Warum der ID des unteren Lagerschildes kleiner ist?
Eher andersrum: der Innendurchmesser der oberen Scheibe ist größer, weil da der Kragen unten an der Tellerachse reingreift und die Scheibe damit zentriert.
Warum der ID des unteren Lagerschildes kleiner ist?
Eher andersrum: der Innendurchmesser der oberen Scheibe ist größer, weil da der Kragen unten an der Tellerachse reingreift und die Scheibe damit zentriert.
Hallo Kai,
ich hab die Feder unten mit einer Art Häkelnadel ausgehängt, das Lager aufgeschraubt und den Tonarm zur Seite geklappt, soweit ich das jetzt noch erinnere.
Dann die Reste vom Liftpimpel rausgekratzt, Nylon-Schräubchen eingesetzt und den Tonarm wieder eingebaut, dabei etwas Fett an die Kugeln gegeben, weil es sonst für mich nicht möglich war, die in der Lagerschale vernünftig zu positionieren.
Inzwischen würde ich es nach zufälligen Erfahrungen bei der Revision eines Elac 18H zuerst mal mit magnetisierten Kugeln versuchen.
Ich hab so eine blaue Silikonmatte zum Löten, die hat an vier Stellen eingelassene Magnete. Da hab ich die Kügelchen von dem Elac-Tonarm hingelegt, damit sie nicht wegrollen. Beim Einbau haben sich die Kugeln dann wie von selbst in der Lagerschale ausgerichtet. Evtl. funktioniert das auch bei einem PE 2020.
so lange es sich vermeiden lässt ÖFFNEN WIR NIEMALS (!!!!) das Vertikallager.
Ich gehöre zu den Unbelehrbaren und hab das tatsächlich mal gemacht.
Es war nicht ganz so wild, natürlich waren einige Kugeln weg, aber die kann man preisgünstig in der Bucht kaufen. Beim Einbau eine winzige Prise Lagerfett an die Kugeln, dann haften sie in der Lagerschale. Ist natürlich trotzdem ein ziemliches Gefummel.
Die Höhe des Tonarms könnte etwas angehoben werden und der Lift funktioniert bei Singles aber nicht bei LP`s - ich schätze mal, dass die Singles etwas tiefer liegen. Da sich der Pimpel in der Tonarmaufhängung befindet, hat sich das für mich erledigt : Da gehe ich lieber nicht d´ran - oder noch nicht.
Ich hatte den Tonarm versucht von oben abzunehmen und ganz schnell wieder d´raufgesetzt, als ich das kleine Kugelager mit 7 Kügelchen gesehen habe
nee nee, zu gefährlich
Dazu gibt es hier im Board schon einiges. Die Reibfläche für die Liftstange (Liftpimpel) ist praktisch immer zerbröselt. Die lässt sich zwar durch ein Nylonschräubchen ersetzen, aber um da ranzukommen musst du den Geschützturm ausbauen oder oben das Lager für die vertikale Bewegung des Tonarms öffnen. Dabei verschwinden dann einige Kügelchen im Nirvana und der Zusammenbau treibt einem dann auch die Schweißperlen auf die Stirn...
Aber wenn der PE einwandfrei funktionieren soll, musst du da vermutlich ran. Und die Singles liegen tatsächlich tiefer, das braucht die Diamatic für ihre Funktion.
Die Gelenke unter dem Plattenteller habe ich schon auseinander genommen
Obendrauf unter dem Teller ist auch noch so ein Hebelchen, das - soweit ich mich da erinnere - für die Funktion des inneren Taststifts zuständig ist.
Auf dem äußeren Taster ist - glaube ich - im Original etwas Filz oder so was ähnliches oben drauf/drin. Wenn der fehlt, geht der Taster zu weit hoch, was dann auch die Funktion stören kann.
Also ich glaube mich auch zu erinnern, dass die Potis von unten, also von der Bodenplatte aus zugänglich sind. Nimm mal den Teller ab, dreh das Ding um und leg es auf die Haube, dann müsstest du die Regler eigentlich sehen können.
Wenn nicht, dann musst du den Onkyo aufschrauben, aber bevor du das machst, schau vorher noch mal genau hin.
Kann mir nicht passieren, isch abe gar kein Videocamera
Ach kommt, so schlimm ist der 2020L wirklich nicht.
Doch, ich finde schon, allein wenn ich an den Liftpimpel denke, der reinste Horror.
Hallo Zoltan,
der Ablauf der Mechanik, Behebung von Störungen etc. ist im Service Manual beschrieben. Aber Warnung meinerseits, ich habe bei keinem Dreher so geflucht wie beim 2020. Wenn du denkst, jest ist alles sauber und und leichtgängig, dann ist immer noch irgendwo eine Achse oder ein Hebel mit altem verharztem Fett. Das Ding ist einfach mechanischer Overkill.
