Ja, trocken ist hier auf jeden Fall besser. Jeder Schmierstoff bindet auch Staub, das ist bei so feinen Lagern immer schlecht und gekapselt sind die schließlich auch nicht.
VG
Benjamin
Ja, trocken ist hier auf jeden Fall besser. Jeder Schmierstoff bindet auch Staub, das ist bei so feinen Lagern immer schlecht und gekapselt sind die schließlich auch nicht.
VG
Benjamin
Ja, das stimmt natürlich.
Seltsamerweise werden die Vertikal-Lager gleichen Aufbaus beim PE2020 fettgeschmiert. Funktioniert aber auch.
VG
Benjamin
Nun sind allerdings alle Tonarmlager bei den meisten Duals ebenfalls Kugellager im Sinne des Begriffs. Die Spitzen laufen in Kugeln, welche wiederum in einer Kalotte laufen.
VG
Benjamin
Schaltkontakte prüfe ich auch immer und schleife sie im schlimmsten Fall wieder plan.
Obwohl das in dem Fall wohl das Beste ist, was man tun kann, generiert man damit ein neues Problem: Die Oberflächen-Beschichtung des Kontaktes ist danach futsch. Er hat also nicht mehr dieselben elektrischen Eigenschaften wie vorher, was wiederum für Probleme sorgen kann.
VG
Benjamin
Also einer meiner Grünen war von einem Boardmitglied mit einer sauguten AT-Nadel gempimpt worden.
Die könnte u.U. von mir gewesen sein. Wenn, dann habe ich stets Nadelträger-Einheiten von ATS13-Einschüben verbaut und das ist richtig gutes Zeug. Dagegen sieht auch eine originale DN242 ziemlich alt aus.
VG
Benjamin
Herausquellenden Kleber gibt's bei den Originalen nicht. Also Betrug, entweder selbst angefertigter oder ahnungslos / absichtlich weitergegeben.
Wenigstens wurde der Klangunterschied aufgeklärt.
VG
Benjamin
Der Nadelträger der Grünen sieht eigenartig aus. Vielleicht hat auch jemand einen Nadelträger einer Nachbaunadel in den originalen Einschub verpflanzt.
VG
Benjamin
P.S. Ich war es nicht!
Doch, die haben denselben Schliff und die gleichen Nadelträger.
VG
Benjamin
Die Fehlerbeschreibung steht auch noch aus.
VG
Benjamin
Als Deutscher pflege ich gern zu sagen:
Nach fest kommt ab.
VG
Benjamin
Der Diamant steht jetzt sogar eine Winzigkeit in Laufrichtung geneigt. Kann man so lassen, würde ich sagen.
VG
Benjamin
Hörtest hab ich nicht gemacht, weil ich hier im Arbeitsraum grade keinen Verstärker zum Anschließen hab ...
Mit einem Sinus von Testplatte kannst du notfalls auch direkt den Schall überm Tonabnehmer abhören.
VG
Benjamin
Dazu kommt, was man am Stroboskop bereits sieht, wird man auch hören. Besonders gut bei Klavier, klassischer Musik, Sinuston auf Testplatte.
Ausgenommen hin- und her - Pendelbewegungen, welche aus unsauber gefertigten Markierungen herrühren. Die muss man ignorieren.
VG
Benjamin
Nur, Rohr knickt leicht ein und dann ist ein guter Teil Steifigkeit raus. Eine Ausschussquote ist also definitiv vorhanden!
Wäre das meine Nadel, würde ich es allerdings ebenso tun... oder zurück an den Verkäufer.
VG
Benjamin
Oder falsche Geometrie des Nadelträgers.
Das ist so extrem, dass es sich schwerlich durch einen Höhenausgleich beheben lassen wird.
VG
Benjamin
Wobei bei solchen Tabellen auch wieder der Vergleich der Auflagekraft fehlt.
Eine Rundnadel beispielsweise hätte bei der Auflagekraft von 0 eine ziemlich kleine Anlagefläche, nämlich verteilt auf die beiden winzig kleinen (unendlich kleinen) Anlegepunkte des Diamanten rechts und links in der Plattenrille. Erst durch elastische Verformung, die Nadel wird in die Rille “gepresst“, entsteht eine Anlagefläche. Die dann logischerweise abhängig von der Höhe der Auflagekraft ist.
Soviel wieder mal zur Praxis.
VG
Benjamin
Manch einer sollte einfach mal öfter unter das Blechkleidchen der Duals schauen, anstatt sich endlos mit den theoretischen Abhandlungen zu beschäftigen. Dann wirkt vieles nicht mehr ganz so raketig...
VG
Benjamin
Vielleicht ein allgemeiner Hinweis, dass man sich generell und unabhängig von Dual mal mit folgenden vier Begriffen aus der Physik auseinandersetzen möchte:
Kardanisch, vollkardanisch, statisch und dynamisch.
Keine Sorge, ich bin Diplomingenieur im Maschinenbau und Mechanik ist arbeitsbedingt einfach mein täglich Brot. Das, was Dual dort unter dem Tonarm verbaut hat, ist alles andere als schwierig zu durchblicken.
Wenn man in dieser Materie sowieso drin steckt, zumindest.
Es ist dann auch nicht so, dass ich erst seit vorgestern hier angemeldet sind, sondern da kommen schon ein paar Jährchen zusammen. Wenn man da hier täglich liest und schreibt, kommt nebenbei so einiges an Hintergrundwissen im Hinterstübchen zusammen.
VG
Benjamin
Um da mal reinzugrätschen: Wahrscheinlich hast du da was falsch verstanden, Thomas. Dynamisch bei Dual ist die Auflagekraft. AS hat damit nichts zu tun und hat auch keinen weiteren Mechanismus als die von mir beschriebene Kurvenbahn. Und natürlich der Faktor der Federkonstante, die eine unterschiedliche Federkraft bei Längung derselben ergibt, aber das versteht sich ja eigentlich von selbst bzw. ist das Ergebnis der Kurvenbahn.
Sollte ich damit falsch liegen, dann gern her mit zeitgenössischer Dokumentation über das “dynamische“ AS bei Dual. Auch ich lerne noch gern dazu!
VG
Benjamin
Schön erklärt, so kann man verstellte Systeme wieder in Form bringen.
Tja, da aber halt auch jede Nadel anders reagiert, bevorzuge ich für mich den Ansatz mit Testplatte. Einmal kurz kontrolliert, passt dann sowohl AS- als auch AK-Einstellung für das jeweilige System. Die Skalen sind dabei nur Richtwerte für die Voreinstellung.
VG
Benjamin