Beiträge von apm

    Dann dürfte es aber ja nicht besser werden, wenn der Kondensator neu kommt?

    Es ist absolute Ruhe und auf einmal knackst es wieder…

    Kann man auch ggf. „größere“ nehmen?

    Ich würde sagen nicht zwangsläufig. Hier geht es ja um die Entstörung (EMV). Der Kondensator ist im Prinzip ein Filter da spielen vermutlich auch Übergangswiderstände am Schaltkontakt und Bauteiltoleranzen mit rein.

    Größer Werte müssten dazu führen das tiefere Frequenzen besser geschluckt werden. Meine Beobachtung ist das es hilft...

    Allerdings würde ich mir vorher den Schaltkontakt ansehen und reinigen indem man zum Beispiel ein Stück Papier mit Tuner600 o.ä. benetzt, es zwischen die Kontakte bringt, Schalter schließt und dann vorsichtig herauszieht. Größere Kondensatorwerte sollten immer das letzte Mittel sein...

    Könnte es nicht auch an abgebrannten Schaltkontaktenliegen? Wenn die Kontakte nicht mehr einwandfrei sind "funkt" es auch mehr. Ggf passt dann die Dimensionierung der Entstörungselkos nicht mehr... ist aber nur eine Theorie die ich darauf stütze, dass das Reinigen der Schalter bei mir manchmal geholfen hat. Wenn nicht dann hab ich mehr Fahrräder ;) eingebaut um die Sache zu lindern...

    Hier mal ein Video wie sich der Tonarm verhalten sollte (AK0, AS0). Du siehst dort auch das Spiel zwischen Liftpimpel und Tonarm, ebenso darf auf den Tonadern (die "Kabel" hinten) kein Zug sein. Alles muss federleicht laufen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. In die Tonarmlager darf kein Schmierstoff. Ich würde auch abraten "eben mal" das Lagerspiel nachzujustieren. Kläre erst die Sache mit der Auflagekraft und die genauen Gründe warum der Tonarm nicht leichtgängig ist.

    Der Tonarm muss sich bei AK 0 immer in der gleichen Höhe einpendeln.

    Hast du kontrolliert das der Arm hinten frei ist wenn der Lift abgesenkt ist? Schaut der Liftpimpel nämlich zu weit heraus kann es passieren das der Tonarm dort unbemerkt aufsetzt. Die Höhe des Pimpel kann man an mit der Lifthülse justieren. Aber vorsicht die platzen gerne... leider kein Scherz.

    Hi Michael,

    Den Arm zieht es nach außen wenn die Auflagekraft und Antiskatingkraft nicht zusammenpassen. Prüfe daher zuerst einmal die Auflagekraft mit einer Tonarmwaage. Die Auflagekraft wird durch eine Feder erzeugt die in dem Rädchen hinten im Tonarm steckt. Diese können manchmal kaputt gehen und dann stimmt der eingestellte Wert nicht.

    Völlig überzogener der Preis. Und dann noch das Gesicht von Alice Cooper =O. Da waren die Blackwald Spieler mit Schwarzwaldmotiven richtig schön.

    Neeee, das gehört genauso verboten wie bedruckte Klodeckel.

    Hm da hab ich ja Glück bei ca. 10 Drehern bisher die Waage halten zu können. Aber die Nebenerscheinungen sind nicht zu unterschätzen. Seit einiger Zeit werden bei mir die Zargen immer größer...

    Hier z.B. ein PE A58 in einer Blaupunkt Florida Zarge... ;)

    Hallo,

    dieses Problem beobachte ich auch, allerdings nicht bei allen Chassis.

    Meine Theorie dazu ist, dass die Kontakte der Schalter entweder abgebrannt, (durch unsachgemäße Reinigung) zerkratzt oder verschmutzt sind. Ggf. reicht der alte Wert dann nicht mehr aus den Funken zu löschen. Aus Ermangelung "guter" Schalter habe ich diese Theorie aber leider noch nicht in der Praxis überprüfen können.

    Kurzer Nachtrag, das folgende Bild zeigt von was wir konkret sprechen wenn es um die Erstellung der Bauteillisten geht: Links ist erkannte (Plain)Text der korrigiert werden will und rechts ist ein PDF das den original Scan enthält zusammen mit dem erkannten Text als rotes overlay. Meistens werden die Positionsnummern in der ersten Spalte nicht erkannt, oder es fehlen Buchstaben irgendwo. Im Grunde kein Hexenwerk das zu korrigieren. Die Bauteilenummern sind zum Glück meistens korrekt.

