Kontakt 61 ist nicht unbedingt nötig und evtl. sogar schädlich. Es ist ein Kriechöl ähnlich dem bekannten WD40. Es greift zwar die Kontakte nicht an, hinterlässt aber mehr oder weniger schmierige Rückstände, die dann langfristig Dreck und Staub einsammeln. Die Kontakte in Reglern und Schaltern brauchen üblicherweise keine Schmierung, einfach den Dreck mit WL ausspülen, das verflüchtigt sich nach getaner Arbeit und alles ist gut.
Das gilt wohl für schaltende Kontakte, nicht aber für Dreh- oder Schieberegler, die im Einflussbereich des "Bedieners" liegen. Wenn man diese auswäscht, wird das Dreh- oder Schiebegefühl nicht mehr so satt oder gedämpft wie vorher sein, oder wie auch immer man es nennen will. Zwar nicht unbedingt, weil dann die Schleifbahn sauber und trocken ist, sondern weil bei Drehreglern die Wellen-Buchse und bei Schiebereglern die Linearführung trocken ist. Und genau das ist auch aktuell das Problem des TE. 
Die Kontaktelemente in Schaltern und Reglern können zwar trocken sein, wie du schreibst, wobei ich persönlich der Ansicht bin, dass man das nicht verallgemeinern kann, sondern ein schützender Film oft durchaus für längerfristig sichere Funktion sorgt. Aber die Mechanik an den Reglern braucht Pflege.
Daher gehe ich so vor, dass, wenn schon Kontaktspray zum Einsatz kommen muss, ich bei Reglern zuerst eines einsetze, das keine Schmierschichten wegwäscht, sondern eher schmierende Eigenschaften besitzt. Führt das nicht zum Erfolg, kann / muss man eine tiefergehende Behandlung durchführen.
Gruß
Benjamin