Hallo Ahnungsloser,
der PE hat ungefähr 50 Jahre auf dem Buckel; er war damals schon ehr Einstiegsgerät und ist durch das Keramiksystem nicht gerade Plattenschonend.
Ohne tiefer gehende Elektronik- und Mechanikkenntnisse ist das ein Lotteriespiel. Hier ein Kondensator kaputt, dort das Treibrad verhärtet und alles komplett verharzt...kann einem den Spaß schnell verderben.
Meine Empfehlung: Schau dich doch hier im Marktplatz um, vielleicht findet sich eine günstige Komplettanlage. Vielleicht sogar in deiner Nähe, da kann man alles ausprobieren (und sich erklären lassen.)
Beiträge von highwaychile
-
-
Ich halte die AS Kompensation für überbewertet.
Um mal meinen Senf dazu zu geben...;-)
MbWn: Das Anti-Skating hängt nicht nur vom Nadelschliff, sondern auch von der Modulation der Rille und noch mehr von der geometrischen Position des Tonarms ab, da die Nadel ja ständig in einem anderen Winkel zur Platte steht. Die Skala ist an sich nur eine Annäherung an die optimale Ausgleichskraft.
-
Entweder der Kondensator im Motorschaltkästchen ist hinüber, oder der Motorschalter wird nicht freigegeben.
Was meinst du mit "Die Start/Stop Taste ist ohne Funktion" - ist der Hebel fest? -
-
So, nochmals alles justiert, gereinigt, eingestellt - Ergebnis: Arm rauf, Arm runter. Ich geb's auf, für eine Weile.
-
Ich denke mal dann ist das Teil 243 das Problem... nennt sich Ausgleichsplatte und gleicht für den Lift die Höhendifferenz
zwischen single und Multi - Modus aus...Das schaue ich mir an, danke für den Tip!
-
Mañana. Für heute hab ich genug.
Aber trotzdem vielen Dank für die Hinweise!
-
Noch eine Auffälligkeit: Der Lift ändert seine Höhe, wenn ich zwischen SP und MP umschalte, und nicht jedesmal auf die gleiche Höhe.
D.h. schalte ich von SP auf MP, ist der Lift so niedrig, daß er nicht über die Stütze kommt. Beim nächsten Mal ist der Manuelle Lift viel zu hoch...usw.Dafür lässt sich die Höhe gem. Abb 11 (Automatiklift) einstellen...nützt nur nicht viel, die Automatik versagt weiterhin in beiden Modi.
Doch die Lifthülse? Ich glaube ich schlaf nochmal eine Nacht drüber und stelle wieder den 1019 auf. Der läuft ohne Zicken...
-
Bei meinem 1219 war die Stellhülse defekt. Ist die 100% in Ordnung? Nicht das da innen das Gewinde weg ist oder das Teil einen Haarriss aufweist.
Wie bereits geschrieben: die ist aus Metall. Gab's mal hier im Board vor Urzeiten. Glaube Hephaistos hat die mal gedreht, ist aber schon Jahre her...
-
Schau dir nochmal die Serviceanleitung an. Da steht alles drin. Die Nadel Spitze soll Max. 8mm über der Platte stehen.
Achja... das Wichtigste vergessen : Die oben gezeigte Einstellung im Multi - Modus vornehmen !
Die Einstellung hab ich schon, betrifft ja den Manuellen Lift.Automat. Lifthöhe: Hier kommen wir dem Problem offenbar näher. Selbst wenn ich den Lift auf "Anschlag" drehe - was ja die Kinematik abwürgt - kommt der Arm nicht so hoch, die Kante ist etwa einen Millimeter UNTERHALB der gezeigten Position.
Irgendwelche Ideen, wie ich den Arm hochbekomme, ohne die Tonarmsteuerung zu beeinträchtigen? Kann man das über die Rändelschraube 54 einstellen, die im Tonarmlager sitzt?
