Ich und meine Neugier, ich lese immer mal wieder in anderen threads das der eine oder andere sehr gerne einen 731 Q hätte. Was macht ihn so besonders ? Er hat direkt Antrieb, er ist ein Vollautomat, er hat aber auch das ULM System das nur eingschränkt aufrüstbar ist oder irre ich mich da. Wäre schön wenn man mir erklären könnte warum ich so einen haben muss ;).

Warum Dual 731 Q ?
-
-
Du musst ihn ja nicht haben. Aber wer ihn hat, mag ihn vielleicht. Und ein schönes Teilchen ist das durchaus. Ich hatte auch mal einen. Und ja, in Sachen Flexibilität sind andere besser drauf. Sofern man nicht das ULM-Prinzip aufgeben mag und mit Umrüstsatz ein Standardsystem nutzt.
-
Sofern man nicht das ULM-Prinzip aufgeben mag und mit Umrüstsatz ein Standardsystem nutzt
Das ist Frevel ! Und wie das aussieht !
-
Wäre schön wenn man mir erklären könnte warum ich so einen haben muss ;).
Mit den mittlerweile erhältlichen "integrierten" Adaptern für OMxx und AT VMxxx die das ULM Prinzip voll erhalten und aussehen wie original hast Du einen der Top 3 Dreher bei Dual, ganz einfach.
-
mittlerweile erhältlichen "integrierten" Adaptern für OMxx und AT VMxxx die das ULM Prinzip voll erhalten
Hast du bitte einen link dazu?
-
Welche wären das noch von den Top Drehern, ich möchte gerne mein Wissen darum erweitern. Waren es dann auch die teuersten die gebaut wurden?
-
-
Moin Oliver!
Wäre schön wenn man mir erklären könnte warum ich so einen haben muss ;).
Oh man . . .
. . . wie erklärt man es sachlich und anschaulich warum unter all den guten und zum Musikhören völlig ausreichenden DUAL-Drehern der CS 731Q der -aus meiner Sicht!- optisch und technisch BESTE ist.
- Seine moderne -für mich- Optik hebt sich gut ab von der -für mich- altbacken aussehenden Optik der vielen guten älteren DUAL-Drehern. Der technisch sicherlich auch nicht schlechtere evtl. sogar bessere DUAL CS 741Q ist mit seiner "Plastikoptik" und somit im Aussehen nicht jedermanns Geschmack.
- Die Technik , der Bedienkomfort und die Qualität der Mechanik und der elektronischen Steuerung beim CS 731Q ist denen der "älteren" Direktdrehern von DUAL (721 - 701 - usw:) -aus meiner Sicht- eindeutig überlegen.
- Jedem CS 731Q war damals wohl werksmäßig der 1/2 Zoll Umrüstsatz beigelegt und somit konnte man entweder dem ULM-Prinzip folgen oder halt auf jegliches 1/2 Zoll Tonabnehmersystem umrüsten,.
- Da viele dieser Beipack-Umrüstsätze wohl verloren gegangen sind kann mann heute aber ersatzweise auf andere technisch angebotene Lösungen zurückgreifen und somit auch die Bandbreite der verfügbaren 1/2 Zoll Systeme nutzen.
- Seine Möglichkeit der Anpassung in Bezug zur Nutzung des Tunig-Anti-Resonators ist toll!
Fazit.
Der CS 731Q hat einfach "alles" was man sich wünschen kann um optimal den Klang aus der Platte zu holen und dies an die weiterverarbeitenden Geräte zu geben.
Hinweis:
Mir ist bewusst das "viele" dies anders sehen und jeder soll gerne mit seinem bevorzugten Dreher glücklich sein/werden, aber diese Beitrag stellt nun mal meine persönliche Meinung in Bezug zur Bandbreite aller DUAl-Dreher dar und ich hatte selber zwar nicht alle aber doch eine Menge davon selber hier im Haus.
-
Der CS 731Q hat einfach "alles" was man sich wünschen kann
Streichelst Du beide 731 mit der blonden Feenhaarbürste?
Bekommen die traurigen Aschenputtel drumherum auch ´mal ein liebes Wort?
-
Danke Dietmar für deine ausführliche Meinung. Das mit dem mitgelieferten Umrüstsatz finde ich sehr interessant. Wird bisher nirgends erwähnt, glaube ich. Was genau macht eigentlich ein Antiresonator und kann man sowas Nachrüsten ?
-
-
Ach was! Ein 510 reicht allemal. Na gut, vielleicht nicht nur einer.
-
Streichelst Du beide 731 mit der blonden Feenhaarbürste?
JA!
, aber auch die anderen beiden Dreher hier "unten"!
Bekommen die traurigen Aschenputtel drumherum auch ´mal ein liebes Wort?
Gott sei dank hat Oliver ja nur nach dem CS 731Q in Bezug wohl zu DUAL gefragt, denn hätte er die Frage allgemeiner zu all den Drehern dieser "Welt" gestellt hätte ich ihm sagen müssen, das es auch andere Hersteller geschafft haben verdammt gute Dreher damals (zu den guten alten Zeiten!