    Für den OCR Service kann ich https://ocr.space/ empfehlen die generieren die PDF Datei und den Text wie auf dem Bild zu sehen. Als Vorbereitung schneidet man die Scans entsprechend auf die Tabellen zu, dann klappt die Erkennung besser. Achja, und die Ausrichtung, die Scan dürfen nicht "schief" sein. Ihr merkt schon ein Grafikprogramm sollte man schon zur Hand haben.

    Folgendes Bild zeigt noch welche Einstellungen für das OCR am besten klappen. Besonders sinnvoll ist die option "Table recognition" - Das PDF gibt der kryptische Link preis, den (plain) Text kopiert man sich am besten direkt aus der Textbox rechts unten im Bild.

    Die Bauteiledatenbank ist doch ein spannendes Thema, deshalb wieder hoch damit ;)

    Mir hat es keine Ruhe gelassen, dass der Aufwand die Bauteile im Wiki zu katalogisieren so enorm ist. Vor allem die Pflege der Querverweise vom jeweiligen Bauteil zu den Geräten in dem es verwendet wird macht es extrem Aufwändig da ja laufend neue Geräte ins Wiki eingetragen werden. Ich habe den 1219 zum Test mal komplett eingepflegt das waren ca. 3-4h Arbeit trotz vieler automatisierungsschritte. Nun haben die ~200 dokumentierten Einzelteile im Wiki aber keine Querverweise auf andere Geräte da man deren Bauteilelisten dazu ja auch schon bräuchte... der Nachgang wird hier schon schmerzhaft...

    Nach etwas Recherche habe ich aber jetzt eine Lösung gefunden. Ich habe das Dual Wiki Tool nun so erweitert, dass es über die API von MediaWiki als Bot agiert und Seiten automatisch editieren kann - Nun was bringt uns das? Das Programm kann damit die Bauteillisten die als Textdateien aus der OCR Texterkennung herausfallen automatisch mit dem Wiki abgleichen, ggf. fehlende Bauteillisten den Geräteseiten hinzufügen und noch nicht Dokumentierte Bauteilseiten neu anlegen. Da das Tool alle Permutationen durchspielt weiß es auch welches Bauteil in welchen Geräten verwendet wird und kann auch diese Einträge über alle bereits existierende Bauteilseiten pflegen.

    Wenn sich hier also noch eifriche Helfer finden die mitmach die Scans in Textdateien umzuwandeln, kann die Datenbank und damit das Wiki schnell wachsen. Über das Forum könnten wir die Textlisten evtl. auch einsammeln, man bräuchte sie ja nur posten. Für eine Liste braucht man ca. 1 LP Zeit, also Lieblingsplatte raus und los... ;)

    Hallo zusammen,

    Ich verfolge den gleichen Ansatz die Teilelisten per OCR in Text Dateien zu übersetzen und daraus Seiten für das neue Dual Wiki zu backen.

    Ich haben zu diesem Zweck ein eigenes Dual-Wiki-Tool geschrieben das beliebig viele Bauteillisten gleichzeitig einliest und dann in Wiki kompatible Textfragmente und Bauteilseiten übersetzt. Dabei wird auch die Zuordnung der Bauteile zu den Geräten möglich, also das "Verwendet in" Feld im Wiki. Die Arbeit reduziert sich auf nur mehr Korrekturlesen der OCR Text Ausgabe und (leider noch jede Menge) Copy und Paste Aktionen um die Wikiseiten für jedes Bauteil neu anzulegen und das generierte Textfragment einzufügen. Das OCR gibt es als online Service.

    Theoretisch könnte man mit dem Tool aber nicht nur Wiki Seiten generieren sondern quasi jede beliebige Ausgabeform definieren.

    Da die Datenbasis auf die das Tool zurückgreift einfache Textlisten der Bauteile je Gerät sind, könnte man die Datenbasis leichter gemeinsam aufbauen da man die Daten nicht selbst zu kombinieren braucht, das erledigt das Tool.

    Hier ein Auszug der Ausgabe des Tools für die Teileliste des 621, wobei es mit den Teilelisten von 621, 1210, 1219 und 430 gefüttert wurde.

