Ist das wirklich so schwer zu erkennen? Auf Deinem Bild musst Du das rechte Ende der Feder in die rechte Seite der Führung einsetzen und dann den Stift so weit reindrücken (und damit die Feder stauchen), bis der Stift vollständig in der Führung sitzt und der Stift festgeklemmt ist. Dann geht auch der Deckel bündig zu und kann angeklebt werden.
Beiträge von ART_DECO
-
-
Wie man sieht, sind die Stifte falsch montiert. Die Federn sind dazu da, eine mechanische Spannung auzubauen und die Stifte zu federn. Demzufolge müssen sie in geeigneter Weise eingeklemmt werden und das sehe ich bei Deinem Beispiel nicht.
-
Auch wenn hier die wohl einhellige Meinung vorherrscht, die Trimmer auszutauschen, würde ich das nicht ohne Not tun. Sagtest Du nicht, dass der Motor läuft? Es besteht die Gefahr, dass der empfindliche Abgleich durch Austausch der Trimmer außer Kontrolle gerät! Wäre hier im Board nicht das erste Mal, dass die Kiste nach Überholung eiert.
Deine Geräusche scheinen mechanischer Art zu sein. Erspare Dir das und lass die Trimmer, wo sie sind und auch wie sie sind, sie funktionieren ganz offensichtlich. Don´t touch, das kann sonst ganz schnell nach hinten losgehen.
-
So ihr lieben.........es ist passiert. Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines 1229.
Haste doch noch richtig gemacht.
Duck und weg
-
Dank der Foren traut sich inzwischen doch jeder an auch schwierigere Sachen.
-
Leute, seid Ihr wirklich so vergesslich? Lest doch mal, was Ihr selbst über die Jahre hier im Forum schreibt. Der 601 macht, genau wie der 1249, eine Geräuschkulisse in Form von Motorbrummen, die nicht nur für meine Ohren unerträglich ist. Das Forum ist voll von Einträgen dieser Art. Und das ist meistens auch durch die beste Wartung nicht wegzukriegen, weil es eindesigned ist.
601 Tonarm identisch mit 701? Ja, der Käfer ist auch praktisch das gleiche wie der Mercedes. Und hat der 701 auch so einen schönen Entenschnabel wie der 601? Ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass sich Alu so schön verbiegt wie Plastik.
Wenn die Boxen keinen Bass bringen, wird man von den Problemen nicht viel mitkriegen, wie oben schon geschrieben. Aber war hier nicht auch die Rede von Yamaha C4/M4? Das deutet doch schon auf eine Qualitätsstufe hin, wie sie von Dual bei weitem nie erreicht wurde, bei der ein 601 klar ins Hintertreffen gerät und die Probleme vorprogrammiert sind. Ich denke z.B. an RCA statt DIN, zusätzliches Massekabel?, Stroboskoplampe, die das Brummen verstärkt, Motor wird heiß, diese ganzen Diskussionen und noch viel mehr werden kommen.
Irgendein Japaner mit Direktantrieb dürfte die bessere Wahl sein als ein 601, so schön er auch aussieht. Damit kann man sich ganz der Musik zuwenden, ohne durch das permanente Motorbrummen genervt zu sein, das in jeder etwas leiseren Passage durchkommt.
-
Wenn einen das Rumpeln nicht stört oder die Boxen keinen Bass bringen, ist der 601 ein wunderbarer Spieler.
Und wenn man die Automatik eingestellt kriegt und die Motorgummis nicht zu hart geworden sind.
Einer muss es ja sagen.
-
Kauf Dir lieber einen Direktantrieb, den hört man nicht. Mit einer 601 Rumpelbude wirst Du bestimmt nicht glücklich.
Und duck und weg
-
Warum kauft Ihr nicht einfach Kugeln in verschiedenen Größen, dann hat man die immer mal da.
-
Meines Wissens gibt es kein MC System, dessen Nadel austauschbar wäre.
Ihr habt ja Recht, früher gab es welche. Zumindest das Braun hätte mir bekannt sein müssen. Das Prinzip (Wechselnadel) hat sich bei MC aber offensichtlich nicht durchgesetzt, obwohl die Idee toll ist.
-
Meines Wissens gibt es kein MC System, dessen Nadel austauschbar wäre.
-
So gesehen hast Du natürlich Recht. Ich war gedanklich davon ausgegangen, dass nur die neuen Rollen als das letzte Stück zum Glück noch fehlen und der Rest des Laufwerks schon zuvor auf Vordermann gebracht wurde.
Dann kommt man von vorne an alles heran und braucht nicht einmal Deckel und Boden abzubauen.
-
… hoffentlich 2 ANDRUCKROLLEN für den C839!?
… oder was meinst du? Steh im Moment auf dem Schlauch …
Mann Mann, jetzt hast Du einen Kühlschrank gekauft.
Nicht wirklich, aber ich wiederum verstehe Deine Frage nicht. Es steht doch alles im Angebot drin, Du musst nur lesen, was auf der Seite steht. Ja, es werden 2 Rollen verschickt. Ich habe sie schon eingebaut, sie funktionieren. War allerdings kein Selbstläufer und hat für Stress gesorgt. Es lief nicht sofort. Pass nur auf, dass Du die Sicherungsringe, Scheiben und Abstandshalter nicht verlierst. Ist ja der Klassiker, dass die kleinen Teile wegspringen und man weiter hinten etwas einschlagen hört.
Hier ist die Einbauanleitung.
P.S.: Der Ausbau des Laufwerks ist unnötig, geht auch ohne.
-
Lies doch mal, was Du gekauft hast
-
Leider habe ich keine Rolle in derart schlechtem Zustand wo ich die Socke abziehen würde
Die Rollen sind ja auch gebraucht mittlerweile schwarze Diamanten !
Ich könnte meine runtergerittenen Rollen für den Versuch opfern -
Kollegen, wie sieht´s aus, wollen wir eine neue Sammelbestellung machen oder muss ich die mittlerweise bei ebay angebotenen Rollen kaufen, um das Deck wiederzubeleben?
-
Danke. Dann wäre es vielleicht einfacher, die Welle auszutauschen. Die meisten ähnlichen Rollen, die ich gesehen habe, sind wohl 2mm Achsen.
Die Achse zu tauschen, erscheint mir wesentlich einfacher, als die Rollen präzise genug abzudrehen.
-
Wenn ich richtig gezählt habe, sind es möglicherweise bereits 12.
-
Sind denn wirjklich alle Optionen geprüft, gibt es kein passendes Äquivalent für ein anderes Deck?
Habt Ihr die Daten der Rollen zur Hand, Durchmesser, Breite, Achsdurchmesser?
-
Miniware TS80P
Ist für den Privatmann doch ein cooles Ding und der Lötpistole auf jeden Fall vorzuziehen.
-
Wobei es keine Rolle spielt, ob der Regler analog oder digital ist.