Beiträge von Klaus05

    Es steckte bei meinem in der Geheimfachzarge.

    Über der AW3 Wechselachse

    Ich habe mich schon immer gewundert, warum in der Geheimfachzarge zwei Halterungen für die AW3 Wechselachse vorhanden sind. In dem Fach ist ja ein silberner Aufkleber mit der vorgesehenen Bestückung des Fachs angebracht, da ist diese zweite Halterung aber ohne Inhalt? :/

    Guten Abend,

    dieses Kunststoffteil habe ich auch noch nie gesehen. Gehörte das damals zur Ausstattung eines 1219/1229 dazu?

    Duale Grüße
    Klaus

    Die Wechsler mit der großen Platine passen alle in meine Zarge. Lediglich beim 1219 und 1229 ist die Tonarmkonstruktion so hoch, dass diese an der Haube anstößt. Da ich keine andere Haube zur Verfügung habe, gibt es dafür von meiner Seite leider keine Lösung. Außerdem ist bei diesen beiden Modellen noch ein Loch im Zargenboden nötig.
    Wechslerbetrieb und geschlossene Haube geht aber generell nicht. Dafür ist die CH170 Haube einfach zu niedrig.


    Gruß Alfred

    Joachim könnte ja Deine Zarge mit einer alternativen Haube kombinieren. Z. B. bei https://sudu-shop.de/de/sudu-a…00-kubikzentimeter-inhalt werden Hauben nach Wunschmaß angeboten, gibt vermutlich noch weitere Anbieter. Dann hätte man die Möglichkeit, eine entsprechend hohe Haube für 1219/1229 zu bekommen.
    Es gab hier auch mal eine Aktion vom Mitglied bobhund mit dem Nachbau einer Dual-Haube, die auch preislich sehr interessant war. Ob die aber auch für 1219/1229 geeignet war und noch erhältlich ist, weiß ich nicht.

    Hallo Joachim,


    Ebel-Holztechnik bietet Zargen aus verschiedenen Materialien für die kleinen und großen Dual-Laufwerke an. Die RAL-Zargen gibt es in großer Farbauswahl. Es gibt sie aber nur ohne Hauben, allerdings gibt es als Option eine Haubennut, um die originalen Dual-Hauben nutzen zu können:


    https://www.ebelholztechnik.de…a73c3232204ae57ac8d18c759


    Sie sind zwar nicht billig, aber ich hatte hier mal gelesen, daß die Qualität sehr gut sein soll. Vielleicht ist da ja was dabei für Dich.


    Duale Grüße
    Klaus

    Hallo,


    sind das M91, das DM 101 und das DM 103 eigentlich genau identisch, oder wurden da von Shure für Dual irgendwelche Änderungen/Anpassungen außer der Klickhalterung vorgenommen? Bisher habe ich dazu nie was genaues gefunden. Oft heißt es, sie wären identisch, vereinzelt gab es aber schon Äußerungen, daß sie sich in den Werten etwas unterscheiden würden und ich glaube hier im Dual-Board hatte ich mal was gelesen, daß sich die Dual-Varianten bei gleicher Nadel und Equipment ein wenig anders angehört hätten in einem Direktvergleich. Und es wurde mal erwähnt, daß das nur das DM 103 dem M91 gleichen würde, während das DM 101 identisch mit dem M75 sei. Und das kuriose, mal heißt es, M75 und M91 seien gleich und dann wieder doch nicht so ganz. Ist schon ganz schön verwirrend...


    Duale Grüße
    Klaus

    Ich habe mir den Revisionsbericht auch mal angesehen... was eine Mechanik. 8o Ganz ehrlich, da würde ich mich nicht dran wagen. Da wird einem klar, warum Du ein Jahr Arbeit investieren mußtest, um das alles wieder so hinzubekommen. Ist verdammt gut geworden, da kannst Du stolz drauf sein! :thumbup: "Ein Träumchen" würde Host Lichter dazu sagen.


    Hier im Forum kreist ja immer der Begriff der "Dualitis", da es selten bei nur einem Dual Dreher bleibt. Könnte mir vorstellen, daß es bei den Jukeboxen was ähnliches gibt, der Platzbedarf ist halt ein ganz anderer. Vielleicht klappt es ja doch noch mit Deiner Rock-ola. :)


    Hmm, ich glaube wir könnten hier ein eigenes Thema dazu aufmachen, vielleicht hat der ein oder andere auch so ein tolles Stück?


    Gruß
    Klaus

    Guten Morgen,


    6000,- Euro ist natürlich eine Hausnummer, aber auch traumhaft schön so eine Jukebox. :love: Ich kann mir gut vorstellen, daß das eine Menge Arbeit ist, die Mechanik ist bestimmt sehr aufwändig. Ist aber bestimmt umso schöner, wenn man so ein Schätzchen wieder richtig schön hergerichtet hat. Respekt, sehen wirklich toll aus! :thumbup:
    Die erste ist unschwer als Wurlitzer zu erkennen, eben mit Abstand die bekannteste Marke. Ist der Schriftzug "Seeburg" auf der zweiten Jukebox eine Modell- oder eine Markenbezeichnung?


    Grüße
    Klaus

    Ein Traum so eine Wurlitzer... wie werden die denn so gehandelt in gutem und voll funktionsfähigem Zustand? Ohne Ahnung davon zu haben, schätze ich mal bestimmt im vierstelligen Bereich, oder?

    Hallo,


    was macht denn die rote N91 zum besonderen Schmankerl gegenüber der gelben, da sie doch nur einen elliptischen Schliff hat? Die scheint es auch eher selten zu geben, man sieht eigentlich nur mal die graue und ab und zu auch noch die gelbe... leider.


    Duale Grüße
    Klaus

    Pack eine gute Nadel (also eine N95ED) mit nacktem Diamanten auf das System und freu dich...