    Hallo,
    ich platze hier mal rein, da ich auch einmal mit einem 1234 angefangen habe, ebenfalls mit einem M75 und einer Sony STR Kiste, also ganz ähnliches Setup wie hier. Eins vorweg: Ein leises Brummen war da immer zu hören wenn der Motor lief, weil dieser Bauart bedingt Magnetisch abstrahlt (da ist ein 2 Pol Motor drin) und das M75 für diese Mag.Felder empfänglich ist. Steht der Motor müsste es allerdings still sein.

    "ist das Radioteil vom Receiver an einer Antenne angeschlossen?" da ist nichts angeschlossen, nur mein TV und mein plattenspieler

    Wahrscheinlich bringt es nichts - aber um Fehler möglichst einzukreisen würde ich dir empfehlen für alle weiteren hier vorgeschlagenen Versuche den TV vom Sony STR zu trennen. Typischerweise ist die Masse im TV (auch der TV/SAT Antenne) zusammengefasst und du kannst dir damit unabsichtlich Brummschleifen über die Audio/Video Verbindungen aufbauen.

    ...wenn der tonarm bei nullstellung im ausgependelten schwebezustand nicht nach aussen zieht, kann die einstellung imho nicht ganz verkehrt sein, oder?

    romme

    Das mag man meinen aber ich habe das Prinzip so verstanden, dass dies erst die 'Nullstellung' ist die man einstellt bevor es mit der eigentlichen Justage per Skate O Meter los geht. Das der Arm in der Mitte steht sagt nichts darüber aus das wenn du das AS auf z.B. 2 stellst auch die richtige Kraft anliegt. Da ja sämtliche Parameter (Feder, Schraube, minimale Verdrehung der AS-Scheibe) relativ sind ist diese 'Nullung' notwendig um einen Bezugspunkt für die Messung zu haben.

    Ich will hier aber anfügen: Ich kann mich auch irren - ich bin selbst kein Experte, habe mir das Wissen nur angelesen da ich nach einer Alternative zum Skate-O-Meter gesucht habe... leider bislang erfolglos.

    Hi Frank,

    Dual empfiehlt das Skate O Meter um die Justage wirklich richtig zu machen, außerdem die passende Messplatte und das Notwendige Know How. Alle diese Dinge sind nur sehr schwer bis gar nicht zu bekommen. Das Service Manual alleine reicht nicht dazu aus.

    Meine Empfehlung ist daher (vor allem an Neulinge die diesen Thread lesen) möglichst wenig an der Antiskatingjustage zu verstellen, schon gar nicht die versiegelten Schrauben lösen. Ohne Messmöglichkeiten der Antiskatingkraft ist das alles nur kontraproduktiv. Am besten nur die defekte AS Scheibe tauschen. Selbst das ist schon recht anspruchsvoll da die Position der neuen AS mit der alten exakt übereinstimmen sollte. Für den Einbau orientiert man sich hier an dem Loch in der Scheibe und richtet die neue AS genau danach aus. Wer basteln mag baut sich ein Hilfsmittel ähnlich wie im Link unten:

    Interessanten Input von User dualcan findet man hier:
    "The Monster" - Mein Frankenstein-Projekt
    Dual 1229 defekte Antskatingscheibe

    Ja sieht sehr gut aus :) Ich hab ja auch so einen der als Hauptdreher im Wohnzimmer werkelt.

    geschafft. Die Tonarmhöhe war zu hoch eingestellt

    Hast du überprüft ob er bei "stop" sauber abhebt bevor sich der Arm in Bewegung setzt? Bei der Tonarmhöhe scheint mir der 621 etwas pingelig zu sein. Bei zu hoch klappt es nicht und bei zu niedrig kann es sein das er beim Rückführen kurz über die Platte schrappt weil die Zeit zwischen "Tonarm geht hoch" und "schwenk zurück" recht knapp bemessen ist. Ist der Tonarm zu niedrig hebt er evtl. nicht schnell genug ab.

    Bloß keine Gewalt an den Schrauben, die sind so schnell verhunzt.
    Die Schrauben (Transportsicherungen) musst du lösen und zwar so, dass sie sich frei bewegen lassen (ein Stück weit herausziehen lassen). Man muss sie dann mit dem Kopf jeweils nach außen (vom Teller weg) kippen und kann das Chassis dann herausnehmen.

    Zur Erklärung Transportsicherung:
    http://dual.pytalhost.eu/1236/dual1236-03.jpg

    Hier wird es gezeigt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.