Die Buchsen gegen neue tauschen.
Beiträge von outis
-
-
Vernünftig macht man das Konzept mit aktiver Nachführung und einer Sensorik, die tatsächlich die Rillen abtastet.
Das geht nur mit einem optischen Sensor an der Tonarmspitze und einem sehr langsam (oder mit Übersetzung) und kontinuierlich laufenden normalen Motor, dessen Drehzahl permanent vom Sensor geregelt wird.
Hallo,
hat es so etwas gegeben?
-
My home is my castle. Und Ratten sollen ihren Wald oder sonstwas haben.
-
Hallo Rainer,
das Ding habe ich noch nicht gesehen. Aber ich vermute, dass man damit dem normalen TK das dritte Befestigungslöchlein antrainiert. Mal abwarten, was die Insider dazu sagen.
-
Normalerweise gehört ein Übertrager dieser Art an den Phonoeingang. Aber über den TVV kannst du einen Hochpegeleingang nutzen, also auch den AUX.
-
MCC110 über TVV47 an Aux-Eingang
Du brauchst einen MC-Eingang. Wenn ich mich recht erinnere. Den hat der TVV nicht. Wenn ich mich recht erinnere. Den Rest probier aus, was den Ohren besser gefällt.
-
Ist das normal ab Werk oder ein Fall für die Wartung (nicht Überarbeitung)?
-
Speziell 5.1 Verstärker (aber generell wohl alle Verstärker) heizen sich buchstäblich zu Tode.
Was die 5.1-Dinger angeht: Nicht unbedingt mein primäres Beuteschema. Meinen Marantz, der ins Wohnzimmer sollte, habe ich danach ausgewählt, dass der ohne Lüfter läuft. Und dass sich Verstärker generell totheizen, mag ich nicht so recht glauben. An Hitzeproblemen ist mir noch keiner eingegangen. Auch sonst nicht wirklich. Aber das ist wohl auch eine Frage davon, wie sehr man den Dingern einheizt, zu welchen Leistungen man die treiben möchte, oder?
-
Lüfter sind was für Computer. In HiFi-Geräten egal welcher Art möchte ich keinen haben.
-
Schwarz gestrichene Wände heut' sind auch nicht unbedingt besser.
-
Ich vermisse noch Räumlichkeit und ein bisschen Wumms.
Ketzermode: Für Wumms dreh lauter. Die Teufel können das vermutlich. Für Räumlichkeit: Welches Tonabnehmersystem hast du im Einsatz? Mag sein, dass ich das überlesen hätte. Man helfe mir nach.
-
Nun denn, wenn das so ist: Warum dann nicht ein aktuelles neues System kaufen mit guter Nadel, das dann mit allen Platten kann?
-
Hallo Jürgen,
nur zur Sicherheit: Hast du die Auflagekraft mit einer Tonarmwaage überprüft?
-
Nun ja, falls zufällig die Summe der 18 Buchstaben in ihrer Position im Alphabet 731 ergeben sollte...
Aber das dürft ihr jetzt prüfen.
-
AT 6006R ...und sieht auch besser aus.
Wenn ich mich recht erinnere, passt das Ding nicht beim Technics. Weil es aufgrund der Armbasis nicht so positioniert werden kann, dass es den Arm liften kann. Wie gesagt, wenn ich mich recht erinnere.
Edit: Und ob Q-UP funktioniert, hm, gar keine Ahnung mehr. Möglicherweise, weil dessen Hebeärmchen länger ist.
Edit 2: Wer auf Nummer sicher gehen und das Geld locker machen möchte, frage mal die Suchmaschine nach "Little Fwend". Es gibt eine Version speziell für den Technics.
-
Ein stetiges und nerviges Elend meines bisherigen Technics 1210 ist trotz aller Hype um dieses Gerät die Tatsache, daß der Arm ewig in der Auslaufrille nudelt, wenn man ihn dort vergißt. Nicht einmal über eine Endabschaltung verfügt dieses Ding.
Da lässt sich aber Abhilfe schaffen. Wie hieß das Ding doch? Ich glaube Q-Up. Richtig.
Und offenbar bietet Project heutzutage dem Dinge an:
-
Nun, wenn ich CD abspielen lasse und die Lautstärke bei 2 (Skala bis 10) drehe (der Drehknop zeigt nun auf 9 Uhr), dann muss ich beim Abspielen einer Platte für die gleiche Lautstärke auf 4 (Drehknopf auf 11 Uhr) drehen.
Hallo Gerhard,
das würde ich als normal ansehen.
-
-
Ein gut renovierter 704 sieht klanglich alt aus, wenn das sonstige Setup nicht mit der 2K€-Konkurrenz mithält. Und wenn doch, klingt er halt anders als meinetwegen ein sog. Masselaufwerk mit Riemenantrieb.
Egal.
Ich hätte mir jedenfalls durchaus einen aktuellen CS 429 mal genauer ins Visier genommen, wenn nicht das Tonarmlager für meinen Geschmack so struppig aussähe.
-
Das Concorde Gold ist ja offenbar bei den üblichen Verdächtigen nicht mehr erhältlich.