Beiträge von apm

    Hallo,

    dieses Problem beobachte ich auch, allerdings nicht bei allen Chassis.


    Meine Theorie dazu ist, dass die Kontakte der Schalter entweder abgebrannt, (durch unsachgemäße Reinigung) zerkratzt oder verschmutzt sind. Ggf. reicht der alte Wert dann nicht mehr aus den Funken zu löschen. Aus Ermangelung "guter" Schalter habe ich diese Theorie aber leider noch nicht in der Praxis überprüfen können.

    Kurzer Nachtrag, das folgende Bild zeigt von was wir konkret sprechen wenn es um die Erstellung der Bauteillisten geht: Links ist erkannte (Plain)Text der korrigiert werden will und rechts ist ein PDF das den original Scan enthält zusammen mit dem erkannten Text als rotes overlay. Meistens werden die Positionsnummern in der ersten Spalte nicht erkannt, oder es fehlen Buchstaben irgendwo. Im Grunde kein Hexenwerk das zu korrigieren. Die Bauteilenummern sind zum Glück meistens korrekt.



    Für den OCR Service kann ich https://ocr.space/ empfehlen die generieren die PDF Datei und den Text wie auf dem Bild zu sehen. Als Vorbereitung schneidet man die Scans entsprechend auf die Tabellen zu, dann klappt die Erkennung besser. Achja, und die Ausrichtung, die Scan dürfen nicht "schief" sein. Ihr merkt schon ein Grafikprogramm sollte man schon zur Hand haben.

    Folgendes Bild zeigt noch welche Einstellungen für das OCR am besten klappen. Besonders sinnvoll ist die option "Table recognition" - Das PDF gibt der kryptische Link preis, den (plain) Text kopiert man sich am besten direkt aus der Textbox rechts unten im Bild.

    Die Bauteiledatenbank ist doch ein spannendes Thema, deshalb wieder hoch damit ;)


    Mir hat es keine Ruhe gelassen, dass der Aufwand die Bauteile im Wiki zu katalogisieren so enorm ist. Vor allem die Pflege der Querverweise vom jeweiligen Bauteil zu den Geräten in dem es verwendet wird macht es extrem Aufwändig da ja laufend neue Geräte ins Wiki eingetragen werden. Ich habe den 1219 zum Test mal komplett eingepflegt das waren ca. 3-4h Arbeit trotz vieler automatisierungsschritte. Nun haben die ~200 dokumentierten Einzelteile im Wiki aber keine Querverweise auf andere Geräte da man deren Bauteilelisten dazu ja auch schon bräuchte... der Nachgang wird hier schon schmerzhaft...


    Nach etwas Recherche habe ich aber jetzt eine Lösung gefunden. Ich habe das Dual Wiki Tool nun so erweitert, dass es über die API von MediaWiki als Bot agiert und Seiten automatisch editieren kann - Nun was bringt uns das? Das Programm kann damit die Bauteillisten die als Textdateien aus der OCR Texterkennung herausfallen automatisch mit dem Wiki abgleichen, ggf. fehlende Bauteillisten den Geräteseiten hinzufügen und noch nicht Dokumentierte Bauteilseiten neu anlegen. Da das Tool alle Permutationen durchspielt weiß es auch welches Bauteil in welchen Geräten verwendet wird und kann auch diese Einträge über alle bereits existierende Bauteilseiten pflegen.


    Wenn sich hier also noch eifriche Helfer finden die mitmach die Scans in Textdateien umzuwandeln, kann die Datenbank und damit das Wiki schnell wachsen. Über das Forum könnten wir die Textlisten evtl. auch einsammeln, man bräuchte sie ja nur posten. Für eine Liste braucht man ca. 1 LP Zeit, also Lieblingsplatte raus und los... ;)

    Hallo zusammen,


    Ich verfolge den gleichen Ansatz die Teilelisten per OCR in Text Dateien zu übersetzen und daraus Seiten für das neue Dual Wiki zu backen.

    Ich haben zu diesem Zweck ein eigenes Dual-Wiki-Tool geschrieben das beliebig viele Bauteillisten gleichzeitig einliest und dann in Wiki kompatible Textfragmente und Bauteilseiten übersetzt. Dabei wird auch die Zuordnung der Bauteile zu den Geräten möglich, also das "Verwendet in" Feld im Wiki. Die Arbeit reduziert sich auf nur mehr Korrekturlesen der OCR Text Ausgabe und (leider noch jede Menge) Copy und Paste Aktionen um die Wikiseiten für jedes Bauteil neu anzulegen und das generierte Textfragment einzufügen. Das OCR gibt es als online Service.


