Hallo,
Na, da bin ich ja froh nur einem Maico Seiki hier stehen zu haben.
PS: Danke Klemenz! Du hast mir mal wieder den Tag gerettet!
Hallo,
Na, da bin ich ja froh nur einem Maico Seiki hier stehen zu haben.
PS: Danke Klemenz! Du hast mir mal wieder den Tag gerettet!
Hallo,
Wie kriege ich die Platinen am einfachsten raus,
Hmmm ... Leider kann man auf Deinen Bildern nicht so viel erkennen.
Wenn ich mir das Bild so ansehe, würde ich mal auf eine kombinierte Befestigung von Schrauben und "Eingeklemmt" in einem Kunststoff- Halter tippen.
Die Platine(n) wird sicherlich mit einer oder zwei Schrauben fixiert sein. Die raus. Und dann mal probieren ob Du die gesamte Platine verschieben kannst. In einer bestimmten Position kann man die Platine dann heraus nehmen/ heraus kippen. Gegebenenfalls muss halt alles komplett zerlegt werden.
Hallo Unbekannter (hier könnte Ihr Name stehen),
Nur zur Info: Ich habe dem "Thread- Ersteller" per "Konversation schon vor Stunden schon ein paar Sätze dazu mitgeteilt. Leider hat er diese wohl bisher nicht gelesen.
Damit hier nicht noch mehr "Spekulationen und / oder Mutmaßungen" entstehen, habe ich mich entschlossen Euch zu informieren, bevor noch mehr "Merkwürdige Hinweise" entstehen.
Bei dem oben genannten Dual 1219 handelt es sich um einen meiner "ehemaligen" Spieler. Diesen hat ein Kumpel von mir vor ein paar Jahren einmal erstanden. (Und ob man nun eine Acryl- Plattentellerauflage mag, oder eben nicht - sollte jedem selbst überlassen sein. Das nur mal so nebenbei )
Und nein - das ist kein "nur aufgehübschter" 1219. - schon interessant auf welchen Grundlagen solche Aussagen getätigt werden. Und: Niemand wurde gezwungen irgendetwas zu kaufen....
Und ja, die Haube habe ich mal selbst gebaut. Und: Unter der Acryl- Plattentellerauflage ist noch die originale 1219 Plattenteller- Matte mit Ziereinlage.
Ja, der Spieler hatte auch neue Signalleitungen mit Cinch- Steckern bekommen. Als ich ihn vor einigen Jahren weggegeben hatte, war der Spieler in einem einwandfreien Zustand. Neu bepimpelt und nach der von mit mal erstellten "Wartungsliste" überarbeitet. Und der Spieler wurde die letzten Jahre sehr pfleglich (und eher selten) behandelt/ genutzt. Wer hat schon "nur" einen Plattenspieler?!
Damit sich hier nicht noch mehr "Interessante Thesen" entwickeln, möchte ich euch mitteilen was an dem Gerät damals gemacht wurde (findet man auch im Forum
Ich zitiere mich mal selbst:
Vor der Demontage des Chassis immer den Stecker ziehen! Lebensgefahr!
Wartungsliste Dual 1219/ 1229
Zitat Ende
EDIT: Noch eine Ergänzung: Hinfahren, Ausprobieren und selbst entscheiden. Der Spieler ist im Übrigen so viel Wert wie man bereit ist dafür zu zahlen. Es soll Leute geben die bezahlen schon 120-150 Euro nur für eine Haube.
Hallo Barny,
Wie war wo was angelötet?
Hallo Ulli,
Jetzt bin ich erst mal happy und werde mal nachdenken was für ein feines System der 721 mal bekommen wird.
Ich empfehle mal einen "Klassiker": Shure V15III - einfach eine tolle Kombination.
Hallo,
Was sollte außer den Knallfröschen vorsichtshalber gemacht werden?
Bei meinem 721 war nicht ein "Klallfrosch" verbaut. Da würde ich an Deiner Stelle erst einmal nachsehen. Wenn da die "Bonbons" verbaut sind - können die meistens drin bleiben.
Ich habe mich auch nach der "Liste" von Peter gerichtet. Damit bin ich bisher immer gut gefahren.
Hallo,
Ich habe auch schon die eine oder andere Ruine gerettet. Auch 1219...1229...
Wenn Du, wie schon angemerkt, die Beschriftung als "Aufkleber" oder ähnliches besorgen kannst, dann brauchst Du die Blende noch nicht einmal abnehmen. Dabei besteht das Risiko diese zu verbiegen. Und das passiert beim Abnehmen sehr schnell. Dazu wurden hier im Board schon diverse Möglichkeiten genannt. Vom Erwärmen im Backofen, bis hin zum Erwärmen mit dem Heißluftfön ist einiges möglich. Eine alte Gitarrensaite kann dabei behilflich sein die Blende "knickfrei" zu entfernen.
