Beiträge von tpl1011

    Ich hatte das vor Jahren mal erstellt um nicht immer das gleiche Tippen zu müssen:


    Evtl. hilft Dir das mal grundsätzlich zum Thema PE Plattenspieler weiter.

    vielleicht ist es möglich die Endmontage in Europa vorzunehmen.

    Was genau wird dadurch besser?


    Sorry für das OT, aber der Threat ist mittlerweile eh für´n Eimer und mir geht dieses ganze verherrlichen von Plattenspielerproduktion an bestimmt Orten so langsam ein bisschen auf den Zeiger.

    Das Ding muss gut konstruiert und qualitativ hochwertig verarbeitet sein, ob das ein deutscher, tscheche oder taiwanese zusammenschraubt ist doch völlig unerheblich.

    Jetzt brauchen wir jemanden, der den PE2001 genauer kennt und uns sagen kann, ob man den Kurzschließer justieren oder außer Funktion setzen kann. Bei den Duals ist das so, daß es reicht, daß eine Schraube nicht fest angezogen ist. Die zwei Kontakte pro Kanal schnappen zusammen und der Tonabnehmer kann sich die Seele aus dem Leib spielen ... und am Verstärker kommt Nullkommagarnix an.

    Die Kurzschließerfunktion beim PE ist identisch mit dem bei den Duals der 60er/70er. Er schliesst nicht nur das Tonasignal kurz sondern hält auch das Kurvenrad in der Position. Er wird mit 2 Schrauben befestigt die in Langschlitzen sitzen, daher kann man ihn sogar besser justieren als bei den Duals. Einfach mal sehen, ob das Kurvenrad überhaupt in der Ruheposition sitzt und er geöffnet ist.

    Ich kenne den PE2001 zu wenig. Duals haben einen Kurzschlußschalter, der zumindest bei dem Einsatz der Start- und Stop-Automatik das Tonsignal kurzschließt, damit es in den Lautsprechern keine Störgeräusche gibt. Manchmal sind die verstellt oder verbogen und dann kommt auch nix raus - weiß' nicht, ob der PE2001 auch sowas hat.

    ja, hat er.

    Bei seinem Fehlerbild, tippe ich auf ein defektes System. Das Kabel von Headshell weg bis zum Stecker mit einem einfachen Multimeter durchzumessen, sollte aber das mindeste sein um die die Quelle einzugrenzen.

    also die Höhenverstellung des Tonarms in Ruhe lassen.

    er hat das Problem ja eigentlich nicht, da der Spieler wohl überholt ist, aber für die Zukunft. Bitte nicht solche Tipps abgeben. Der MS muss überholt werden, der Gummiring kann auch ohne Bedienung irgendwann zerfallen und die Kugeln können sich selbständig machen, dann geht ggf. nichts mehr. Hatte ich alles schon auf dem Tisch. Sei froh, dass es bei Dir bisher nicht passiert ist, aber das ist beileibe nicht der Normalzustand.

    Das ist ja eine Chance sich derweilen auch noch andere hübsche Duals anzusehen... und keine Angst vor "ungewarteten Geräten" .

    Das ist allemal besser, als eine verbastelte Möhre wieder zu richten.

    kommt drauf an wie begabt man ist. Im schlimmstenfalls hat man hinterher die nächste verbastelte Möhre. Man sollte den Interessent schon auch klar machen, das man basteln muss und sie sich darüber klar werden ob sie es wollen oder können.

    ..und die Gehäuse von Canton werden in jedem Fall fremdgefertigt, sicher mindestens die Platinen für die Frequenzweichen, ebenso Bauelemente, Buchsen, Leitungen Frontbespannungen. Bei Nubert, die ich vorziehe, ist es ebenso.

    klar, das nennt sich Arbeitsteilung und sorgt dafür, dass die Produkte bezahlbar bleiben. Wenn jeder alles selbst macht ist das völlig unwirtschaftlich. Warum soll ich Gehäuse selber machen wenn es Spezialisten gibt, die das besser können und die Machinen und Personal dafür auch schon haben.

    Steidinger hatte u.a. das Problem, dass sie alles selbst machen wollten und damit die Kosten kpl. davongelaufen sind.


    Mist schon wieder völlig OT?‍♂️

    Aber das ist eh nix für mich, da ich keine Maschine mit Kindergartenspulen ähm kleinen Spulen mehr besitze. ;)

    Man kann die kleinen Spulen auch auf die großen Machinen packen Du Angeber :D:D:D


    Ich nehm alles, auch für die Telefunken M3000 und die Uher Report auf der Revox auf. Auch da will man ja Stilecht wickeln ;)

    ich bewundere die langmut von dualfred

    ich finde schon, dass zwar alles gesagt wurde (so ca 50x) aber halt immer noch nicht von jedem ^^

    "Deutlich besser als "der" Technics 1200" ,

    könne wir das nicht einfach mal als seine persönliche Meinung stehen lassen?


    Ansonsten grüßt hier halt gerne das Murmeltier......

    Eigentlich ist das auch nicht mein erstes Posting in diesem Forum, es war mir nicht bewusst, dass hier eine formelle Anrede oder Vorstellung notwendig ist. Es tut mir leid, falls ich hier irgendeine Etikette verletzt habe.

    keine Sorge, alles gut. Manche sind hier was Namensnennung betrifft ein bisschen überempfindlcih. Grundsätzlich ist nichts daran verwerflich seinen Namen nicht im Internet zu posten.


    Wie oben schon gezeigt ist der Arm bei der Telefunkenversion Serienausstattung. Leider hatte ich noch nie einen der wirklich funktioniert hätte. Habe mir aber auch keine große Mühe gegeben sie zu restaurieren. Optisch finde ich, dass sie sehr schlüssig zum Design des Telefunken passen.

    gibt es ein Foto des geöffneten Mikroschalters für den CS 505-2?

    Lass den Zusammen, der macht keinen Ärger. Wichtig ist an dieser Stelle, dass die Mechanik drumrum vor allem am Schaltarm sauber ist. Wenn die verharzt funktioniert das einschalten nur noch verzögert oder gar nicht mehr.

    Nur mal so als Feedback. Ich habe jetzt ein paar Wochen mit dem 618 gehört. die Endabschaltung hat nur einmal versagt. Amy Whinehouse-Frank, die ist soweit nach ihnnen geschnitten, dass er etwas zu früh auslöst. Aber mit deaktiviertem internen Phonopre, mit dem sollte das auch nicht passieren wenn ich das recht verstanden habe.


    Ansonsten bleibe ich auch nach dem Dauertest dabei: klasse Gerät