Für das untere Motorlager MoS2-Fett (LM47), für die Kanäle etc. am Kurvenrad ein weicheres Mehrzweckfett/Lagerfett würde ich nehmen.
Also ich hab zu meiner großen Überraschung festgestellt, dass einige meiner LED-Birnen mit der Netzfrequenz blinken und man damit ein Stroboskop ablesen kann.
Also einfach mal ein Strobe ausdrucken und ausschneiden und dann mit verschiedenen Lampen probieren.
Also wenn ich das Bild im SM richtig deute, ist innen im Tonarm ein kleines Plättchen mit Gewinde, in das die Bestigungsschraube greift.
Wenn die Schraube festgezogen ist, müsste eigentlich auch der Tonkopf fest sein.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass z. B. das Gewinde in diesem Plättchen durch zu viel Kraft beschädigt wurde.
Shell Gadus S2 V220 AD 2
Sorry, ich habe Unsinn geschrieben und das LM47 mit dem LM 50 Litho HT verwechselt.
Das LM47 kannst du prinzipiell nehmen, wenn die schwarze Farbe nicht stört. Das Shell Gadus S2 V220 AD 2 ist ähnlich zäh wie das LM50 Litho HT, das würde ich nicht nehmen, ansonsten gewöhnliches Lagerfett, z. B. dieses Mehrzweckfett.
Da dieses Audiogerät ca. 50 Jahre alt ist, ist es notwendig, vorbeugend auch andere elektronische Komponenten auszutauschen?
Wie Dioden oder gibt es Transistoren, die beim EDS1000 oft defekt sind?
Da gibt es reichlich Diskussionen und verschiedene Meinungen hier im Forum. Auf jeden Fall sollte man die Entstörkondensatoren (die sog. "Knallfrösche") wechseln. Beim Rest würde ich persönlich nur tauschen, wenn Defekte vorliegen.
Hi Peet,
als Kondensator kannst du 470 oder 1000 µF verwenden, 1000 ist wahrscheinlich besser.
Für das untere Motorlager MoS2-Fett, die beiden darüber liegenden Sinterlager habe ich mit HLP22 geschmiert, offizielle Empfehlungen gibt es dafür nach meinem Kenntnisstand nicht.
Für das Kurvenrad (Pos. 118 im SM) normales Lagerfett, z. B. Shell Gadus. Das LM47 hat aus meiner Sicht eine zu hohe Viskosität, würde ich nur im Notfall nehmen, wenn nichts anderes da ist.
Hallo Michael,
in der Nullstellung muss da am Kurvenrad irgendwas einrasten, was anderes fällt mir dazu nicht ein.
mach einen Fall auf, auch Privatmenschen dürfen Dir keinen defekten Kram andrehen, das nennt sich Betrug und hat nichts mit Rücknahme oder Gewährleistung zu tun.
Das kommt auf die Beschreibung an. Wenn das Teil als funktionsfähig eingestellt wird, dann hat er gute Chancen, wenn aber als Ersatzteil/defekt dann nicht .
Ich hatte gerade ein Shure VST V gekauft als funktionsfähig. Leider fehlte der Diamant am Nadelträger, bekam vom Verkäufer einen angemessenen Preisnachlass (nach Einschaltung von ebay).
Hallo Michael,
den 415-1 kenne ich auch nicht, hab auch nur eine Serviceanleitung für den 415 auf der Dual-Homepage gefunden, und die ist leider äußerst kurz gefasst.
Bei den alten Duals gibt es (Blatt-)Federn am Kurzschließer, die in das Kurvenrad in der Nullstellung greifen und das damit da festhalten. Der 415 scheint aber keinen Kurzschließer zu haben. Der muss das Kurvenrad in der Nullstellung irgendwie anders fixieren.
Ich vermute mal, dass das Kurvenrad am Ende nicht sauber in der Nullstellung bleibt (in der Position steht der Bereich ohne Zähne genau gegenüber der Tellerachse), möglicherweise ein Problem mit verhärteten Schmiermitteln. Also schau dir das mal an, evtl. das Gerät aufbocken (auf die berühmten Klopapierrolln stellen), Riemen runter und von Hand langsam am Teller drehen. Dann sollte man das sehen.
Wenn da was schwergängig ist, hilft nur reinigen, evtl. zerlegen und neu schmieren.
Evtl. funktioniert auch der Schalter in der schwarzen Box nicht richtig, den solltest du auch mal überprüfen. Aber Vorsicht, da liegen im Betrieb 230 Volt Netzspannung.