Ich habe auch schon 129/29 mit "aufgeblühten" Alu- Blenden hier gehabt. Das Abziehen mit Stahlwolle und/ oder sogar feinem Schleifpapier funktioniert recht gut. Man kann damit auch den "Gebürstet- Look" beibehalten. Das funktioniert auch wunderbar wenn die Alublende auf dem Chassis verbleibt. Dazu muss man die Blende nicht unbedingt entfernen. Wenn man mit dem Schleifen zufrieden ist, hat sich Zapon- Lack aus der Sprühdose als "Versiegelung" bewährt. Aber Achtung: Nur "hauchzart" verwenden!!! Verwendet man zu viel, wird es gelblich.
Und ja, es gibt auch andere Wege um so eine "Ruine" wiederzubeleben. Einige Male habe ich hier im Forum auch schon interessante Lackierungen und / oder mit Folie beklebte Chassis/ Chassisblenden gesehen. Oder gar auf Hochglanz polierte Alu- Blenden.
Das ist alles eine reine Geschmacksache. Jeder wie er mag.
Ich hatte vor kurzem auch einen "Problemfall" hier. Chassis hinten links ordentlich angegammelt (Ein ehemals aufgeklebter Mitlaufbesen wurde wohl mit einem Messer entfernt - dabei das Chassis ordentlich zerkratzt). Auch seitlich waren ein paar "Rostpickel" vorhanden. Und eben die Alu- Blende ähnlich vergammelt wie bei dem hier gezeigten.
Also kurz überlegt, die Kiste soweit zerlegt wie nötig und komplett in schwarz seidenmatt lackiert. Die Hebel selbstverständlich auch. Die defekte "Hub- Hebe- Zarge" sah auch nicht besser aus. Diese wurde dann kurzerhand in schwarz Matt lackiert.
Das sah dann so aus:
Und ja, es fehlt die Beschriftung, was aber nicht weiter Problematisch ist. Ich persönlich finde es gar nicht Mal so schlecht. Ich hatte sogar kurz "gezuckt" und wollte die Alublende in Weiß Seidenmatt oder in Grau lackieren. Oder das Chassis in Weiß, Blende in Grau, knöpfe dann auch in Weiß..... Irgendwann bastel ich mir mal so einen ....
Es wäre aber noch eine feine Sache wenn jemand, der sich mit der Sache auskennt, diese Beschriftungselemente z.B. als "Aufkleber" nachfertigen und hier im Board anbieten könnte. Z.B. als "Wasserschiebe Aufkleber/ Folie". Gerade für die 1219/ 1229. Ich denke das könnte sich lohnen.
EDIT: An alle "Original- Jünger": Lieber ein gerettetes Gerät, als ein Gerät auf dem Schrott!
Hallo,
Ich fand den Zero sehr interessant. Aber hauptsächlich des Tonarmes wegen. Und ja, die Mechanik ist bei den Dingern alles andere als "unkompliziert" aufgebaut.
Mein ehemaliger lief wirklich sehr gut. Die Tonarm- Konstruktion fand ich technisch und optisch klasse. Die Zarge, Haube und auch den Antrieb nicht so überzeugend. Deshalb durfte er auch wieder gehen. Mein 122919 ist noch immer da. Auf den lasse ich nichts kommen.
Hallo,
da solltest Du Dir mal einen Garrard Zero 100 anschauen, da ist der 1219 und 1229, ein Klacks dagegen.
Ja, da hat man auch nicht an Metall gespart.
So sieht die z.B. aus:
Zum 1219: Auch wenn ich mich wiederhole......
Guck mal nach der "Wartungsliste" hier im Board. Dort findet man einen groben "Überblick" was man alles bei den 1219/29 beachten sollte / kann.
Hallo,
Meiner Meinung sollte man sich mal von der Idee lösen, daß die "Schmierpläne" vollständige Anweisungen sind.
So sehe ich es auch! Die Dinger gelten für mich eher als "Anhaltspunkt".
Ich persönlich habe vor 20 Jahren aufgehört, darum einen großen Aufriß zu machen.
Auch hier kann ich Dir nur beipflichten!
In meinem Sortiment befindet sich ein gutes Feinmechanik-Öl, ein MoS2 für aufeinander gleitende Metallteile (Schieber / Hebel) und ein Multifett grün, was auch für Gleichlaufgelenke an Autos taugt und was neutral gegenüber Buntmetallen und Kunststoffen ist.
