Beiträge von maicox

    Moin,

    Welchen findet ihr nun besser?

    Ich persönlich würde mir (wenn überhaupt ^^ ) den mit der großen Konsole/ Zarge hinstellen. Die "kleine" wird dem 1019 irgendwie nicht gerecht. Meine Meinung.

    (Aber irgendwie ärgere ich mich schon ein wenig dass ich meinen damals weggegeben hatte ... und er sah nach der Überarbeitung aus wie aus dem Laden.... ... Der Platz ist halt nicht unendlich.... )

    Ein "Andenken- Bildchen":

    Moin,

    meinem neuen 1019 den ich morgen abholen werde. Welche Farben stehen denn in der Gunst?

    - Schwarz/ Weiß (Matt/ Glänzend- Kombination)

    - KOMPLETT Schwarz (Matt und Hochglanz)

    - Grau/ (Dunkel-) Rot - Hochglanz

    - Pink/ Weiß (Sonderedition)

    - Grau/ Weiß

    - Schwarz/ Grau

    - Schwarz/ Rot

    - Rot/ Weiß

    - Silber/ Schwarz

    - Silber/ Rot

    (EDIT: Oder eine "Ratte". Schön vergammelt mit "Rost" versehen - mit eine wenig "Steam-Punk" Anbauten.) ^^

    Das könnte man nun nahezu unendlich weiter treiben ^^

    Ich knöpfe mir bestimmt noch einmal einen 1219/ 29 vor, den ich dann Grau/ Schwarz (Chassis Grau & Aufbauten Schwarz Matt und Glänzeend), Weiß/ Schwarz (Chassis Schwarz/ Aufbauten Weiß- oder umgekehrt) oder Grau/ Rot (Chassis Grau/ Aufbauten Rot - alles in Hochglanz) machen werde. Oder...oder....oder... ^^ :saint:

    (.... und gleich kommen wieder die "Originalitäts- Verfechter" und die "Ecke"..... dann gibt es wieder haue.....) :P

    Hallo,

    Geht doch so:

    Passt doch einwandfrei. :saint: ^^

    .... Leute.... Die Dinger werden eh zu 95 % per Automatik genutzt - das ist der Automatik vollkommen wumpe wo da ein "Strich" drauf ist.

    Und wer per Hand auflegt, guckt eh nach der Nadel und nicht auf den "Strich". ;) :saint: ^^

    Hallo,

    Wie schon geschrieben: Schleifen, dann am besten lackieren. Lack aus der Spraydose tut es auch. Wichtig ist halt dass man es möglichst "komplett versiegelt", damit da möglichst keine "Luft" mehr dran kommt. Ganz aufhalten kann man den schon begonnenen "Zersetzungsprozess" nicht mehr - aber eindämmen.

    Gut vorgearbeitet und ordentlich lackiert kann das Teil mit Glück noch Jahrzehnte halten.

    Moin,

    Schneide Dir aus einem Küchenschwamm (nicht die grobe Seite) ein paar kleine tonnenförmige Teile raus, stopfe die locker in die Federn - dann sollte das etwas besser gehen.

    EDIT: Etwas "straffer" wird es mit Teilen aus einem "Zauberschwamm". ;)

    Moin,

    Ich hoffe Du hast den auch gleich auf DD- Antrieb umgebaut. :saint: ^^

    PS: ..... ich hatte tatsächlich mal "kurz" so einen "Anfall von (blödsinniger) Kreativität" im Kopf. Nicht das es sein muss..... :saint: .

    Dazu dann noch auf S-. oder J- Förmiges Tonarmrohr (mit "SME"- Verschraubung) umbauen ..... :P ...... Hab`s dann "verworfen".

    Der Teller ist halt einfach zu klein. :whistling: :saint: ^^

    Hallo,


    Ich zitiere mal eine "Liste" von unserem Peter:

    "

    C3 470µF / 30V axial , besser 1000µF / 40V axial (Haupt-Elko des Netzteils) *

    C4 47µF / 16V (Feinsiebung 14V-Netzteil), besser 25 oder 30V

    C5 1,5µF / 16V (Dämpfung für Motorstromregelung) *

    C6 0,15µF / 16V (Rückkopplung OpAmp) - dürfte einen Folienkondi sein, kein Elko

    C7 1µF / 16V (Hochpaß Rückkopplung) *

    C8 47µF / 16V (Eingang Ist-Signal) *

    C9 10µF / 16V (dto) *

    C51 0,068µF / 275V~ X2 (Glimmlampen-Strombegrenzung)

    C52 0,047µF / 275V~ X2 (Entstörkondi parallel zur Strobo-Einrichtung) *

    Cxx 0,010µF / 275V~ X2 (im Schalterkasten) *

    *) die auf jeden Fall austauschen.

