CS 721 - der bessere 701?

  • Hallo allerseits,


    der Titel sagt eigentlich schon alles. Ursprünglich wollte ich mir (momentan ein 721 sowie ein 731 vorhanden) noch einen 701 zulegen, komme aber nach dem Lesen einiger Fäden dieses Forums langsam ins Zweifeln, ob ich mir damit einen Gefallen täte.

    Der 701 wird von vielen als „der erste Direktgetriebene“ u.a wegen seiner soliden Bauweise geschätzt, allerdings sehe ich auch einige Contra-Argumente:


    • Bei der elektrischen Wartung gefährdete, mechanisch empfindliche Anschlußdrähte der zunehmend schwerer beschaffbaren Germaniumtransistoren
    • ruppigere und weniger ausgereifte Mechanik (das schreckt mich am ehesten)
    • fehlende Tonarmhöhenverstellung


    Für den 701 sprächen somit nur ein gewisses Sammlerinteresse sowie eine schönere Zarge (Schönheit liegt jedoch bekanntlich im Auge des Betrachters) nebst eines durch den schwereren Plattenteller bedingt vielleicht etwas besseren Gleichlaufs, wobei ich beim 721 diesbezüglich keine hörbaren Beeinträchtigungen feststellen kann.


    Blasphemie? Was meint Ihr zu diesem Thema?


    Viele Grüße


    Jürgen

  • Bei der elektrischen Wartung gefährdete, mechanisch empfindliche Anschlußdrähte der zunehmend schwerer beschaffbaren Germaniumtransistoren

    Wie gut sind Deine Elektronikkenntnisse? Ich bin schonmal an der Reparatur eines 701 gescheitert weil ich weder die nötigen Fähigkeiten noch Werkstattausrüstung habe. Bin aber auch eher der Mechaniker. Ist schon eine andere Nummer als z.B. bei einem 604 o.ä.
    Die Mechanik hingegen ist kein Problem, die stellt man einmal ein und gut ist.

    Ich habe zwar einen 701 weil er mir optisch gefällt und ich halt Sammler bin. Wenn es dir um die technisch bessere Lösung geht, bist Du beim 731 oder 741 deutlich besser aufgehoben. Den 721 hatte ich nur einmal ganz kurz, würde ihn aber auch über dem 701 einordnen.

    VG

    Kai


  • Ich mag den 701 optisch leiden. Alles in allem würde ich einen 721 aber vorziehen wenns ums Platten abspielen und nicht ums hinstellen geht. Ich finde den technisch ausgereifter und feiner im Detail.

    Gruß Matthias

  • Hallo,

    der EDS1000 und der 701 machen schon einen guten Eindruck. Für ein Erstwerk (erster DD aus Europa in Großserie) war das schon ein ausgereiftes Produkt und keine Bananenware - wenn man heute manche Sachen anschaut (darf morgen mit meinem Auto zur Werkstatt - Software-Update was nicht "over the air" geht).

    Natürlich ist immer das Bessere des Guten Feind und im 721 wurden Kinderkrankheiten beseitigt - aber da wollte man eigentlich auch zu viel des Guten. Auf jeden Fall durft mein 721 wieder das Haus verlassen als mir ein 750-2 angeboten wurde...

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Aus dem Denkansatz des Eröffnungsthreads fällt strenggenommen nicht nur ein 701 aus dem Suchschema. Logisch wäre dann ein Neukauf und keine Nutzung musealer Geräte, die einer zeit- oder kostenintensiven Überholung bedürfen. Einem 701 nähert man sich als technischer Historiker (erster Dual-DD) oder als Designikone (vergleichbar mit dem 1009/1019/1219) der Marke Dual.

    Der 701 stellt ein relativ eigenständiges Design dar, das insbesondere beim 731/714 schon stark „japanisch-amerikanisch“ verwässert wurde. Teilt man diese Ansicht nicht, gibt eigentlich keinen Grund, einen 701 zu kaufen.

    VG Clemenzzz

    Hart ist hart und weich ist weich. Aber immer weich ist auch hart.

  • Der Denkansatz war doch nur "701 oder 721".

    Um was anderes ging's nicht. Und da würde ich aus technischer Sicht den 721 bevorzugen. Oldies sind's beide. Und ein optisch schöneres Gehäuse beim 701.... Also bitte, das lässt sich doch supereasy tauschen.

    Ich hab übrigens einen 701 weil ich den auch unter historischen Gesichtspunkten cool finde. Meiner häufigen Tonabnehmerwechselei würde allerdings die Tonarmhöhenverstellung des 721 sehr entgegen kommen. 🤪


    Viele Grüße

    Roman

  • Mir geht es darum, dass ich es sinnfrei finde, museale Technik auf der Basis zu vergleichen : der ist besser, weil ein Schräubchen weniger getauscht werden muss.

