Er gehört nach wie vor zu meinen präferierten Spielern, noch vor dem 731!. Vieles ist im Detail verbessert worden:
- gemäß Testberichten laufruhigerer Antrieb als beim Vorgänger
-Teller
-gutes Subchassis
- ölgedämpfter Antiresonator (gut nach 40 Jahren zumeist defekt)
-leichtängige Tipptasten mit geringen Geräuschen der Zugmagnete.
- Resonanzfreiere Tonarmlegierung XM 300
-gut gedämpftes solides Kunststoffgehäuse ohne den Badewannenklang des Vorgängers
Alles anzeigen
Moin @ All natürlich insbesondere den CS 741 Q Fans und dem Norbert!
Als 731Q Fan kann ich einfach nicht das geschriebene so stehen lassen.
- gemäß Testberichten laufruhigerer Antrieb als beim Vorgänger
Sorry, aber ein nicht hörbaren und absolut sauber laufender Antrieb (wie bei meinem 731Q) kann dann bei einem nicht hörbarer, laufruhigen Antrieb beim 741Q keine Verbesserung sein 
- Teller
Sorry, aber schöner wie der Teller vom 731Q ist der Teller vom 741Q auf gar keinen Fall 
-gutes Subchassis
Hat der 731Q aus meiner Sicht auch. Keine Probleme mit Trittschall.
- ölgedämpfter Antiresonator (gut nach 40 Jahren zumeist defekt)
Bei meinen beiden 731Q sind die Anti-Resonatoren nach gut 40 Jahren noch voll funktionsfähig 
- leichtängige Tipptasten mit geringen Geräuschen der Zugmagnete.
Ich liebe die Geräusche der Zugmagneten an meinem 731Q die sich so anhören wie die kräftigen Geräuschen meiner Bandmaschine beim Betätigen der Bedientasten 
- Resonanzfreiere Tonarmlegierung XM 300
OK! - Das scheint wirklich eine "kleine" Verbesserung zu sein
-gut gedämpftes solides Kunststoffgehäuse ohne den Badewannenklang des Vorgängers
Sorry, aber was ist das für eine Behauptung!?
- Mein 731Q hat gar keinen Klang (schon gar nicht einen Badewannenklang) hier klingt nur das was das System aus der Rille holt aus den LS 
- die Bedienung ist ebenfalls eleganter als beim 731Q, wo alles noch ein bisschen "hohl klackt".
Hohl
- Ne, ne da klingt nichts hohl sondern nur kräftig! 