    Theoretisch könnte man mit dem Tool aber nicht nur Wiki Seiten generieren sondern quasi jede beliebige Ausgabeform definieren.


    Da die Datenbasis auf die das Tool zurückgreift einfache Textlisten der Bauteile je Gerät sind, könnte man die Datenbasis leichter gemeinsam aufbauen da man die Daten nicht selbst zu kombinieren braucht, das erledigt das Tool.


    Hier ein Auszug der Ausgabe des Tools für die Teileliste des 621, wobei es mit den Teilelisten von 621, 1210, 1219 und 430 gefüttert wurde.

    Hallo,
    ich platze hier mal rein, da ich auch einmal mit einem 1234 angefangen habe, ebenfalls mit einem M75 und einer Sony STR Kiste, also ganz ähnliches Setup wie hier. Eins vorweg: Ein leises Brummen war da immer zu hören wenn der Motor lief, weil dieser Bauart bedingt Magnetisch abstrahlt (da ist ein 2 Pol Motor drin) und das M75 für diese Mag.Felder empfänglich ist. Steht der Motor müsste es allerdings still sein.

    "ist das Radioteil vom Receiver an einer Antenne angeschlossen?" da ist nichts angeschlossen, nur mein TV und mein plattenspieler

    Wahrscheinlich bringt es nichts - aber um Fehler möglichst einzukreisen würde ich dir empfehlen für alle weiteren hier vorgeschlagenen Versuche den TV vom Sony STR zu trennen. Typischerweise ist die Masse im TV (auch der TV/SAT Antenne) zusammengefasst und du kannst dir damit unabsichtlich Brummschleifen über die Audio/Video Verbindungen aufbauen.

    ...wenn der tonarm bei nullstellung im ausgependelten schwebezustand nicht nach aussen zieht, kann die einstellung imho nicht ganz verkehrt sein, oder?


    romme

    Das mag man meinen aber ich habe das Prinzip so verstanden, dass dies erst die 'Nullstellung' ist die man einstellt bevor es mit der eigentlichen Justage per Skate O Meter los geht. Das der Arm in der Mitte steht sagt nichts darüber aus das wenn du das AS auf z.B. 2 stellst auch die richtige Kraft anliegt. Da ja sämtliche Parameter (Feder, Schraube, minimale Verdrehung der AS-Scheibe) relativ sind ist diese 'Nullung' notwendig um einen Bezugspunkt für die Messung zu haben.


    Ich will hier aber anfügen: Ich kann mich auch irren - ich bin selbst kein Experte, habe mir das Wissen nur angelesen da ich nach einer Alternative zum Skate-O-Meter gesucht habe... leider bislang erfolglos.

    Hi Frank,


    Dual empfiehlt das Skate O Meter um die Justage wirklich richtig zu machen, außerdem die passende Messplatte und das Notwendige Know How. Alle diese Dinge sind nur sehr schwer bis gar nicht zu bekommen. Das Service Manual alleine reicht nicht dazu aus.


    Meine Empfehlung ist daher (vor allem an Neulinge die diesen Thread lesen) möglichst wenig an der Antiskatingjustage zu verstellen, schon gar nicht die versiegelten Schrauben lösen. Ohne Messmöglichkeiten der Antiskatingkraft ist das alles nur kontraproduktiv. Am besten nur die defekte AS Scheibe tauschen. Selbst das ist schon recht anspruchsvoll da die Position der neuen AS mit der alten exakt übereinstimmen sollte. Für den Einbau orientiert man sich hier an dem Loch in der Scheibe und richtet die neue AS genau danach aus. Wer basteln mag baut sich ein Hilfsmittel ähnlich wie im Link unten:


    Interessanten Input von User dualcan findet man hier:
    "The Monster" - Mein Frankenstein-Projekt
    Dual 1229 defekte Antskatingscheibe

    Ja sieht sehr gut aus :) Ich hab ja auch so einen der als Hauptdreher im Wohnzimmer werkelt.

    geschafft. Die Tonarmhöhe war zu hoch eingestellt

    Hast du überprüft ob er bei "stop" sauber abhebt bevor sich der Arm in Bewegung setzt? Bei der Tonarmhöhe scheint mir der 621 etwas pingelig zu sein. Bei zu hoch klappt es nicht und bei zu niedrig kann es sein das er beim Rückführen kurz über die Platte schrappt weil die Zeit zwischen "Tonarm geht hoch" und "schwenk zurück" recht knapp bemessen ist. Ist der Tonarm zu niedrig hebt er evtl. nicht schnell genug ab.