    Ist aber auch egal, alles andere wurde hier im Board schon hundertemal durchgekaut.

    VG Clemenzzz

    Hart ist hart und weich ist weich. Aber immer weich ist auch hart.

  • museale Technik auf der Basis zu vergleichen : der ist besser, weil ein Schräubchen weniger getauscht werden muss.

    Da haste natürlich Recht. Davon sollte man das wirklich nicht abhängig machen.

    Mir persönlich geht's nur ums Haben wollen und ob's für mich praktikabel ist. Das kann morgen auch schon wieder anders sein. 😉


    Viele Grüße

    Roman

  • IcIch würde auch den 721 bevorzugen, hatte selbst aber nur ein paar Jahre einen 704. Beim 701 wie auch beim 601 gefällt mir der halbrunde Bügel der Tonarmaufhängung rein optisch nicht, ich mag das Design bei den Nachfolgemodellen einfach lieber. Technisch tun die sich sicher nichts. Heute habe ich einen 714 Und einen 621 als Direkttriebler. Bezüglich 701 erinnere ich mich an einen Test mit einem MC-System am ausbalanciert Arm, bei dem der Auflagedruck auf Null stand, der Arm wurde über den drehenden Teller geführt und verfiel augenblicklich in rhythmischen Auf- und Abschwingen, was auf eine nicht ausreichende Schirmung schließen lässt. Bei MM-Systemen trat dieses Verhalten nicht auf.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • Hi !

    Ich wollte immer einen 701.
    Ab dem Punkt, wo der bei Radio Baschlebe in Lemgo in der Ausstellung stand.

    Irgendwann habe ich mir den Traum erfüllt und mir einen Ersthand-701 / 1. Generation zugelegt.
    Der hängt heute an meiner Anlage am Phonokreis. "Die anderen" müssen mit dem Gastplatz (Röhren-VV am Tuner-Eingang) Vorlieb nehmen.

    Was die technischen Eigenheiten betrifft, bin ich ziemlich genau bei Jürgens Ausführungen. Das ist eben so und damit muß man entweder leben oder sucht sich was anderes. Der 721 ist schon unübersehbar besser. Aber er ist *kein* 701. Weder vom Design, noch vom "Look & Feel". Und auch *der* ist in Ermangelung einer wirklich tauglichen Drehzahlsteuerung auch nicht perfekt. Aber gut: hätte ich mich mit 14 nicht in den 701 verliebt, wäre es vielleicht der 721 (oder der 704) geworden.
    Oder irgendwas anderes.
    Man erleidet manchmal so Fixierungen und darum habe ich zeitweise auch ein rundes Dutzend 1228 gehabt, die ich genauso schick finde.

    (Es sind jetzt nur noch sieben ... zwei weiße, ein von weiß auf silber umlackierter, zwei braune und ein schwarzer mit Originalkonsole. Und einen ganz schwarzen mit weißer Beschriftung in einer schwarzen Kleinkonsole vom 1214 Hifi ...)

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Das Bullauge von 1219 und 1229 bietet nur der 701. ;)


    VG

    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • Und die Höhenverstellung des Tonarms des 704/721 hat sonst kein anderer Dual!

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Gerade die eben erwähnte Höhenverstellbarkeit des Tonarms ist DAS Alleinstellungsmerkmal von CS 704 und 721 im klassischen DUAL-Sortiment.

    Der 704 wird deshalb bei mir bleiben. Der 701 hat mich dagegen nie gereizt und meine 714 und 731 werden mich demnächst verlassen (da zuviele Dreher). 🤷‍♂️

    Grüße

    Wolfgang

  • Stimmt.

    Bullaugen sind etwas für Schiffe aber nicht für Plattenspieler.
    Oder ist der 1229 die Unterwasseredition von Dual?

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Das gab es ja schon beim PE 33 Studio, aber da musdte man direkt von oben gucken, beim 1229 kann man die Linse neigen und soaucv von der Seite was erkennen.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • Ich glaube die technischen Erklärungen wurden geliefert.

    Wenn dich die "Sammelwut" überfällt - man nennt das hier Dualitis glaube ich - kauf einen Dreher einer anderen Marke.

    Ich habe nun ein Reibrad (1218), einen Riemen (510) und einen Direktdreher(731) von DUAL im täglichen Betrieb. (Mist, gemeine Lüge: einen 721 seht ihr ja auch immer im was wir gehört Thema)

    Die anderen DUALs die hier so rumstehen kommen in den Wintermonaten dran . Jaja, setzen - 6 - am Thema vorbei geantwortet ;)

    Viel Spass bei deiner Entscheidung - Grüße Axel

    Viel zu viel Geraffel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.