    Das wird das beste sein, wobei man auch eine N95HE nehmen könnte, was das ganze noch etwas verfeinern dürfte.



    Sehe ich auch so. Ausserdem klingt jedes System an jedem Dreher anders - dazu kommt noch die Exaktheit der Einstellung. Die Einstellung des richtigen VTA kann mehr bewirken, als der Neukauf eines anderen Systems.

    Wenn man das M95 in der Dual-Klick Variante am 1229 nutzt, sollte die Einstellung dann eigentlich korrekt sein, oder?


    Duale Grüße
    Klaus

    Hallo,


    dazu waren in der Marktplatzanzeige leider keine Angaben, was aber interessant gewesen wäre.


    Zu den Systemen Shure D105ED / M95ED habe ich auf Luckys Homepage (der war glaube ich auch hier mal aktiv?) noch eine Einschätzung gefunden, der zufolge die beiden nicht ganz identisch wären:


    Shure M95ED = 3 > Ein dem V15 sehr verwandtes System mit ähnlichem Klang. Etwas schlechtere Auflösung als das V15/3. Achtung altes 15° System, Wertung gilt nur bei korrektem VTA !
    Shure D105E = 2+ > Dieses speziell für Duals Jubiläumsmodell CS1249 gefertigte System ist im Prinzip ein kleines Shure V15TypV. Nur wird statt des MR Diamanten eine "normaler" ganzer Stein mit elliptischen Schliff benutzt. Das Bürstchen hat auch keine Feder, so das die AK nicht davon beeinflusst wird. Klanglich ist es das beste was es an speziellen Dual Klicksystemen zu kaufen gab. Die tolle Mittenauflösung der Shure in Kombination mit feinen Höhen und auch erstaunlich guter Tiefendarstellung. Der Bass geht auch ausreichend tief, wie das einen Spanndrahtsystem halt möglich ist. Aber auch da jedem V15III überlegen, keine Frage.


    Besteht also doch ein Unterschied beim Innenleben oder liegt da ein Fehler in der zitierten Aussage vor?


    Duale Grüße
    Klaus

    Da ich lange ein M95 sehr zufriedenstellend am 1218 betrieben habe (und ein D105 nur ein umgelabeltes M95 ist...) sollte die Kombination eigentlich passen.

    Hallo,


    ist das Shure D105ED wirklich nur ein umgelabeltes M95? Ich meine hier in irgendeinem Thema gelesen zu haben, daß die beiden nicht ganz identisch sein sollen (leider finde ich den Eintrag gerade nicht). Ich kann mich auch noch an ein Angebot von franky1964 hier im Marktplatz erinnern, der eine Nadel N105ED mit dem extra Hinweis angeboten hatte, daß diese nochmals besser als die N95ED sei. Die Vielzahl an Bezeichnungen von Shure für teilweise die gleichen Systeme ist aber auch verwirrend.


    Würde das Shure D105ED / M95 auch genauso gut zu dem großen Bruder des 1218, dem 1229 passen?


    Duale Grüße


    Klaus

    Ich kann wie Maddin nur gutes über Herrn Hornivius alias Dual-Doktor berichten. Ich habe bei ihm meinen Dual 1229 gekauft und der läuft einwandfrei. Schon bei der vorherigen Beratung per Mail hat er sich viel Mühe gegeben und man hat gleich gemerkt, daß hier nicht nur irgendwas verkauft werden soll, sondern daß Wünsche und Anforderungen des Kunden berücksichtigt werden, auf Fragen eingegangen, hilfreiche Tips gegeben und mögliche Varianten aufgezeigt werden. So stellt man sich eine Beratung vor, was man heute leider eher selten findet.
    Schau einfach mal auf seine Homepage unter "Reparaturen", da stehen schon ein paar Infos. (Links von gewerblichen Anbieter dürfen m. W. hier nicht gepostet werden, aber Tante "Gugl" führt bei "dual doktor" direkt zum Ziel ;) )


    Du mußt für Dich entscheiden, ob Du das Gerät von einem der hier genannten gewerblichen Anbieter überholen lassen willst oder die Hilfe von jemanden hier aus dem Board in Anspruch nimmst (Suchanfrage hier im Bereich Marktplatz). Das letztere kommt natürlich um einiges günstiger und es gibt einige hier, die schon zahlreiche Duals revidiert haben und ihre Hilfe anbieten. Ein Gewerblicher dagegen muß, wie hier bereits erwähnt wurde, anders kalkulieren und Gewährleistung geben.


    Duale Grüße
    Klaus

    Hallo Jo,


    vor kurzem hatte jemand in der Bucht öfter Shure D105ED Systeme NOS aus einem Lagerfund zum Sofort-Kauf für 25,- EUR angeboten. Beim letzten Angebot waren bei Angebotsende noch nicht alle verkauft. Bei Interesse einfach mal bei dem Anbieter nachfragen, ob er wieder welche anbietet oder Du auch so noch eins bekommen könntest.


    Shure D105ED


    Das nur als Tip, ich bin nicht der Anbieter und will keine Werbung machen.
    Es handelt sich dabei aber nur um das System ohne Nadel. Es werden immer mal wieder noch original N95ED (elliptisch) oder N95G (sphärisch) angeboten, allerdings einiges teurer als Nachbauten.


    Duale Grüße
    Klaus

    Hallo,


    es gab den 1229 auch noch in einer silber/schwarzen Metallzarge von Nordmende, sieht auch sehr schick aus, wenn man die Walnussoptik nicht so mag. Allerdings ist die nicht so oft zu bekommen wie die Originalzargen von Dual, das gilt auch für die von Stefan genannten Zargen von Wega und Saba.


    Duale Grüße
    Klaus