    Bloß keine Gewalt an den Schrauben, die sind so schnell verhunzt.
    Die Schrauben (Transportsicherungen) musst du lösen und zwar so, dass sie sich frei bewegen lassen (ein Stück weit herausziehen lassen). Man muss sie dann mit dem Kopf jeweils nach außen (vom Teller weg) kippen und kann das Chassis dann herausnehmen.


    Zur Erklärung Transportsicherung:
    http://dual.pytalhost.eu/1236/dual1236-03.jpg


    Hier wird es gezeigt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Parrot

    Was hast Du denn gemacht bzw. benutzt, dass es gleich die Schalter "gekostet" hat? Ich schrieb ja "feines Schmirgelpapier", und vielleicht ist das schon der Punkt. Zum Einsatz kommt nämlich Schmirgelpapier mit der Körnung von 1200

    Ok ja - es war definitiv gröber. 1200er habe ich nämlich gar keines. Die Schalter haben Schlimmer 'geknallt' als vorher. Ich habe sie am Ende ersetzt und vermeide die Verwendung von jeglichem Schmirgelpapier an Schaltkontakten seither. Wenn sich der Affe zweimal verbrennt lässt er das dritte mal die Finger von der Banane ;)


    Ich reinige nun ähnlich wie Maico, mit Papier und Tuner600 bzw. Kontakt60/WL, maximal Glasfaserpinsel. Bisher war das ausreichend.

    Hallo Parrot

    anschließend einen ganz schmalen kleinen Streifen feines Schmirgelpapier zurecht, mit dem ich die Kontakte noch ein wenig abschleife

    Ohne das ich dich persönlich angehen möchte, würde ich eher davon abraten. Meine Erfahrungen sind hier genau umgekehrt. Lieber nur mit Kontakspray reinigen und mechanische Bearbeitungen der Kontaktflächen vermeiden. Hat mich in der Vergangenheit zwei Schalter gekostet.

    Es gibt ja eine Abwurfstange für den 1225. Muss man da beim Teller etwas ändern oder wird sie einfach nur so draufgesteckt?


    Gibt es bei der Abwurfstange Qualitätsunterschiede? Werden auf einigen Seiten verkauft, zu sehr unterschiedlichen Preisen.

    Es gibt die AW3 das ist die silberne Stange und die AW12 aus Kunstoff in weiß, welche für Singles Verwendung findet. Qualitätsunterschiede gibt es in diesem Sinne nicht - jedoch mehr oder weniger gut erhaltene AWs. Wobei die AW3 wiederum unkaputtbar sind. Den Preis macht letztendlich die Nachfrage. NOS kostet die AW3 ca. 8 Euro wenn ich mich recht erinnere. Die AW12 ist teurer da seltener.
    Zur Verwendung: Schau am besten in die Anleitung. Mitteldorn raus und Achse rein. Das ist auch schon alles.

    Ah... es fängt schon an ;) Warte erstmal wenn du deinen ersten 1225 fertig hast. Dann fängt es erst richtig an in den Fingern zu jucken und es werden andere Übungsplattenspieler folgen, mit anderen Antrieben etc. denn man ist ja neugierig ;)

    Hallo

    Geschmiert habe ich auch schon alle Teile, welche lt. Wartungsplan geschmiert werden sollen, aber nur mit abgenommenen Teller.

    Also doch nicht 'alles' ;) Du musst den Dreher schon komplett herausnehmen um an alle für die Schmierung relevante Teile zu kommen. Optimalerweise solltest du den Dreher dabei zerlegen und die Teile gründlich reinigen bevor du neue Schmierstoffe begibst. Falls du das zum ersten mal machst nimm dir am besten ein Wochenende zeit dafür.

    Toller Fund! Gratulation.
    Ich habe auch eines, allerdings wohl ein neueres Modell. Habe meins bei der Haushaltsauflösung der Großeltern gefunden.
    Es steht 59/S drauf.
    Kann hier jemand daraus ableiten in welchem Zeitraum es gefertigt wurde? Das würde mich interessieren...

    Wenn du Unternehmer bist oder die Möglichkeit hast es über (d)eine Firma abzuwickeln könntest du versuchen ein Muster anzufordern. Manchmal sogar kostenlos. Alternative Quellen wären auch Messveranstaltungen zu dieser Thematik z.B. die Embedded World in Nürnberg. Dort stehen genau diese Chinahersteller mit Ihren Display Sonderbauformen. Oft haben Aussteller funktionsfähige Muster für potentielle Evaluierungskunden dabei.