Hier bin ich so richtig auf das Ergebnis gespannt. Da hätte ich auch mal Bock drauf. Nur nicht mehr dieses Jahr...
Beiträge von Maad
-
-
Also ich bin hier zwar nicht der Blockwart: aber mienste nicht EIN Thread wäre übersichtlicher?
-
Der Stopvorgang wird von dem gelben Hebel gesteuert. Wenn der nicht richtig umgelenkt wird (weil alles verharzt ist) dann kommt genau dieser Effekt. Mit nur Gucken wird das nichts. Kurvenrad ausbauen, alles vom Kurvenrad vorsichtig demontieren und reinigen und nach Anleitung vom Dualcan wieder schmieren und montieren. Das müsste den Fehler eigentlich beheben. Wenn nicht ist wenigstens das eindeutig ausgeschlossen.
https://www.dropbox.com/s/9pd5…ng%20Dual%20Cams.pdf?dl=0
Ja, dort ist ein anderes Kurvenrad in der Mache. Aber mit ein wenig um die Ecke denken kann man das übertragen.
-
-
bloß kein fett/öl da dran. das zieht nachher dreck und verklumpt...
-
Also hast du beim 1219 nicht das ganze Lager ausgebaut und in den 701 sondern das blech geöffnet und die Kugel entfernt und beim 701 eingesetzt und dessen blech wieder montiert?
-
Na wie auf meinem Bild zu sehen. Das Lager ist ein gedchlossenes eben durch das Blech über den Kugeln. Und hinten ist eine Wanne. Tja, wie auf dem Bild halt…
Das muss dann komplett raus. Wie? Keine Ahnung. Noch nie gemacht. Wird einem aber bestimmt nicht durch gutes Zureden entgegen springen… Raushebeln. Und mit Pech dabei kaputt machen. Bestimmt springt dabek schnell das obere Blech ab.
-
Ist das wirklich so? Zumindest sieht der Rahmen in dem der Tonarm liegt anders aus…
Beim 714 und 731 sehen die Tonarme auch vollkommen identisch aus. Trotzdem haben die Rahmen/Bügel (wie auch immer die Teile gerade heissen) unterschiedliche Artikelnummern.
-
Ja, wobei erst die Kontermutter gelöst wird und dann der Gewindestift.
-
-
Im Grunde kann man da auch nach einem Arm von einem Modell gucken das nicht so gehypt wird. Das Lager müsste in sehr vielen Modellen das selbe sein. Dann ist es nicht teuer und man hat ein paar mehr zum ausprobieren. Nachteil: man muss die erst mal unbeschädigt demontiert bekommen. Das ist nicht so einfach...
-
Da hat es das Abdeckblech des Kugellagers raus gedrückt.
Wenn alles super toll läuft, kannste das alles auseinander nehmen (wenn du weißt was du da tust) und das Blech wieder an seine Stelle drücken. Dabei werden dir aber 5 seeeeehr kleine Kügelchen entgegen kommen. Laut Erfahrung vieler User hier verschwinden die dann auf nimmer wiedersehen...
Wahrscheinlicher: das hält trotzdem nicht und du bräuchtest ein neues Lager. Blöd: nicht mehr erhältlich und nur mit ganz viel Frickelei durch eine Alternative zu erseten. So richtig toll hat das aber noch keienr hinbekommen.
Was geht denn nun noch? Jemanden finden der dir ein Lager verkauft (die gab es noch bis vor einiger Zeit). Ich denke aber das wird keiner rausgeben. Oder einen Arm kaufen, oder einen 2 701...
Ist alles ziemlich blöd. Muss man durch bei dem Hobby.
-
Hatte Jo in seiner Beschreibung seiner Wartung auch schon mal erwähnt.
Aber beim 714 sind die beiden Dioden im Original nicht bestückt. Nur beim 731.Ach, du meinst ja D9501... ja. -
-
Wenn die nur einseitig gerissen sind und das Lager sich noch nicht frei gedreht hat lässt es sich mit UHU Sekundenkleber sehr gut kleben. Feder raus nehmen und gut bestreichen. Dann einklemmen. Das hält soweit ich das bisher beurteilen kann. Ja, ich hätte auch mal ein paar von den Nachbauten auf die Seite legen sollen. Aber der Preis war halt schon ... aber gut waren die auf jeden Fall.
Dann gebrauche ich da ein Chinesen Headshell für, die TKS Halterung ist ja beim MCC ja wohl ab zu bekommen.
Und vors kleben erst mal ausrichten mit der Lehre die ich in der orangen Box gefunden habe.
Habe hier zwei MCC mit TKS, aber leider keinen 741 mehr...
Ich hab einen 741. Schick mir einfach die MCC120'er... ich schick dir dann Glimmer dafür...
-
Mir ist kein TKS zu ULM Adapter bekannt. Silikonkleber...
-
Wenn alles geht gilt "Herr Doktor, immer wenn ich da drücke tuts weh." "Na, dann drücken sie halt nicht..."
Vor allem, weil für die Aktion die LAger auseinander müssen. Da muss man schon wissen was man tut und optimaler weise auch das passende Werkzeug haben.
-
die schwarzen 100nF sollte man noch machen sofern vorhanden. Die Bröseln gerne
. Oft sind auch blaue drin, die können bleiben.
Die stecken auf der Solenoid-Leiterplatte und soweit ich mich erinnere auf der Hauptleiterplatte...
Bei sehr vielen 714/731 sind die Pitchpotis defekt. ICH würde die immer gleich mit tauschen und mache das auch so. Gegen Alpha Potis vom völkner. Naja und die Geschichte des Federhauses. Sehr gerne gebrochen oder zumindest angerissen. Kann man nur sehen wenn man es demontiert. Oder wenn das Rad für die Auflagekraft komisch dreht.
-
-
Ich habe sowohl OC9XML als auch OC9XEN auf einem 731. Kein Brummen. Also ein generelles Problem kanns nicht sein.