Psssssstttt..... Das kannst Du doch nicht einfach so in den Raum stellen.
Das geht doch nicht. Du MUSST die vorgegebenen Schmiermittel (und nur die!) verwenden - sonst funktioniert da nichts.
Zu diesem Thema und vielen anderen gibt und gab es schon immer Grundsatz- Diskussionen.
Ja aber - nee geht nicht - kann man nicht machen - da gehört aber was anderes hin ..... Man, man, man ....
Ob das nun "das Richtige" ist, sollen die Tradionalisten und Erbsenzähler unter sich ausmachen.
Auch hier kann ich Dir nur beipflichten.
Immer häufiger wird alles, aber auch wirklich alles, bis in die klitzekleinsten Details "aufgebröselt". Da werden regelrechte "Glaubenskriege" geführt, ob nun da oder da, dieses oder jenes gemacht oder verwendet werden MUSS.
Sollen sie mal machen .....
Meine Karren laufen damit schon ein paar Dekaden und *mir* reicht das.
So ist es!
Auch die von mir "falsch" bearbeiteten Geräte laufen hier seit Jahren völlig problemlos. Wie kann das nur sein? Hab bestimmt etwas komplett falsch gemacht....
Ist halt wichtig, dass man das nicht unwidersprochen lässt um Anfänger die es ggf. lesen nicht völlig in die falsche Richtung zu schicken.
Richtig! Und ich würde sogar noch einen weiteren Tipp geben: Einfach einmal ausprobieren! (Man sollte aber vorher ruhig einmal den Kopf "einschalten")
Zum Beispiel dieses ewige Steuerpimpel- Haupthebel- Schmier- "Problem": Einen Klacks Fett dran und testen.
(Ohhhh - sorry, habe nicht genau betitelt welches genau da ab Werk hingehörte bzw. nun unbedingt als Ersatz verwendet werden muss.
)
Und ja: Es gibt bestimmt auch DUALs bei denen es mit Schmiermittel an dieser Stelle funktioniert, eventuell sogar besser als ohne. Und es gibt eben Kisten bei denen das einfach überhaupt nicht funktioniert.
Ich verstehe auch nicht warum alles immer so totdiskutiert werden muss.
Da werden einem eigene Erfahrungswerte abgesprochen und merkwürdige Vergleiche herangezogen, die mit dem Thema nichts - aber auch gar nichts zu tun haben. Beispiel oben : Ölbadkupplung.
Kipp mal bei einem Fahrzeug, z.B. PKWs mit einer Trockenkupplung Öl oder Fett auf die Kupplungsscheibe - Viel Spaß beim Ersetzen.
Ich hatte eigentlich schon beschlossen keine Fragen mehr zu beantworten weil die Beratungsresitenz mittlerweile überhand nimmt. Ich dachte hier, man könnte ja mal wieder, aber bereue es schon wieder......
Ja, so ergeht es mir auch immer häufiger. Aber hin und wieder kann ich es einfach nicht lassen und versuche mit eigenen Erfahungswerten, Tipps und/ oder Anregungen zu helfen, um ein Problem zu Lösen.
Hallo,
Ein neues Lager kommt aber erst in Betracht wenn er jetzt dauerhaft läuft ohne den Arm anzuheben.
Na ja ....
Wenn das Lager nicht in Ordnung ist und den Teller somit wohl eventuell stellenweise/ teilweise "abbremst", dann wird es bei Schwankungen der Soll- Drehzahl bleiben und der Tonarm immer wieder anheben.
PS: Auf Anregungen und Tipp`s kann man eingehen - muss man aber nicht
Hallo,
Guck Dir auch den Masse- Draht am Tellerlager genau an. Dieser sollte auch per Kabel mit der Masseleitung der Tonarm- Masse (und mit einer der Platinen) verbunden sein.
Nur Mal so als Idee eingeworfen.....
Hallo,
Finde aber nicht, dass es schade um den Amp ist, ihn erst mal so original wie möglich zu lassen.
Na ja ..... Lieber so "original wie möglich" aber dafür defekt ? Ich weiß ja nicht.....
Bei den Kisten zerbröseln (brechen) häufig die Sicherungshalter, oft ist ein Papier- Kondensator als Entstörkondensator verbaut - der als alles andere als "Betriebssicher" betitelt werden kann.
Das Gerät ist für 220 Volt (war ja nun einmal damals so) verdrahtet. Bei heutigen 230 Volt laufen solche alten Kisten schon teilweise am Rande der angedachten (Schaltungs/ Bauteil-) Stabilität, was auch zu defekten führen KANN (muss nicht). Dieses kann man relativ leicht beheben. Einfach auf 240V umlöten.
