Beiträge von bobhund

    Doof nur, dass da während des Abspielvorgangs gar nichts mit dem Arm verbunden ist. Die Verbindung wird ja über den Steuerpimpel hergestellt und zwar nur während des Start- und Stopvorgangs. Aber vielleicht gibt's ja noch sowas wie komprimierte Luft oder Molekülerinnerung, die subatomar den Klang verschlechtert. Ich lache drüber und bin froh, dass mir solche Leute keinen schönen 721 oder 731Q streitig machen :D

    Wenn hier noch mehr vom 618 schreiben, will ich ihn bald auch haben! Und dass der 618 besser als der 500 ist, glaube ich, ohne beide angefasst zu haben.

    Also der 1214Hifi ist Einsteigerklasse bei Dual. Der 714Q hingegen spielt ganz oben mit. Dazwischen gibt es noch sehr sehr viele Abstufungen. Ich würde auch vom Riemenantrieb abraten. Pflegeleicht und gut sind die Direkttriebler, da kannst du mit einem 604 einsteigen, hast ein tolles Gerät, das wenig Ärger machen dürfte.

    Ich zitiere mal und formatiere um:


    In der Pressemitteilung steht doch, man will sich auf den Hifi-Markt konzentrieren. Das hört sich erstmal nicht an wie Dual-Waschmaschinen. Und die schönen neuen Dual-Dreher wie z.B. der kürzlich vorgestellte 618Q atmen durchaus noch etwas Dual-Geist. Vielleicht ist die Genealogie eine andere, aber Inspiration und Geist sind da. Ich sehe das also positiv .

    Hab alles jetzt zusammengebaut und hatte keine Störgeräusche mehr. Es waren also wohl die Kondensatoren. Bevor das Gerät zurück nach Köln reist, teste ich aber auch noch einmal den 1239.

    Solange du den Tonarm nicht endlich mal auspendelst, dokterst du kopflos herum! Das ist als ob du einen Reifen aufzupumpen versuchst und immer nur die Luftpumpe wechselst, statt endlich mal nach Löchern zu suchen und die zu stopfen.

    1. Von 1 auf 0 drehen
    2. von 1,5 auf 0 drehen
    Nadelschutz runter, Tonarm lösen. Was macht er?

    a) springt hoch: Gegengewicht nach links drehen
    b) fällt runter: Gegengewicht nach rechts drehen
    c) schwebt: so lassen


    Bei a oder b so lange drehen bis der Arm schwebt. Das ist etwas fisselig und kann bedeuten, dass du öfter hin und her drehen musst, manchmal nur noch minimal - bis das Ergebnis erreicht ist.


    Jetzt bei 1 und 2 auf dem Bild wieder die 1,5 einstellen und testen.

    Ich würde zuerst noch einmal neu ausbalancieren und die Auflagekraft neu einstellen. Ist ja kein Hexenwerk.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hab eben die Kondensatoren C9001 und C9002 ersetzt. Zumindest mit dem DC-Netzteil kein Knattern mehr. Ich warte aber noch den Zulauf von ein paar Teilen ab, um die Kabel in der HS besser miteinander zu verbinden. Das aneinanderlöten von Kabeln kommt an seine Grenzen. Vielleicht war einfach einer der Kondensatoren defekt und hat das Knattern verursacht? Mal gucken, wie es mit Wechselstrom aussieht dann. Der 1239 ist ja auch unterwegs und kann dann direkt gegen den 491 antreten. Ich berichte weiter.