hier ist mein 1214 in einer HS37
Beiträge von tubesaurus
-
-
in meiner HS37 ist ein 1214 drin, der kann fast alle Formate abspielen, 78,45,33 und 17,25,30
-
test 1218 1214 hier, der Test ist sehr interressant. Der 1214 übertrifft die Mindestanforderungen nach DIN45500 mit einigem Abstand
-
Aber für welche Auflagekraft ist das hier ausgelegt?
also, ich denke, der 1214HiFi war ja mit dem M75 geliefert worden, und daher war die Antiskating Kraft auch darauf eingestellt. Also, macht es in meinen Augen am meisten Sinn, wenn man das M75 da drin lässt, und dafür eine gute neue Nadel besorgt. Dann dürfte alles stimmen.
Der Tonarm hat nur ein abschraubbares Ausgleichsgewicht, was übrigends auch in anderen Modellen so zu finden ist, wie z.B. im 1216. Also da ist ein Gewinde, worauf das Auflagegewicht aufgeschraubt ist. Das ist natürlich auch auf M75, oder CDS660 voreingestellt, wenn man da jetzt ein Fremdsystem drauf baut, dann kann es Probleme geben.
-
Das Problem bei diesem Plattenspieler ist der doch recht einfache Tonarm, der KEIN Antiskating besitzt und so am besten mit dem gröbsten Nagel bestückt werden sollte, den man findet!
Einspruch! Der 1214 hat doch Antiskating, siehe Foto.
-
nur mal angenommen, ein 1214 wird durch eine Überholung in den originalen Neuzustand versetzt, dann wäre es doch eine tolle Sache finde ich.
-
hi, eine HS37 hab ich gerade fertiggestellt. Die Kondensatoren auf den Verstärkerplatinen hab ich erneuert, Knallfrosch erneuert, Motorlager vacuum geölt, Reibrad angeschliffen. Ich finde sie bildschön. Die klingt auch toll mit dem CDS660, an CL 10 oder CL12. Gruss Armin
-
mein 1219 hat die Seriennummer: 011276, also Serie 1.1 , ein relativ altes Teil, Auflagekraft geht bis 4p. Villeicht kann man die Auflagekraft noch mit aufnehmen bei den Unterschieden. Gruss Armin
-
hi! Heute hab ich eine neue Stereo Anlage zusammengestellt, da heute Rosenmontag ist, und nichts los ist. 1209 mit shure M75, dann ein T11 Vorverstärker. Ein Siemens M7 mit 2xEL84 Endstufe, eine Grundig
Stereo-Verstärker-Box IV V (4 V). Diese Grundig Box hat einen eingebauten mono Verstärker mit 1x EL84.
Versorgt wird alles mit einem 220V Vorschalttrafo.
Es klingt schon wesentlich besser als mit den 2 Saba Villingen11, besonders das Siemens M7.
Gruss Armin
-
ich hab auch schon mal einen Tag damit verbracht, einen 1219 ans Laufen zu bekommen. Der Vorteil davon war, man lernt das Gerät besser kennen, und der Zusammenbau geht flotter. Manchmal muss man Bleche etwas verbiegen, weil es sonst keine Einstellmöglichkeit gibt. Geholfen hat auf jeden Fall der slow motion Betrieb, wo man das Problem ganz genau beobachten kann.
-
den Rotor in den Kühlschrank legen, dann die Antriebsrolle gleichmässig und flott mit einem Feuerzeug erwärmen
-
Hallo Oli, mein 4p Modell hat die Seriennummer 011276
Bin gestern etwas verzweifelt bei dem Zusammenbau von meinem 4p 1219. Die offizielle Serviceanleitung kann ich nicht in jedem Punkt bestätigen, es gibt Abweichungen.
Z.B fehlt die Feder 66 über der Tonarm Lagerbuchse.
Dein Tonarmrohr sieht modifiziert aus. Hast Du es verlängert ?
Gruss Armin
-
hier ein Foto von dem aktuellen 1219 mit dem CDS660. Interessanterweise geht bei diesem Modell die Skala der Auflagekraft bis 4, es ist ein älteres Baujahr.
Bei einem anderen, neueren 1219 geht die Skala nur bis 3.
-
ich würde M2.5 nehmen für die Motorlager, M3 ist ein wenig zu dick.Kein WD40, Sinterlageröl ist korrekt
-
hi! zum Üben würde ich mit einem weniger anspruchsvollem chassis beginnen. Die Herrausforderung beim 1229 ist der mode selector, ohne dessen einwandfreie Funktion ist eine korrekte Tonarmeinstellung unmöglich. Der Dosenmotor: Nieten aufbohren ja oder nein : beim oberen Lager eigentlich nicht nötig, wenn man den kompletten Lagerschild vacuum in Öl tränken kann, beim unteren Lager ist es abhängig vom Zustand des Lagerspiegels. Tipp: man besorge sich einen zweiten 1229, den man als Referenz für den Zusammenbau verwendet.
-
ja auf einem 1219 läuft das CDS660 super gut
-
habe noch 2 Stück Mende 500-10 da stehen, die sind von 1952/53 mit EL12. Diese wollte ich ursprünglich für diese "Stereofonie mit einfachen Mitteln " nehmen.
Jedoch denke ich da werde ich Rentner drüber bis es soweit ist. Hab noch 2 Siemens M7 von 1957/59 mit 2x EL84 Gegentakt, die sind im Prinzip schon fertig restauriert.
Die könnte ich anschliessen, wenn die Villingen 11 in den nächsten Tagen gehen müssen.
Es gibt bei dem Wetter im Prinzip nichts Schöneres als homeoffice und dabei mit so einer Anlage Platten abspielen.
-
hier der Prospekt von dem 1234. Da steht ausdrücklich, daß dieses Modell für den Anschluss von Radios gedacht ist, die keinen Magnet Eingang haben.
Aber da sind ja fast 20 Jahre zwischen den Villingen 11 und dem 1234. Da hätte ich zeitgenössischer Weise einen 1007 mit CDS520 nehmen müssen, die gab es 1960.
-
ich denke, die anderen Dual Systeme klingeln ganz gut auf dem 1218!
-
..ich finde das richtig cool, und verstehe den Drang, das auszuprobieren, ich fände solche eine Stereoanlage mit einem etwas älteren Dual Koffer-Dreher Anfang 60er z.B. echt prima, der Sound dieser Radios ist eh klasse... aber die Idee, ein Röhrenradio mit einem Kofferdreher zur Stereoanlage zu machen ist ja naheliegend, kannte ich bisher gar nicht, danke dafür!
Grüße
ja! das finde ich auch. Hab jetzt eine DN85 Diamand Nadel drauf, ich finde, das klingt richtig gut! Die hat auch kein Problem mit neueren pop Platten, die springt bis jetzt nicht.