-
Der obere Liftpimpel ist auch intakt. Der Lift hebt den Arm deutlich über die Stütze. Die Frage ist: wie hoch soll das sein?
-
Die Maximale Höhe des Tonarms beim Startvorgang bezogen auf Oberkante Tonarmstütze bzw. Oberkante Teller...;-)
-
Vielleicht der Mode-Selector-Gummi Defekt/porös?
Wie schon geschrieben: Das Hubstück (oder wie die Bezeichnung jetzt genau ist...) für den Mode-Selector ist aus Metall. Da gab es im Board mal...
Der Gummiring ist noch schön flexibel und ohne Riss. Ich vermute ja, es hängt mit der Lifthöheneinstellung zusammen.
Falls jemand einen Funktionierenden 1219/1229 grade vor sich hat...es wäre sehr freundlich, würdet ihr mal kurz messen...
Höhe Tonarmkopf beim Start über Stütze, (Multi und Single-Mode), Höhe Tonarmkopf über Plattenteller bei Single-Betrieb.
-
So...nochmals gereinigt, Pimpel getauscht, Lifthöhen lt. Anleitung eingestellt - und es tut sich gar nix mehr, horizontal. Der Arm wird nur gehoben und gesenkt.
Zweifel langsam an meinen Fähigkeiten... -
ist das Führungsstück (Teil 219 in der Serviceanleitung) richtig eingebaut?
Ich gehe mal davon aus. Die Kiste hat ja vor dem "Einmotten" gut funktioniert.
Vielleicht hab ich beim reinigen irgendwas verstellt. Ich schau gleich mal... -
Ja, die Tonarmbasis hebt und senkt sich.
-
Hab mal wieder meinen 1219 rausgekramt und stehe dort etwas auf dem Schlauch.
Wenn der Mode Selector auf "Multi" steht, funktioniert die Automatik einwandfrei.Stelle ich diesen auf S.P., so bewegt sich der Tonarm nur, wenn der manuelle Lift "oben" ist, auch bei der Tonarmrückführung am Ende.
Mode-Selector ist aus Metall, und der Tonarm "eigentlich" nach Manual eingestellt.
Gereinigt und gewartet. Pimpel ist das Ritchibuty-Modell, das bislang immer funktioniert hat..
Auffällig ist nur, daß der Automatik-Lift nicht ganz die beschriebene Höhe erreicht (Seite 8, Abb. 11.).
Statt 0,5mm über der Stütze ist die Kante einen Hauch unterhalb der Oberkante.Kann es daran liegen? Automatik-Lift auf Anschlag bringt ja nix, da ich mir dann auch die Tonarmsteuerung im M.P. abwürge...
Über sachdienliche Hinweise würde ich mich sehr freuen!
-
Der 721 hat einen mittelschweren Tonarm um ca. 18g effektive Masse.
Und ob er Chinch- oder DIN-Anschlüse hat...kommt darauf an. Gab beides.
-
Am 721 funktioniert grade ein Ortofon MC100 ganz famos. Auch mit einem Goldring Eroica geht's super.
Am 1019 hatte ich mal ein DL110, das aber am PE34 gelandet ist.
-
Da ich ja schon hier zitiert wurde...;-)
Die Werte der Elkos müssten in dem alten Thread stehen, den ich aber nicht auf die schnelle finde.
Nach 4 Jahren weiß ich nicht mehr, ob ein Kondensator o.ä. hin war, die CL390 hab ich auch wieder verkauft.Jedenfalls:
Viel gebracht hat der Bauteiletausch nicht. Da ""ging kein Vorhang auf" und alles war klarer und besser. War auf jeden Fall eine gute Fingerübung.
Man muß selbst entscheiden, ob es einem den Aufwand wert ist. Recapen der LS-Weichen wäre jetzt nicht von Top-Priorität, aber es ist ja auch schnell erledigt.