hi! Eine Möglichkeit wäre nur das def. TV71 zu einem erfahrenen board Mitglied zu schicken zur Instandsetzung. Dann könnten gleich die Elkos und Trimmer erneuert werden. Ich habe sowas schon öfters gemacht, nur würde es momentan etwas länger dauern da ich beruflich stark eingespannt bin. Wenn das trotzdem ok wäre, gerne PN. Eine andere Möglichkeit wäre mal in die Runde zu fragen ob jemand eine intakte TV71 abgeben könnte. Gruss Armin
Beiträge von tubesaurus
-
-
oh ja, hatte übersehen das es sich um den Röhrenverstärker handelt. Meine Augen sind auch nicht mehr die Besten
-
hi, in den Serviceunterlagen sind doch alle Informationen zu finden, auch der Bestückungsplan der Platine. Und die Stückliste.
-
Hi Berthold, bestimmt ist jemand in der Lage den TV51 zu reparieren, und der Versand wäre nicht aufwändig. Ich könnte es auch machen, hab aber leider zur Zeit wenig Zeit, es würde dann länger dauern. Gruss Armin
-
hallo, hast du schon die Lautsprecher vertauscht? Es könnte ja sein, dass ein Hochtöner def. ist.
Gruß Armin
-
duran duran notorious
definitiv eine der top 6 Platten für den heutigen Abend, die anderen 5 muss ich noch finden..
auf einem 1218 in Wega 3208
-
laut Radiomuseum ist da ein TV51 drin
-
auf der Diodeneinstellung zeigt das Gerät die Durchlassspannung an, also bei SI Dioden sind es ca. 600mV, genauso bei SI Transistoren 600mV, (Germanium 200mV) und zwar 2 mal jeweils von der Basis einmal zum Emitter und einmal zum Collector. Da gibts bestimmt Anleitungen. Früher hab ich immer so Transistoren geprüft mit einem normalen Digitalvoltmeter.
-
zuletzt hatte ich einen P52 repariert, wo ein AC180 irgentwie defekt war. Ich nenne das Ding Komponententester. Mein Gerät hat ein Problem mit Germanium Transistoren. Der def. Transistor wurde als guter PNP Transistor erkannt ich dachte zuerst, fein, dann brauche ich ja keinen Ersatz zu suchen. Und habe dann den Treiber Transistor verdächtigt, welcher aber intakt war. Dann sah ich das Problem, die UBE des AC180 wurde mit 30mV angezeigt, aber bei Germanium sollen es ca. 200mV sein. Das hatte ich zuerst übersehen. Und bei Silizium sind es ca. 600mV, nur zur Info für Anfänger.
-
the jazz butcher condition blue 1991, tolle Platte!
-
Bo Hansson, die Meisten werden ihn schon kennen. Ich kann diese Musik lange hören, auch gut beim homeoffice geeignet wie ich finde
-
Hallo!
Genau wie auf dem Foto 90426 schaut mein anschluss kasten auch aus.
Zwischen grün und gelb kann ich einen Wiederstand messen, zwischen weiss und schwarz ist nichts zu messen,
dann ist eine Wicklung unterbrochen
-
ich hatte mal den Fehler gemacht, die Motorkabel zwar in der richtigen Farb Reihenfolge zu stecken, aber alles um ein Pin versetzt. Auf dem Foto sollte es richtig sein.
-
hi, der Motor wird normalerweise nichtv gefettet, sondern geölt mit Sinterlageröl. Villeicht ist das Fett jetzt hart geworden. Dreht die Antriebsrolle leicht?
-
wir hatten noch den P50 Anfang der 70er in der Schule, damit wurden die neusten singles abgespielt, hawkwind silvermachine und T. Rex
-
hi! Ja da hab ich schon mal eine normale 5pol DIN Buchse in den P80 eingebaut, da kann man das stereo Signal abgreifen, und einen MM Entzerrer zwischenschalten und wieder einspeisen, nach dem Prinzip sent and return. Habe aber festgestellt, das der TV171 und der ovale Breitbänder für meinen Geschmack am besten mit dem dem vorgesehenen CDS660 klingt. Und man kann noch andere Kristall oder Keramik Systeme probieren wie CDS630 oder CDS650.
-
Was ist das TVV 171 denn?
ein TV171 ist ein mono Verstärker mit 6W zum Anschluss von Keramiksystemen, also der ist hochohmig und hat Lautstärke,Tiefen und Höhenregler
-
hi Gerhard, der Mitnehmer ist unter dem Kurvenrad, da guckt noch eine Ecke raus, wo der Pfeil hinzeigt. Am besten alles ausbauen und gründlich entfetten. Gruss Armin
-
das Brummen kann auch an schlechten Kontakten und crimps im Tonkopf liegen. Bei so einem Oldie wie dem 1019 ist das volle reaktivierungs Programm angesagt, wenn man vorhat damit Musik in gehobener HIFI Qualität zu geniessen. Wenn man nur etwas basteln will und sich daran freut wenn da Musik rauskommt, ist es ja auch gut. Und man kann dabei allerhand über Phono Technik lernen.
-
hallo Helmut, angelötete Kontakte bekommt man mit einem heissen Lotkolben und einem Baumwolltuch ganz gut sauber. Ich könnte anbieten die 1019 zu überholen, allerdings würde es etwas länger dauern. Mein Neffe wohnt in Frankfurt, er könnte die Geräte mitnehmen nach Zülpich, er fährt ca. alle 2 Wochen. Gruss Armin