Beiträge von tubesaurus

    man kann zwar günstig einen anderen PE 2001 kaufen, jedoch hat der dann ähnliche Probleme, aufgrund des Alters. Man kommt da ohne grundlegende Wartung nicht weiter. Und es muss dann nicht unbedingt so ein original PE Kristallsystem sein, es gibt einige neuere Keramik Systeme die man da reinpflanzen könnte. Oder auch ein MM System, warum nicht. Villeicht weil man dann auch noch einen Entzerrer benötigt.

    hi! Das Stereo Gerät sieht gar nicht so aus wie von Philips, zumindest ist es mir nicht bekannt. Welche Typenbezeichnung steht auf der Rückwand? Ich frage nur aus Interesse. Gruss Armin

    hi! ja, mit einem Entzerrer,wo man die Verstärkung höher einstellen kann als "normal" ist ein MM System in dem P80 genau so laut wie das originale Keramik System.

    Bin aber mittlerweile wieder davon abgekommen, in so einen Koffer ein MM System einzubauen, ein Keramik system ist einfach authentischer vom Klang.

    Gerade bei einem P55 ist es schwierig, den Brumm in den Griff zu bekommen, und wenn da ein hohe Verstärkung für ein MM System eingebaut wird, brummt es noch mehr.


    Ich hätte einen anderen Vorschlag: ein CDS660 mit Diamantnadel, dann einen Impedanzwandler dahinter klemmen, damit könnte man dann den internen Verstärker bedienen, und einen externen Verstärker dürfe dann auch kein Problem sein, da ein Impedanzwandler einen niedrigen Ausgangswiderstand hat, und die Ausgangsspannung ist fast genauso gross wie die Eingangsspannnung. Bei extern stereo braucht man 2 Impedanzwandler. Man kann Impedanzwandler mit einem Transistor, einem Fet, oder einem OP bauen, das Netz liefert viele Bauvorschläge. Die Stromversorgung ist wichtig, da würde ich einen 7812 oder 7815 verwenden, und von den 17V im Netzteil abzwacken

    Gruss Armin

    hi! dieses NF Kabel ist normalerweise 3 polig , eine Masse, R+L Signal, mit 2.8mm Steckkontakten, und auf der anderen Seite angelötet an den Phono Ausgang /Quatro Buchsen.

    Wenn diese Funktionen nicht benötigt werden, würde ich diese eiskalt ignorieren und direkt an die Eingänge vom internen Verstärker anlöten, da wird vermutlich schon ein Kabel liegen, (falls es noch vorhanden ist) welches zwischen Phono Ausgang/ Eingänge vom Verstärker geht.

    Dieses Kabel könnte man , falls es nicht zu kurz ist, verwenden und an dem Kurzschliesser anlöten. Rot ist rechts und gelb ist links.

    bei diesen fragilen Nasen ist es manchmal besser, wenn man die Lager nicht ausbaut. Man könnte das komplette Lagerschild in ein Vaccum Gefäss legen. Ich hab mir so ein Gefäss gebastelt aus einem Einmachglas, da hab ich mit einem Widia Stein Bohrer ein 6mm Loch in den Deckel gebohrt, und einen Entlüftungsnippel eingeklebt.

    wie wäre es mit Hi-Fi-Raumklang-Box IV (4), Grundig?

    Diese Box würde mit den 6Watt gut zurechtkommen. Es gab auch ähnliche Boxen von anderen Herstellern, von ca. 1960.


    Auch von Dual gab es passende Boxen, CL1 und CL2 zum Beispiel:


    Unübertroffen an einem P55 ist die Telefunken Tonsäule 2302:

    hi , ein Versuch wäre, den 1210 ohne Entzerrer direkt an den AUX Eingang anzuschliessen.

    Eine andere Möglichkeit könnte das "Zastrow" Adapter sein, dieses wird vor den Eingang des Entzerrers geschaltet, und der Ausgang des Entzerrers in den AUX Eingang. Aber dafür muss man 2 Widerstände 2.7k und 2 Kondensatoren 0.47uF einlöten. Das Ganze dann Abschirmen mit Alufolie gegen Brummen. Oder solch ein Adapter bauen lassen. Es soll eine DIN 5 pol Eingangsbuchse haben, und 2 cinch Stecker für den Ausgang. Das Adapter soll das Kristallsystem an den MM Eingang anpassen.


    Noch eine andere Möglichkeit wäre, in den 1210 ein MM System einzubauen, das kann ein einfaches preiswertes AT91 (audio technica) sein. Gruss Armin

    hallo Gerald, für Schellack auf einem 1010 gibts serienmässig keine Diamantnadel für Normalrille 78, es gibt aber Diamanten für microrillen. Sofern da ein CDS630 verbaut ist. Und für ein MM System, was möglich wäre auf einem 1010, braucht es noch einen Entzerrer, der irgentwie zwischengeschaltet werden muss, das wäre mir bei einem P1010 zu viel Aufwand. Dafür würde ich einen 1009 oder 1218 oder 1209 oder gar 1219 fitmachen, MM System drauf mit 78er Nadel, und am besten einen verstellbaren Entzerrer für verschiedene Schneidkennlinien. Gruss Armin

    hi, die Ursache für die durchgebrannte Netzsicherung könnte der Kondensator C1 47nF X2 sein, der gleich daneben sitzt. Wenn kaputt, am besten einfach entfernen, dazu braucht man keinen Lötkolben. Der Kondensator ist für die korrekte Funktion nicht nötig.

    der Höhenregler besteht aus P2 und C3. Den P2 kann man einfach ausmessen, ob der noch ok ist, ansonsten kann man dafür einen 1M Ohm Ersatz Poti einfach bekommen. Da muss nur der Achsendurchmesser passen.

    R+L werden zusammengeschaltet, daher sollen beide Kanäle zum Verstärkereingang gehen. Also das heisst zwischen R und L ist praktisch ein Kurzschluss.

    Wenn dieser nicht vorhanden ist, so brücke doch einfach die beiden gelben Drähte an der DIN Buchse.


    wenn jetzt schon 1 Kanal mit dem Verstärker verbunden ist, sollte ja schon Musik von diesem Kanal hörbar sein, da ist vermutlich noch ein weiteres Problem im Tonkopf, oder das System ist def.