Richtiges einsetzen. Dabei den Schlitz treffen…und dann fest drücken.
Männer...
Richtiges einsetzen. Dabei den Schlitz treffen…und dann fest drücken.
Männer...
Du musst richtig feste drücken.
Und natürlich den Schlitz treffen!
Wie schon gesagt: Früher wollte ich alles 200% machen und habe das extra Massekabel verlegt und die Brücken getrennt. Irgendwie
hatte ich damals auch Brummprobleme. Wer weiß was ich da falsch gemacht hatte (war halt meine Anfangszeit).
Inzwischen habe ich überall die Brücke wieder reingemacht und das Massekabel verbannt. Und siehe : Wie schon mein
Vorredner schrieb : Alles wird einfacher. Kein Gefummele mehr mit den extra Massen. War bei meinen vielen Drehern
mit Umschalter immer eine Fehlerquelle. Und an meinem 1019 habe ich doch tatsächlich so einen verrufenen Adapter dran
und der ist auch brummfrei. Man wird älter und gelassener (pragmatischer ?)
Ich habe meine Dual Dreher nach Dual Service Manual, ganz ohne zusätzliches Massekabel, auf Chinch umgerüstet - da brummt nüx.
Aber dann hast du auch die Brücken drin gelassen, oder?
Also ich habe alle meine Dreher von der zusätzlichen Massestrippe zurückgebaut. Brücken wieder rein. Nur Chinch Stecker. Absolut brummfrei und
bei meinen vielen Drehern weniger Probleme beim zusammenschalten.
Das dürfte der Kern des Problems sein.
Wenn die Glimmlampe am Ende ihrer Lebensdauer ist, zündet sie "irgendwann", aber nicht mehr dort, wo sie sollte.
Nein Nein ! Mit der Glimmlampe ist ja alles OK. Nur mit der LED kriege ich ein verwaschenes, unscharfes Bild.
Und Ja , ich habe die LED richtig eingebaut
.
Und!? Klappt das mit dem LED-Strobo? Ich habe im 701 und 1229 diese LED-Lösung. Klappt toll. Nur bei meinem 601 bekomme ich kein stabiles Bild und
habe immer noch die alte Glimmlampe drin. Überhaupt bei Allem was ich inzwischen hatte hat die LED funktioniert nur bei meinem 601 nicht!
Dein "Blue DIamond" sieht klasse aus. Verzeih mir meine Erbsenzählerei .
Das Strobo ist doch glatt Elektronik
Aber ! Im 601 ist nur Elektrik und keine Elektronik. Es sei denn der Knallfrosch zählt dazu
!
Sieht eher aus wie ein Mikrofonständer!
Schwer zu sagen. Sieht fast gut aus. Ich würde sagen der große Ring etwas weiter nach Rechts. Aber nur etwas!
Stehen die Ringe richtig zueinander?
Außerdem musste ich, um den Tonarm auszubalancieren, das Gewicht maximal herausschrauben, ich denke, das ist auch nicht normal. Ich freue mich über Ihren Rat.
BDA lesen. Zuerst macht man eine Grobeinstellung. Rändelschraube lösen und Gewicht mit Stiel hin und her schieben bis es so einigermaßen passt.
Rändelschraube festmachen und dann für die Feineinstellung am Gewicht drehen. Das Gewicht sollte zu beginn natürlich ziemlich in der Mitte
des Gewindes stehen damit man auch in beide Richtungen drehen kann.
Ja habe ich und mehrmals laufen gelassen.
Hast du denn auch eine Platte oben drauf gelegt?
........genau deshalb hab ich ein Sumiko Pearl an meinem 1019 montiert........(ohne Keil).......
Gute Wahl für den 1019
bei Geschwindigkeit 33 fing es an sich zu drehen, aber bei 45 und 78 blieb es stehen. es fühlt sich an, als ob das Reibrad nicht bis an die Innenseite der Platte reicht.
Das ist aber sehr eigenartig. Wenn man diese Probleme hat dann eher bei den kleinen Geschwindigkeiten!
Also ein M75 hast du nicht. Das ist ein DMS200 (DualMagnetSystem) und damit eher ein Audio Technica.
Und da streiten sich die Geister. Ich habe früher auch immer mit "Brücken trennen" und extra Massekabel gearbeitet.
Inzwischen stelle ich fest das ich ohne extra Massekabel und mit Brücke deutlich besser fahre .
Gerade bei meinen 4 Drehern an meiner Selbstbauumschaltbox hat das extra Massekabel immer wieder Ärger gemacht.
Jetzt habe ich sogar einen 1019 mit DIN/Cinch-Adapter im System und da brummt nix!
Dort war es auch so, dass der rechte Kanal lauter ist. Ich hab mir als erstes gedacht setze doch die Kopfhörer einfach mal verkehrt rum auf. Und siehe da beide Kanäle gleich laut. Nun gehe ich mal davon aus, dass es altersbedingt an meinem Gehör liegt.
Das ist dann aber wieder komisch. Das hieße ja das dein eines Ohr leiser ist und die Hörmuschel die normalerweise über dem Ohr liegt auf.
Denn nur so erklärt sich das beim Verdrehen alles OK ist. Wäre der KH auf beiden Kanälen gleich laut und du drehst wäre ja das leisere Ohr immer noch leiser
und es würde sich nichts ändern.
Ich hatte das wirklich jahrelang bei meinem 1229 das der wenn der Tonarm hoch kam diese regelrecht "hüpfte". Trotzdem funktionierte
Alles wunderbar. Irgendwann habe ich es gefunden. Der Druck vom Haupthebel (lässt sich beim 1229 durch eine Schraube am HH einstellen) war
einfach zu stark. Ganz leicht schwächer gestellt und der hörte auf zu "hoppeln"