) auf den Markt zu bringen.
Leider kann man als begeisterter Vinyl-Hörer nicht alle Dreher-Geräte um sich versammeln die man gut findet, aber ich bin mit meiner Auswahl (DUAL, SABA, Technics, Kenwood und Telefunken) schon verdammt gut zufrieden.
Moin Oliver!
Eines habe ich noch vergessen. Schaue dir doch mal diesen verdammt guten und optisch genialen Teller
des CS 731Q an. Da kommt so fast kein anderer Dreher "auf der Welt" -aus meiner Sicht- mit.
-
Yeeeehaaaa!!! Ein Meinungsthread!!! Der 731 ist der geilste überhaupt! Warum? Weil das so ist!!!! einselfelf!!! oder so...
Oliver, davon muss Du nicht nur einen haben. Alle drei muss der Dualfan haben!!!!!!
Da gehören aber andere Hauben drauf!
-
Jaaaaa. Drum hab ich ja bestellt bei so einem Typen. Leider eine 3 in klar zu wenig aber man kann nicht immer alles haben…
Es kribbelt auch schon überall…
-
Was macht ihn so besonders ?
Ich fand ihn zu plastikmäßig, ULM Arm und die klare Haube gefielen mir auch nicht. Der Antrieb mag ja gut sein.
-
hallo...der 731 war mein erster direktgetriebener von dual, technisch sind die recht kompliziert und mir machen die immer jede menge probleme...wenn die mal laufen, sind das ausgezeichnete plattenspieler.
also technisch durchaus auf der höhe der zeit (78-81) ...zu der zeit hat die konkurrenz aus fernost aber auch so richtig gas gegeben (optik, haptik, ausstattung)
..vor allem was die spitzenmodelle betrifft.
romme
-
Auch wenn ich mich der virtuellen Steinigung aussetze, möchte ich trotzdem mein Statement abgeben.
Ich hatte schon 2 mal einen 731 und einen zur Reparatur ( und noch einen anderen DD Dual). Ja es sind wertige Dreher die aber auch öfter rumzicken.
Wenn ich den Dual 731 mit meinem Sanyo Q60 Plus vergleiche muss ich leider sagen, das mir der Sanyo weitaus mehr zusagt .
Und wenn die vituellen Steine eh schon fliegen- Dual konnte Reibrad, fertig
-
Der Dual CS 731 ist nicht nur ein Dreher mit Direktantrieb - dessen Direktantrieb ist auch noch ganz hervorragend. An die quarzstabilisierten Gleichlaufwerte eines 731 kommen nur sehr wenige Plattenspielerantreiebe heran. Gerade die Möglichkeit ihn mit der kurzen Kopfblende mit dem originalen ULM-System betreiben können, ihn aber mit der langen Kopfblende und einem TK24 mit jedem handelüblichen 1/2-Zoll-System fahren zu können, macht ihn in meinen Augen universell einsetzbar. Damit kann ich als Verfechter unveränderter Originalität arbeiten oder aber ich kann moderne, allerbeste Systeme montieren. Mit welcher Kombi auch immer: Man kann mit dem CS 731Q Musik auf höchstem Niveau genießen.
Darüber hinaus verfügt das Gerät über einen sehr, sehr guten Tonarm und eine hervorragende Tonarmlagerung. Der Antiresonator ermöglicht mir den problemlosen Einsatz auch schwererer Systeme. Aufgrund der masselos erzeugten Auflagekraft muss ich den Dreher nicht einmal in Waage ausrichten. Der Dreher ist stabil gebaut, sieht klasse aus und filtert mit seiner Subchassis-Konstruktion eine ganze Menge an Schwingungen weg, bevor sie auf die Nadel übertragen werden können. Der Plattenteller ist mit 1,5 kg Gewicht ausreichend schwer und obenddrei ist er dynamisch gewuchtet. Die Fronttasten machen ihn dazu auch noch komfortabel bedienbar.
Für mich ist der CS 731Q deshalb einer der Dual-Dreher, die ich in der gesamten Produktionspalette dieses Herstellers ganz weit oben einordnen würde. Daneben sähe ich im Bedarfsfall noch den CS 741Q und den CS 750 und dessen Derivate, also z.B. den Golden One.
Davon abegesehen kann man mit fast allen Dual-Drehern einfach klasse Platten hören. Punkt.
-
Hm, so sind die Geschmäcker halt verschieden.
Ich persönlich kann der Optik des 731 nichts abgewinnen, kann mich auch mit dem ULM-Prinzip nicht so recht anfreunden.
Mit meinem gut laufenden 701 bin ich voll zufrieden, würde ihn auch nicht mehr hergeben oder tauschen wollen.
Aber das ist ja gerade der Vorteil eines breiten Angebots, dass jeder seinen persönlichen Favoriten finden kann.
LG, Jürgen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.