Nun ist es aber so, dass mir aufgefallen ist, dass es viele weitere Schmierstellen gibt, die aber ebenso nicht im Schmierplan stehen.
Vorzugsweise die, die man zum Schmieren zerlegen müsste und davon gehen sie im SM halt nicht aus. Alles in allem passt das aber so wie abgebildet. Wenn sich allerdings, Schmierstellen durch Verharzung festsetzten muss man sie natürlich zerlegen und dann wieder leicht fetten.
Zum Pimpel, an den man zum Schmieren ja rankäme sollte man das müssen, welcher aber eben nicht im SM als Schmierstelle auftaucht:
andererseits laut gelaubwürdiger Aussage festgehalten wurde, dass z.B. auch die Reibfläche vom Steuerpimpel (zumindest vom Werk) geschmiert wurde. Dies kann ich nach eigener Erfahrung bestätigen. Alle bisher von mir zerlegten Spieler hatten eine
die würde ich gerne mal sehen.
Gegenthese, neben der Lauffläche des Pimpels ist jene, auf der der Liftbolzen läuft und aus dem nach 50 Jahren dann doch mal das Silikonöl raussifft. Nach der Zeit hat sich die Schmiere bei einigen Geräten über die ganze Fläche des Haupthebels verteilt und mit den schmierigen Resten des sich selbst auflösenden Pimples zu einer wunderbaren Melange vermischt.
Schauen wir uns mal die Grütze an, die sich typischerweise bei einem kleinen 122xer Dreher hier findet und dann legt uns die "glaubwürdige" Quelle mal ganz genau klar was genau woher kommt oder hingehört. 
Schauen wir uns mal im Gegezug die 10er Dreher mit Reibfläche statt Pimpel und Silikonöl in der Liftscheibe statt in der Lifthülse an und was sehen wir hier? Alles Furztrocken bis auf evtl. ein wenig Molykot an der Schleifspur vom Liftbolzen.
Langer rede, kurzer Sinn: an die Rutschkupplung gehört kein Fett oder Öl. Wenn es mit einem Pimpel nicht läuft ist entweder die Automatik verstellt oder das Material des Ersatzes einfach schlecht.