    "

    Wenn die ollen Rifa verbaut sind: unbedingt ersetzen! Wenn "Bonbon`s" - durchmessen. Die sind, so wie oft angegeben wird, nicht unbedingt defekt.

    Wohl meistens unauffällig.

    EDIT: Noch ein "kleiner" Tipp: Die Schrauben der Trafo- Befestigung nachziehen! ;)

    Hallo,

    Werkzeug? Dafür braucht man, wenn man weiß wie es geht, kein spezielles Werkzeug. Ein kleines Stückchen Kantholz (oder ähnliches) und ein Hammer.

    Bisher habe ich noch keinen Motor beschädigt - weder innen noch außen.

    Und ja, mit einem "Spezial- Werkzeug" geht es mit Sicherheit "einfacher" und das Risiko etwas zu beschädigen ist auch viel geringer.

    Hallo,

    Wenn man die Signalleitungen schon anlötet, sollte man die Kontaktflächen auch reinigen. Dann eben auch, wie oben schon geschrieben, (richtig) anlöten.

    Das würde ich erst einmal in Ordnung bringen. Ablöten, ordentlich reinigen, Kabel neu abisolieren und neu anlöten.


    Ich würde auch, wie bereits geschrieben, auf Probleme auf der Tonarm- Seite tippen. Guck mal ob die Kontaktplatte richtig sitzt, dort auch alle Käbelchen noch ordentlich angelötet sind und die Kontakte richtig sauber sind.

    Dann die Käbelchen und Kontaktstifte vom TK nachsehen. Die Käbelchen sind gekrimpt. Hin und wieder aber stark vergammelt, oder die Käbelchen hängen nur noch an ein paar Litzen.

    Moin,

    Ich empfehle die Wartungsliste, welche ich mal zusammengestellt hatte (wurde hier schon verlinkt). Dazu noch die bebilderten und gut beschriebenen Threads - auch schon hier verlinkt. DAnn steht dem "Projekt" kaum noch etwas im Wege - außer zwei linke Hände. ;)

    Und (nur meine persönliche Meinung): Man muss nicht zwingend das komplette Gerät "entkernen" (alles komplett zerlegen bis auf die letzte Unterlegscheibe) um zu einem guten Ergebnis zu gelangen.

    Da besteht dann immer sehr schnell das Risiko etwas zu "verschlimmbessern". Gerade als "Anfänger" kann ich davon nur Abraten. Klar muss man einiges einfach zerlegen um es z.B. gründlich zu Reinigen und neu zu Schmieren. (Geschwindigkeits- Verstellung, MS-Umschalter, Tellerlager, Motor). Aber wenn dann Stück für Stück- und immer schön zwischendurch Bilder machen - Kann einem das Ganze nur erleichtern. ;)

    Viel Spaß dabei !!!

    Hallo,

    Wenn ich das V 15 in der Vergangenheit betrieben habe, fehlten ihm sicher einige pF, ideal sollen ja laut Hersteller 400 - 500 pF sein.

    Ich muss das wirklich nochmal probieren, indem ich irgendwie die Kapazität erhöhe (z.B. eine Cinch Verlängerung zwischen Signalleitung und Phono Pre setzen).

    Ich persönlich rate nicht dazu dort Verlängerungen zwischen zu stecken. Ist da die "Schirmung" nicht so prickelnd, fängt man sich nur Störungen ein. Kann klappen - muss aber nicht.


    Ich verwende seit Jahren diese Adapter zur Anpassung: Link

    Dazu dann noch ein paar verschiedene Foienkondensatoren zum "Austesten"/ "Ausprobieren"/ "Ausmessen" und gut. Ich verwende da meistens Styroflex- Kondensatoren.

    Man kann z.B. auch Y-Stecker verwenden. Dazu dann eben einen Cinch- Stecker, in dem man den Kondensator einlötet (oder schraubt - je nach Stecker- Ausführung).


    So kann man sich seinen "Wunsch- Tonabnehmer" eben anpassen, wenn der Phonopre es nicht hergibt.

    Vorausgesetzt der Eingang hat eine sehr niedrige Eingangskapazität und/ oder ist nicht "anpassbar".


    Und ja - klar kann das (MM) System seine Qualitäten nicht ausspielen wenn da die Kapazitäten nicht passen. Dann kann man es auch ruhig "Fehl- Anpassung" nennen. Klar dass es dann nicht ordentlich "klingt". ;)