Jetzt lass hier mal nicht den Max raushängen !
Du hast 5 oder mehr, ich hab nur einen, du musst mehr wissen als ich
Jetzt lass hier mal nicht den Max raushängen !
Du hast 5 oder mehr, ich hab nur einen, du musst mehr wissen als ich
Nun lass mich halt auch mal wieder was konstruktives beitragen, du kannst ja die Lorbeeren behalten.
Eine Alternative zur DN 160 ist auch die DN 152.
Ich höre da so gut wie keinen Unterschied zur Original-DN 160.
Und es ist eine Ortofon-Nadel. Kein Nachbau.
dann stell mal runter auf 0,5 oder tiefer.
Wenn sie dann immer noch schleift ist die Nadel hinüber oder die Balance deines Tonarms ist vollkommen daneben.
Nun schleift das System über die Platte.
Das kann ich als mittlerweile fast 10jähriger CS 731-Besitzer nicht ganz nachvollziehen.
Hilfreich wäre ein Foto von der Skala deiner Auflagekrafteinstellung.
Da du eine Nachbaunadel gekauft hast verhält die sich sowieso anders als eine originale DN160 von Ortofon/Dual.
Die originale DN160 wird mit einer Auflagekraft von 1,0 gefahren. Nachbaunadeln erfordern meist eine höhere AK-Einstellung.
Wenn du wie du schreibst den CS 731 "fertig" eingestellt übernommen hast sollte man annehmen das die AK-Skala bei +/- 1,2 gestanden hat.
Somit sollte da nichts auf der Platte schleifen.
Ortofon-Nadeln, ob alt oder neu sind als Tiefflieger bekannt.
Aber selbst wenn ich bei einer 2M-Black Nadel die AK von den empfohlenen 1,5 auf 2 verstelle schleift sie noch lange nicht auf der Platte.
Entweder hast du unbeabsichtigt was verstellt oder die neue Nadel ist defekt.
Allerdings habe ich von Thakker noch keine Defekte bekommen.
Anschlusses auszurechnen überlasse ich den Mathematikern. Auch beim Plattenspieler: Ein Stecker. Bei RCA kommen zu zwei Steckern auch noch der GND-"Schnürsenkel" hinzu, wer hat noch nicht geflucht, das Ding unter beengte Verhältnissen auf der Rückseite festzuschrauben. Und die LS-Stecker kennen kein Vertauschen der
Ich liebe Verstärker mit zwei GND-Schnürsenkeln, macht ja auch Sinn bei zwei Phono Eingängen. Leider habe ich von der Sorte auch nur einen.
Und SUV's so groß wie Einfamilienhäuser, jetzt sollten wir es aber haben.
Siri und Alexa habt ihr vergessen ihr Spaßvögel.
Aus meiner Sicht wäre bei einer umfangreichen Komplettsanierung
Übertreibst du da jetzt nicht etwas didi ? Komplettsanierung ?
Da denke ich eher an ein Haus als an einen Dual.
Meines Wissens wurde der 741 ab Werk mit dem Shure 390
ich habe es korrigiert
Bitte kein zweiter Klassiker-Laberthread jetzt, das hat der 741 nicht verdient
Taucht das Elac in irgendeinem Katalog auf oder war es ein Händlerangebot?
Das entzieht sich meiner Kenntnis, hab das vorhin auch erst bei Wiki entdeckt. Es liest sich ja aber so als wäre es zusätzlich dabei gewesen, würde auch Sinn ergeben wenn man den Einzelpreis für das Elac sieht.
Ich meine mich jetzt aber im Nachhinein zu erinnern das zumindest mal 1-2 CS 741 in der Bucht mit dem Elac angeboten wurden.
Oft wurde diese Kombi sicher nicht verkauft, welcher Halbzoll-Jünger hätte sich schon einen schnöden Dual für 1250 Märker gekauft.
Man lernt ja nie aus. Ich habe auch gerade erst gelesen das der CS 741 wohl mit einem Zusatzsystem ausgeliefert wurde.
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Elac_ESG-796_H_30
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Dual_CS_741_Q
Ich dachte bisher nur das es den am Anfang mit Shure 390, dann auch mit MCC 120, und danach als Sparvariante mit ULM 60 gab.
Ich habe meinen 741 seit den 70er Jahren,
ich will jetzt nicht klugscheixxen, aber der kam erst '81 raus
Ich habe beide CS 741-Varianten, Anthrazith und Satin.
Warum ?
Beide mit MCC 120 ( der Anthra ist inzwischen fremdgegangen), wird zwar immer als High-Output beworben, aber erst an einem MC-Eingang geht so richtig die Sonne auf.
Weiter warum ?
Mir gefällt das Styling, ich mag keinen Nussbaum.
Ich meine (!) mich zu entsinnen, daß 1973 die Differenz zwischen dem 701 mit V15 und dem mit M20E keine 50 Mark betrug.
das kommt hin, ich sah mal irgendwo eine Preisliste aus den 70ern mit den Einzelkaufpreisen eines V15 III und eines M20.
Das V15 III lag da etwas über 300 DM, das M20 bei ca. 250 DM.
Finde aber leider die Seite nicht mehr.
Überhaupt ist die Auswahl an Drehern stark eingeschränkt.
Zuviel blingbling, Fronttasten die keiner braucht, für was Pitch und Strobo, alles Kokolores. Hässliche Wannen, wenn die wenigstens noch in Nussbaum wären.
Und neue Dreher können ja sowieso nichts mehr.
Daher irritiert mich diese Notiz etwas.
Noch ist der Spieler nicht zurück.
Dann würde ich doch einfach mal unverbindlich dort anfragen wo er sich zur Revision befindet, was man denn gegen den "Schlupf" tun kann.
Wie macht sich das mit dem "Schlupf" denn bemerkbar, gibt es Probleme ?
Mein CS 750 ist mitunter auch mal 2-3 Wochen nicht in Betrieb, benutze ich ihn dann wieder braucht er beim ersten Anlauf auch etwas länger bis er die Drehzahl erreicht hat, da sprechen wir von vielleicht 10 sec die er länger braucht.
Läuft er dann gibt es keine weiteren Probleme, welche sich ja auch beim CS 750 sofort bemerkbar machen würden durch die Geschwindigkeitssteuerung per Lichtschranke, welche sofort den Arm anheben würde.
Bei mir läuft ebenfalls der Riemen "S", und das seit Anfang 2020. Als ich das Gerät erworben hatte war ein anderer Riemen montiert, hier konnte man eher von "Schlupf" sprechen, da brauchte er generell länger bis er die Drehzahl hatte. Dieser Riemen war auch vom Maß nicht identisch mit dem Riemen "S" von Dual-Fred.