Hallo Manfred,
Bist Du Dir denn sicher, dass das originale Netzteil tatsächlich ein geregeltes war?
nicht "geregelt" sondern stabilisiert. Oder verstehe ich jetzt was miss? Das original Netzteil hatte stabilisierte Festspannung von 10,5V, die konnte man nicht regeln. Hier mal der Schaltplan vom Netzteil des 503-1:

da sind am Ausgang 10,4V angegeben, auf dem Steckernetzteil vom 503-2 stand aufgedruckt: "stabilisiert DC 10,5V". Die 0,1V Unterschied zum Schaltplan sind geschenkt 
@- Wolfgang, stimmt 12V sind weitaus praktischer, praxisorientierter.
So nebenbei erwähnt, heut Nachmittag hab ich mal das Shure M95 und V15IV am 503-2 gegeneinander verglichen, gehört am Rotel RX-802 mit T+A Triton TS2E. Beide Systeme mit der selben Nadel, Jico VN45 SAS an Bor-Nadelträger. Ich finde beide etwa gleich gut, rein tonal konnte ich keinen Unterschied feststellen. Das V15 spielt minimal filigraner als das M95, dafür spielt das M95 etwas dynamischer. Es wirkt lebendiger und druckvoller, das V15 wirkt auf mich dagegen etwa wie ein eher etwas langweiliger Schöngeist, "lebloser". Am Schluss dann wieder das Elac EMM170 mit nacktem Shibata Diamant (D655-D4 Nadeleinschub) montiert. Tja, da mussten sich die beiden Shures an dem Dreher doch wieder geschlagen geben, das Elac vereint beide positiven Eigenschaften der Shures, die Dynamik und Lebendigkeit des M95 mit dem Filigranen des V15IV. Es wirkt auf mich "echter", natürlicher. Ich bin offenbar ein unverbesserlicher Elac TAs Fan. 

Die Unterschiede sind trotzdem nur marginal, alle drei sind hervorragende Systeme
... und reine Geschmackssache.
viele Grüsse, Thomas 