte man in St. Georgen doch nicht "uninteressante Mengen" sodass die Systeme von Shure, Ortofon oder AT gerne nach den von Dual gewünschten Spezies hergestellt wurden (z.B. "Dual-Klick", angepasste Compilance usw.).


    Mein Favorit: Ortofon M20E


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Allerdings benötigte man in St. Georgen doch nicht "uninteressante Mengen" sodass die Systeme von Shure, Ortofon oder AT gerne nach den von Dual gewünschten Spezies hergestellt wurden (z.B. "Dual-Klick", angepasste Compilance usw.).


    Hallo,


    sogar mit angepaßter Compliance? Bei welchen Dual-Versionen wurde denn auch die Compliance angepaßt und wie groß war der Unterschied zur Originalversion?


    Mein Favorvit an meinem 1229 ist derzeit das DMS 240 E mit DN242 Nadel. Ich will aber bei Gelegenheit auch noch das M95 mit N95ED und N95HE Nadel testen, evtl. auch mal ein M20E.


    Duale Grüße
    Klaus

    Einmal editiert, zuletzt von Klaus05 ()

  • Hi,
    meine Favoriten sind:
    ULM 60 E mit DN 160 E (alternativ mit 155 E)
    M 95 GLM
    DMS 242 E
    DMS 240 und M75 finde ich auch gut (je nach Dreher)

    Gruß
    Sadik



    „If you want to find the secrets of the Universe, think in terms of Energy, Frequency and Vibration.“

    Nikola Tesla

  • Hallo,


    die OM-Nadeln als Beispiel in "DN"-Ausführung. Compliance bei DN 165 30 µm, bei Nadel 10 - 25 µm


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Hallo Peter,


    das stimmt so nicht, schau dir mal die cu Werte die Ortofon für die zeitgleich gebauten und von Ortofon selbst vertriebenen OM(B)s oder LMs an, die haben cu Werte rauf bis 40!


    Da hat Dual lediglich aus dem zeitlich jeweils von Ortofon sowieso produzierten Angebot das passende für seine Dreher rausgesucht und sich die nackten ungelabelten Bodys und Nadeleinschübe als "Industrie Ware" liefern lassen und dann selbst "verpackt" (z.B. als ULM oder TKS) und selbst gelabelt.
    Das trifft so auch auf die anderen Zulieferer zu. Z.B. ein Dual Shure V15III-LM ist exakt das gleiche System wie es Shure selbst als V15III vermarktet hat. Geliefert wurde meist nur der "nackte" ungelabelte Body/Nadeleinschub. Verpackt und gelabelt wurde bei Dual, meist nicht beim Produzenten!


    Ein Beispiel für diese Industrie Ware verkauft bekannter Ebay Händler vom DMS242E, der in diesem Thread genannt wird:


    >> DMS 242e und wie geht es jetzt weiter? <<


    viele Grüsse, Thomas

    „back to the roots“

  • das M20E und das V15III LM haben eine kombi Befestigung Klick und 1/2".
    Somit könnte man diese auch in ein Lenco L75 headshell einschrauben, was ich vorgestern erst erfolgreich gemacht habe.
    Nur, in ein "normales" 1/2" headshell passt das nicht wegen den klick-Aufnahmen, diese müßten dann abgeschnitten werden, falls man diese nie wieder in einem Dual TK verwenden möchte, es sei denn das man nur die 1/2" Schrauben verwenden will, aber dann muss man es genau ausrichten.
    Gruß Armin


    auf meinem L75, ist das V15 besser wie das M20, ich meine es bringt einen tick mehr Bass


    Hmmm,


    das M20E hat zwar Schraubenlöche, aber ich denken bei 1/2 Zoll Montage stört die Klickbefestigung trotzdem.
    (Sehe ich beim V15 genau so)
    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • Hallo,


    Das M95G-LM Macht am 1229 viel Spaß, am Eigenbautonarm klingt es aber noch "feiner". Ist übrigens auch ein original Dual- Klick bei dem ich die Klick- Nasen weggeschnitten und gefeilt habe.
    Somit passt es nun mit Schrauben in ein TK oder eben auch für eine "normale" 1/2" Headshell


    Auch das M44MG mit original- Nadel rockt am 1229 bei alten Platten aus den 70er / 80er Jahren und auch sehr gut bei "Elektro" wie z.B. Jean Michel Jarre 8)


    Das M75-6S mit einer DN362 ist auch nicht zu Verachten :D

    ---------------------------
    MFG: Maico


    ... Die Musik entsteht durch die Pausen zwischen den Noten ...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.