Dazu kommt dann noch Bauteilalterung usw. (Elkos trocknen aus / Kapazitätsveränderungen, Potis und/ oder Schalter "vergammeln" usw.).
Ersetzt man defekte, oder nahezu defekte Teile durch gleichwertige / mit identischen technischen Werten, bleibt die Schaltung ja grundsätzlich "original". Nur eben mit "richtig funktionierenden" Bauteilen. Da stellt sich für mich persönlich nicht die Frage nach "so original wie möglich". Das ist meine persönliche Meinung!
Original hin oder her - Die Geräte- bzw. Betriebssicherheit sollte vor gehen - Meiner Meinung nach.
Befolge die bereits zahlreichen Vorschläge, die Dir bereits gemacht wurden. Fehler einkreisen und dann beheben. Willst Du dann noch länger etwas vom Gerät haben, empfiehlt sich dann evtl. später noch eine weitere Überarbeitung.
Hallo,
Wie ich am Anfang gelesen habe, hatte der 120 einen Transportschaden. Guck Dir auf jeden Fall alle Platinen genauer an. Nicht dass Dir da irgendein Leiterplatten- Bruch einen Streich spielt. Oder ein defekter Schalter, oder, oder .....
Nur so eine Idee .....
Hallo Andre,
Das System erstmal raus und versuchen den Bügel mit einem 2K Kleber wieder einzukleben, so dass er anschließend wieder belastbar ist?
So würde ich es wohl auch erst einmal kleben, bis Ersatz gefunden wurde. (Wenn es denn sein muss).
Ich verwende UHU- Endfest (5 Minuten 2K-Kleber) schon seit vielen Jahren. Bisher hat das Zeug wunderbar gehalten. Auch Sachen wo ich echt bedenken hatte. Wenn die zu verklebende Fläche vollkommen Staub- und Fettfrei ist, sollte der Kleber gut halten. Man kann z.B. ausgequollenen Kleber auch nach dem Trocknen wunderbar mechanisch bearbeiten (Feilen, Fräsen, Schleifen). Oder auch ein Gewinde hinein- schneiden (selbst schon mehrfach gemacht!). Hält seit vielen Jahren wunderbar.
Moin,
In die linke Aussparung des U rastet er nicht mehr ein aber ich weiß nicht mehr, ob vorher auch so war, oder ob das so gehört?
Er sollte einrasten wenn der Tonarm eingeschwenkt ist und Du dann den Hebel auf Stop betätigst. Dann "rastet" es auf der anderen Seite ein.
Wenn Du also eine Platte hören würdest (Spieler also im Betrieb) und Du das Abspielen Stoppen möchtest. Also den Hebel auf Stop einschwenkst. Dann sollte er einrasten, den Arm anheben und zur Ablage schwenken. Dann abschalten. Ein wenig Fett würde ich Dir an den Stellen auch raten.
Das Teil war wohl als "Sicherheits-Reserve" gedacht, damit das Chassis nicht aus dem Gehäuse fällt, wenn man das Gerät mal "kippt".
...ist eh überflüssig.
Hallo Hans,
im Prinzip eine sehr gute Idee den Kopf einer roten LED als "Plastik-Plättchen" für den Lichtdurchlaß zu benutzen.
Bei einem CV 80 hatte ich einmal das fehlende Teil durch eine rote 3mm LED ersetzt. Das passte und konnte sich auch sehen lassen.
Hallo,
Knallfrosch muss neu, wurde ja schon drauf hingewiesen. Ich würde mir, wenn Du eh Teile ordern musst, auch gleich die Sicherungshalter (und Sicherungen) mitbestellen und gnadenlos ersetzen. Ebenso alle Elkos. Dann guck Dir die Gleichrichterdioden einmal genauer an. Auf dem Bild sieht es aus als wenn die Beinchen schon vollkommen schwarz vergammelt sind. Die würde ich dann auch gleich ersetzen. (paar Cent....)
Das Zahnrad mit einer Nagelfeile nacharbeiten und gut.
Zur "Power-Lampe": Wenn die Lampe dahinter noch okay sein sollte, dann kannst Du da einfach eine passende rote (oder gewünschte Farbe) LED von hinten hineinstecken. Vorger den Kopf vorn noch etwas "Runterschleifen" und die Oberfläche wieder glätten/ polieren, Beinchen ab und mit einem Tröpfchen Kleber von hinten fixieren. Die LED dient dann quasi "nur" als "Lichtleiter". Wenn man sich ein wenig Mühe macht, dann sieht man kaum den Unterschied zum Original.