...hat sich erledigt, da wohl allseits bekannt.
Moin!
Deswegen muss man doch seinen eigenen Erfahrungsbericht nicht gleich wieder löschen
Ein solch bebilderten Beitrag meine ich bisher vorher noch nicht gesehen zu haben
...hat sich erledigt, da wohl allseits bekannt.
Moin!
Deswegen muss man doch seinen eigenen Erfahrungsbericht nicht gleich wieder löschen
Ein solch bebilderten Beitrag meine ich bisher vorher noch nicht gesehen zu haben
Der V2 ist das nicht Wert.
Moin Marco!
Da muss ich Marc recht geben. Für 289,90€ bekommt man -aus meiner Sicht!- deutlich besseres!
Wenn ich diesen Thread verfolge (seit dem 01. März) wird mir nicht klar was du nun eigentlich möchtest / vorhast
Man kann nun noch "tausende" anderer Vollverstärker aufzeigen / besprechen aber das kann doch hier nicht das Ziel sein. Oder
ZitatWelcher Dual Verstärker ist empfehlenswert?
ich bin hier auf den gestoßen der Macht schon was her muss ich sagen
Moin!
Feines und modernes Gerät was sicher den "altem Gerümpel" gegenüber so einiges an Vorteile bietet.
Sehe als wohl so einzigsten Nachteil das man da nicht viel "altes Gerümpel" anschließen kann außer einem Dreher und ggf. ein Tuner oder ein CD-Player.
Wenn einem das reicht und man eher modernere Geräte damit verbinden kann und wll scheint es ein wohl ggf. ein guter Kauf zu sein.
Man bekommt das Gerät wohl auch noch verpackt für 1088€ (gem. Netz)
Beachten:
Zitat von NAD DeutschlandEine ausreichende Belüftung ist besonders wichtig. Sollten Sie beabsichtigen, den C 3050 LE in einem Schrank oder anderen Möbeln zu plazieren, wenden Sie sich ...
Moin!
Bitte mal die genaue Receiverbezeichnung nennen.
ZitatAlles anzeigen
Lexikon
Knackerix
Baumkrone Baumstamm BaumwurzelStartseite
Neues
Newsletter
Lexikon
Bibliothek
Suche
Forum
KontaktDie vier alten Korsen, die in "Asterix auf Korsika" beim Angriff auf Aleria die Schlacht klug mit Altersweisheit kommentieren und dabei familiäre Zusammenhänge der Sippen austauschen, kommen zum ersten Mal auf Seite 25 ins Bild, als Osolemirnix in Begleitung von Asterix, Obelix und Idefix sein Heimatdorf betritt. Am Eingang des Dorfes sitzend, kommentieren sie, nur von einem ist der Name Knackerix bekannt, auch das Auftreten der römischen Legionäre und identifizieren den bislang furchtlosen Studicus problemlos als "Neuen". Die folgende überhastete Flucht der Patrouille findet ihr Erstaunen, da sie länger geblieben sind, als sie eigentlich dachten.
Während nur einer der vier mit dem Namen "Knackerix" bekannt ist, suchen sie sich vor den Toren von Aleria ein übersichtliches Plätzchen und finden, dass den Anführern der Sippen jeder Sinn für Pünktlichkeit fehle. Reisende der Mittelmeerinseln kennen das Bild der in Gruppen miteinander diskutierenden Alten.
Moin Thorsten!
Kann das auch hier die Ursache sein?
Gut möglich.
Auch ich hatte mal eine kleine Lose horizontal in meinem 731Q. Bei Jo = ehemals "dirtiest" gewesen der nachschaute und einen gebrochenes Federhaus vorfand. Hat das Problem dann behoben.
Im Datenblatt/der Anleitung zum M20E steht:
Moin Fragender ohne Vorname (der ist hier immer gerne gelesen und erleichtert das Ansprechen)
Also wenn du das Klicksystem hast dann ist die Aussage in der Anleitung schon richtig, aber wenn du das System hast zum Anschrauben ohne Klick dann wäre die Sachlage eine Andere.
Dann gibt es auch noch die Möglichkeit das es ein Problem im Bereich der Tonarmführung gibt oder die Antiskatingeinrichtung eine Macke hat.
Du hast den Tonarm nach Anleitung justiert und beim Pustetest in Schwebelage reagiert der Tonarm sauber und problemlos.
Wenn der Tonarm schwebt und du ihn in die Mitte des Tellers bringst bewegt er sich alleine in eine Richtung oder bleibt er ruhig stehen. Wenn er ruhig steht und du nur das Antiskating von Null leicht erhöhst bewegt sich dann der Tonarm und wenn ja in welche Richtung?
Fragen über Fragen.
Moin Thorsten!
Evtl. hilft dir doch dieser Thread weiter weil Jo wohl das Wichtigste aufzeigt. Die Liste der von ihm ersetzten Teile siehe Beitrag 10
Moin @ All aber insbesondere Gerd!
