Beiträge von Vinylfieber
-
-
Ich hatte vor etwa 3 Jahren meinen Grundig P100/CS 1249 bei einem Boardmitglied hier zum "Umarbeiten".
Ich kenne jetzt nicht die genauen Unterschiede zwischen den beiden Tornarmen mit allem drum und dran von CS 601 und CS 1249 weil ich keinen 601 besitze.
Jedenfalls schrieb mir der Boardkollege hier sofort nach Ankunft des 1249 bei ihm das der Tonarm locker war, heißt er hatte etwas Spiel. Mir war das gar nicht aufgefallen, allerdings fiel mir auch hin und wieder ein Verzerren und dumpfer Klang auf.
Wo der Arm nun genau sich gelockert hatte weiß ich nicht mehr, hier in meinen Konversationen hatten wir nicht drüber geschrieben, und auf dem Smartphone ist es nicht mehr zu finden.
Das wäre ein weiterer Ansatzpunkt.
Und sind die eingestellten 1,0 AK auch tatsächlich 1,0 ?
Das M20 soll zwar schon "betriebssicher" ab 0,5 laufen, aber was heißt das schon ?
-
An dem Dreher wird mehr im Argen liegen als nur eine eventuell schlechte/zerschlissene/verschmutzte Nadel.
Es wurde überhaupt noch nichts geschrieben ob der 601 überhaupt die Drehzahl hält, sprich wurde da mal das Strobo beachtet ?
Die Umstellung von 33 auf 45 funktioniert nicht mehr, wahrscheinlich einiges andere auch nicht so wie es sein soll.
Ich würde erst da mal ansetzen bevor ich an das kleinste Problem mit der Nadel rangehe.
-
Blau am 721 mit Sägezahn sehr gut.
Grün am 1249 ebenfalls sehr gut.
Bei beiden keine Probleme mit dem Erkennen.
Bei meinem 701 habe ich keinen Vergleich zur originalen Glimmlampe, der kam 2014 bereits umgerüstet auf LED-Blau zu mir
-
-
-
-
-
-
-
-
Die Kästchen sollten unbedingt noch untern Weihnachtsbaum.
-
das war mir doch zuviel Stress jedem der 14 Vollverstärker ein Paar Boxen zur Seite zu stellen
Du schwächels doch nicht etwa 😁
achwo, dazu ist das Leben zu kurz.
Aber pssst, und verrate es nicht weiter,
für 14 Paar Lautsprecher ist mir dann doch der Platz ausgegangen.
-
Ich habe mich von Anfang an dazu entschieden jedem Turntable einen eigenen "Vollverstärker" zur Seite zu stellen.
Und da manche Vollverstärker zwei Phonoeingänge haben ist da sogar noch Luft.
Kann man machen, muss man aber auch nicht machen
Diese Kästchen nutze ich nur zum Umschalten von Verstärker zu Verstärker, das war mir doch zuviel Stress jedem der 14 Vollverstärker ein Paar Boxen zur Seite zu stellen
-
ich bin sehr unzufrieden mit dem Klang meines 1219
Daran hängt das DM101 M-G
das hab ich schon so oft hier geschrieben,
etwas das hängt ist nicht fest.
Wie soll das also gut klingen wenn es hängt ?
-
Auf jeden Fall gehören dem die Hammelbeine langgezogen, ich hätte gleich alles auf einen Stapel gestellt
-
der 731 steht aber hier gar nicht zur Debatte, vielleicht weil er schon stark nach 80er riecht...
Selbst der 721er wurde noch Anfang der 80er verkauft, zum Schleuderpreis, dein Beitrag hat also ein "Gschmäckle".
Das war jetzt OT, aber darauf kommt es hier ja auch nicht mehr an.
Wieso OT ?
Ich habe weder mit Autos angefangen, noch sonst irgendwas betriebsfremdes.
Ich schrieb nur das es einen besseren 7er gibt.
-
Und um hier mal einigen Wind aus den Segeln zu nehmen,
der beste 7er ist eh der 731, also packt euer Alteisen ein.
( Kommt von jemand der alle 3 hat
)
-
die Quick & Dirty Revision
bedeutet Folie wieder nicht runtergepopelt ?
-
Für das geübte Auge ist diese immer leicht zu erkennen, da sie nach dieser langen Zeit leicht vergilbt (oder vergolben?)
nicht immer.
Bei meinem 701-Teller war die Schutzfolie noch so perfekt das ich das erst nach 3-4 Jahren bemerkt hatte. Da war nichts vergilbt oder gar angelöst.
Und das auch erst nachdem ich mal den Tellerrand geputzt hatte und beim halten wohl mit dem Fingernagel drangekommen war.