Beiträge von vinylkiller

    Hallo Andre,


    bei Dropbox ist eine Anleitung abgelegt.

    In den tiefen des Boards sind Anleitungen für den Umbau bereits vorhanden. Nur das finden ist manchmal nicht so einfach.

    Das Brummen kann aber auch an oxydierten Kontakten am System selbst liegen.

    Sind hier die Kontakte sauber?

    Wenn du auf Cinch umbaust, würde ich erstmal die Masseverbindungen am Kurzschliesser nicht auftrennen und auch kein extra Massekabel verlegen.

    Am Kurzschliesser erstmal alles so lassen, und nur den DIN-Stecker abzwacken und die Cinchstecker anlöten.

    Probiere es dann mal aus.

    Bei vielen Systemen funktioniert das dann schon Brummfrei.

    Nur wenn es dann immer noch Brummen sollte, die Masseverbindungen am KS auftrennen und ein externes Massekabel verlegen.

    Aber immer vorausgesetzt, dass die Kontakte am TK sauber sind, damit diese Fehlerquelle für das Brummen ausgeschlossen werden kann.

    Hallo Basti,


    herzlich willkommen im Dual-Club :)

    du hast leider nicht dabeigeschrieben, welches System du auf deinem Dreher hast.

    Ist noch der CS1237 eingebaut?

    Ich frage deshalb, weil es schonmal vorkommen kann, dass der Dreher gegen einen besseren/anderen ausgetauscht worden sein kann.

    Darum wäre auch ein ULM System möglich.

    Bei den meisten Systemen wird die Nadel von vorne bzw. schräg unten abgezogen und draufgesteckt.

    Hier sind einige Systeme aufgeführt: Systeme

    Vielleicht hilft dir das schon weiter.

    Wenn nicht, mit Angaben zum System nochmal fragen.

    Hallo Nils,


    Ich bräuchte ein Foto vom Hebel


    falls sich nichts finden sollte, dann mach das doch so:

    Ich gehe mal von aus, dass du die Silberne Blende über dem Schalterhebel, zum ausbauen desselben abgemacht hast.

    Dann bau die Achse ganz normal ein, inkl. der Verschraubung. Jetzt etwas Kleber in das Röhrchen vom Schalterhebel einbringen.

    Optimal wäre Kleber, der einige Minuten zum festwerden braucht, damit man Zeit zum ausrichten hat.

    Da die Achse jetzt im System eingebaut ist, musst du nur noch darauf achten, dass die Mechanik in neutraler bzw. Mittelstellung steht.

    Dann setzt du den Schalthebel drauf, so dass auch der kleine Nupsi am Schalthebel in der Mechanik an der richtigen Stelle eingehängt wird,. und richtest den auch in Mittelstellung aus, dabei drauf achtend, dass die eingebaute Achse bzw. die daran hängende Mechanik sich nicht beim ausrichten des Schalthebels leicht verdreht oder verrutscht.und lässt den Kleber trocknen.

    Das werde ich dann mal nach und nach abarbeiten und wenn das nicht gelingt, werde ich Ihn zu einer Fachwerkstatt in der Nähe bringen.


    Klar das ist am besten, eins nach dem anderen.

    Dann behält man am Anfang auch besser den Überblick.

    Aus welcher Ecke bist du denn? Evtl. kann dir ein Boardler weiterhelfen.

    Eine sogenannte Fachwerkstatt nimmt auch ordentlich was dafür ;)

    Das ist mmer dasselbe, mit dem auf Touren kommen der Reibradler..

    Zuerst einmal sollte der Innenrand des Plattentellers gut gereinigt werden. Geht gut mit Isopropanol, aber auch einfacher Scheibenreiniger macht hier einen guten Job.

    Dann sollte das Reibrad auch erstmal ordentlich gereinigt werden. "Erstmal" deswegen, da der Rand des Reibrades evtl. auch etwas angerauht werden sollte.

    Aber erstmal mit Reinigen versuchen, vielleicht reicht das schon in deinem Fall.

    Das Reibrad sollte weich sein. Wenn es ausgehärtet ist, bekommt man nur sehr schlechten Grip. Dann sollte das ausgetauscht werden.

    Eine Möglichkeit wäre, das ausgehärtete Reibrad für 1-2 Tage in Aceton einzulegen. Mit etwas Glück wird das Gummi wieder weich.

    Dann sollte noch der Motor etwas gewartet werden. Lagerbrücken lösen, alles reinigen und neu schmieren bzw. Olen.

    Das wären wohl die Dinge, die wieder für einen guten Lauf bzw. der richtigen Geschwindigkeit.des Tellers sorgen sollten.

    Kann sein, dass an der Achswelle ein feiner Grat ist. Evtl von den vorherigen Lösungsversuchen.

    Plattenteller an gegenüberliegenden Seiten gut untergreifen und dann einmal beherzt nach oben ziehen.

    Dabei mit einem Daumen auf die Achse drücken.

    Hallo Sandro,


    der Sicherungsring ist immer noch vorhanden.

    Drücke mit einem Flachschraubendreher an jeweils einem der grün angezeichneten Punkte vor den Stoss des Ringes, bis sich der Ring auf der Achse soweit dreht, dass er in der Aussparung auf der Achse sichtbar ist (in dem Leerraum auf der Achswelle).

    Nun kannst du den Ring von unten raushebeln.

    Am besten, beim aushebeln die Hand darüberhalten weil die gerne mal wegfliegen.


    Ja, machen kann man da leider nichts, dass ist so vorgegeben.

    Ich habe keinen der beiden Dreher (hatte ich bisher auch noch nicht in den Händen), aber das Kurvenrad vom 721 hat die Führung für den Haupthebel vielleicht etwas anders aufgebaut.

    Da kann dir evtl. jemand anders mehr zu sagen, warum das bei dem 721 geschmeidiger läuft.

    Ist das Kurvenrad von deinem 701 gesäubert worden und neu geschmiert?

    Das macht die Sache etwas geschmeidiger, aber auf die Geschwindigkeit wird sich das nicht viel auswirken.

    Dennoch wird die Automatik etwas weicher arbeiten.

    Hallo Volker,


    die Magnete sind /wurden geklebt.

    Ich hatte das bei meinem 601 auch und habe den Magneten mit Sekundenkleber wieder verklebt.

    Das war vor 6 oder 7 Jahren. Bis jetzt läuft der Motor damit noch.

    Der muss beim einkleben wieder gut zentriert werden, ist aber nicht schwer.

    Man kann an den alten Kleberresten gut sehen, wo der Ringmagnet mal gesessen hat.

    Die lassen sich gut mit z.B. einem Teppichmesser abkratzen (beidseitig), damit der neue Kleber gut halten kann.

    Danach am besten noch mit Isoprpanol oder ähnlichem reinigen.

    Am besten geht es mit 2K-Sekundenkleber. Da ist dann ein Kleber und ein Härter im Set mit dabei.

    Der Vorteil ist, dass wenn man den Kleber auf die Fläche aufgetragen hat, noch viel Zeit hat, um das Bauteil auszurichten.

    Wenn es gut ausgerichtet ist, den Härter aufsprühen. Dann erst klebt das Bauteil fest an.

    Hier ist z.B. so ein Kleberset:

    bolek-shop.de/magazin/sekundenkleber

    Hi Flo,

    Das ist eine tolle Info! Danke dafür! Blöd, dass ich nun das Teflonzeug schon bestellt habe.

    ...gerne doch.

    Wegen dem Teflonzeugs würde ich mich gar nicht ärgern. Wenn das funktioniert, ist das doch auch Ok, zumal das eine Alternative wäre.