Meine bisherigen "Traumparrungen" an DUAL-Drehern.
Am 1218er ein DUAL M 95 GL-M mit einer als NOS erworbenen Original N95ED
Am 731Q mit langer Kopfblende und einem AT VM95 ML
Am 731 mod (nach Tonarm-Umbau durch Jo wohl noch ULM-Prinzip!?) ein Goldring G1020 -mit van den Hul Type 2 Nadel-
Auch für mich optisch an diesem Carbonarm gut passend.
Wenn 300 Euro die Grenze sind, dann würde ich mir an Deiner Stelle einmal das Goldring 1022 GX anschauen. Das ist ein wirklich sehr feines System,
Moin!
@ Ralph! Der Kandidat hat 100 Punkte und (aus meiner Sicht) den "besten" Tipp hier bisher abgegeben.
Goldring
Ich habe so einen Speaka 4 zu 1 Umschalter und ich kann beim besten Eillen keine Unterschiede hören.
Moin @ All !
Solch einen Umschalter habe ich auch. Habe den sowohl ohmmäßig wie kapazitiv durchgemessen und fand dessen Werte akzeptabel klein. Bei A-B Vergleichen (grob und ohne wissenschaftlichen Anspruch) konnte ich keinen Klangunterschied feststellen.
Der Umschalter funktioniert nun schon seit Jahren ohne Probleme
ZitatOk - ein wenig genauer zu meinen Einschränkungen:
Zahnradeffekt - ich kann z. Bsp. meine Hände manchmal nicht linear steuern sondern die springen manchmal
Locking - ich kann z. Bsp. aus einem Griff mit den Fingern nicht mehr raus
Freezing - ich kann eine Bewegung nicht beginnen
Tendenz - es wird schlechter
. . .
Moin @ All aber insbesondere Hannes natürlich!
Leider können wir uns wohl eher fast Alle nicht vorstellen was die Einschränkungen im Einzelnen für die Bedienung eines Drehers bedeuten, aber . . .
. . . ich für meine Person meine dazu:
Ein voll durchgewartetet Direkttriebler mit 100% tiger Frontbedienung durch Tastenbetätigung incl. der zwischenzeitlichen Anhebung des Liftes wäre da der Richtige
Alle anderen Dreher würden da für mich somit rausfallen ( . . . auch die 12 . . er Reihe . . . )
Auch wenn schon gezeigt der Dreher von Jo wäre da für mich der Ideale weil auch Holzoptik (wenn auch etwas moderner aussehend).
Moin!
Mal nur als Hinweis.
Hier ein 731Q in Holzzarge und zu 100% gewartet von Jo einem Boardmitglied der ( das sicher viele hier dir bestätigen können ) solch einen Dreher fast wie neu aus einem Laden aufarbeitet.
Die Frage wie er zu dir kommen könnte wäre dann bei Bedarf in 2ter Linie zu klären.
Schreibe das mit gutem Gewissen weil ich selber einen von ihm habe und 2 vermittelt habe zur vollen Zufriedenheit der Käufer. Habe noch einen guten "Draht" zu ihm und würde auf Wunsch auch mal mit ihm schnacken.
und messe mal mit einer App wie WFGui
Moin Thomas! - Gefunden!
NACHTRAG:
Ok! - Scheint ein "altes" PC Programm zu sein und habe es gefunden und installiert. Leider klappt mein Mikro-Eingang von meiner Soundkarte nicht. Da muss ich mal in Ruhe schauen warum nicht.
und messe mal mit einer App wie WFGui
Moin Thomas!
Ist das eine App die es nur für den "Apfel" gibt? Im Play Store für Android finde ich diese nicht.
NACHTRAG:
Ok! - Scheint ein "altes" PC Programm zu sein und habe es gefunden und installiert. Leider klappt mein Mikro-Eingang von meiner Soundkarte nicht. Da muss ich mal in Ruhe schauen warum nicht.
Moin "Archie"!
Also hier mein Senf zu deiner Frage.
Wenn du mit einem Halbautomat gut zurecht kommst dann würde ich verfügbares Hobbygeld in beide 714Q investieren, denn aus meiner ganz persönlichen Sicht gibt es unter allen möglichen Gesichtspunkten keinen besseren Dreher (es sei denn man möchte einen höhenverstellbaren Tonarm) wie den 731Q als Vollautomat und den "kleinen" Bruder 714Q als Halbautomat.
Damit hattest du was feines und jederzeit eine "Reserve".
Wenn dir allerdings ein Vollautomat lieber wäre und auch eher "antikes"Aussehen mehr gefragt ist, wäre der 1219er von Hardi evtl. eine echte Überlegung wert.
Viel besser sind Quartzantriebe auch nicht.
Moin!
Einspruch !
0,03 bis 0,04 (Auch wenn vermutlich den Unterschied niemand hören kann, wohl auch die "Goldohren" nicht.