Drei top Plattenspieler und immer noch unzufrieden...

  • Moin alle zusammen!


    Ich wollte einmal fragen, ob ich der einzige bin oder einfach nur Pech habe? Irgendwie bin ich immer noch nicht zufrieden, mit dem was ich habe, obwohl das alles wirklich gute Dreher sind.


    Ich habe hier folgende Plattenspieler stehen und beschreibe kurz, was ich toll bzw. nicht so toll an ihnen finde:


    701 - mein erster Plattenspieler überhaupt

    + Absolut leise wenn er dreht, keine Störgeräusche

    + Sehr solide gebaut, schwere Teile

    + Optik (großer Teller)


    - Automatik spinnt ständig (jetzt mit neuer Sperrklinke + Kurvenrad läuft er wieder, aber wie lange?), habe da einfach kein Vertrauen mehr, dass er mir am Ende der Platte nicht die Nadel wegreißt oder irgendwo aufsetzt, wo er nicht aufsetzen sollte

    - Wenn mal die Elektronik neu eingemessen werden muss, bin ich aufgeschmissen




    1218 - hatte ich mal als Zweitplattenspieler gekauft

    + Fast genau so leise wie der 701, trotz Reibrad

    + Immer zuverlässig, Automatik läuft auch mit Kabelisolierung statt Pimpel ohne Probleme

    + So zuverlässig, dass er insgesamt länger genutzt wurde als der 701

    + Noch solider gebaut als der 701, noch mehr Metall statt Plastik


    - Kleiner Teller




    510 - mein Neuzugang

    + Beste Optik (flacher Sägezahn-Teller, minimalistisch, schwarz)

    + Beste Bedienung, toller "Rillenfinder"

    + Keine Automatik = Zuverlässigkeit (am Ende fährt der Tonarm einfach nur hoch)

    + Klanglich gleichauf mit 701 und 1218

    + Extrem einfach zu warten


    - Trotz der Tipps von Fraggle immer noch ziemlich laut wenn die Nadel auf der Platte liegt und der Riemen runter ist, seltsamerweise habe ich rechts noch ein niederfrequentes Krisseln, links ist der Ton gleichmäßiger und entspricht mehr dem Motor-Rasierapparat-Geräusch

    o zum Punkt oben: immerhin hört man es beim Musikhören nicht

    - Federhaus hat eine Abweichung von bis zu 0,5g

    o zum Punkt oben: aktuell mit einer Grammwaage eingestellt

    - Die vorderen Federn sind irgendwie labberig, das Chassis setzt fast auf

    o zum Punkt oben: Federn wurden leicht "langgezogen"




    Also jeder Plattenspieler hat seine Vorteile, aber eben auch seine Nachteile. Mit welchen Punkten würdet ihr euch zufrieden geben? Gibt es etwas, das z.B. gar nicht durchgehen würde? Gibt es überhaupt Geräte die "fehlerfrei" sind?


    Mir ist klar, dass die Spieler alle schon über 40 Jahre alt sind, aber ständig irgendetwas an denen zu reparieren macht auf Dauer (mir jedenfalls) keinen Spaß mehr. Ich möchte eigentlich nur einen zuverlässigen aber schönen Plattenspieler haben mit dem ich Musik genießen kann.


    Ehrlich gesagt gefällt mir der 510 am meisten, gerade die Bedienung und die Optik gefallen mir sehr. Wenn er jetzt noch so leise wäre wie mindestens der 1218 und würde das Federhaus das richtige Gewicht anzeigen, wäre ich endlich angekommen. Die Federn könnte man ja auch noch austauschen.


    Wie gehe ich jetzt am besten weiter vor? Hole ich mir jetzt noch einen 510 mit der Hoffnung, dass dieser besser sein wird? Bestelle ich mir einfach mehrere Motoren und hoffe, dass da ein leiser dabei ist? Kann man den Motor eventuell durch einen ganz anderen austauschen? Was würdet ihr an meiner Stelle tun?


    Viele Grüße

    Alexander

    CS 510 / nuConnect ampX / nuBoxx BF-10 / nuSub XW-800

    CS 701 / CS 1218 / CV 1460 / CT 1460-1 / Bonsai Akustik Optimal / CL 144 / CL 174

    Einmal editiert, zuletzt von Alex_1990 ()

  • Hi !

    - Trotz der Tipps von @@@@@@@@@@@@@@@@@@@ immer noch ziemlich laut wenn die Nadel auf der Platte liegt und der Riemen runter ist, seltsamerweise habe ich rechts noch ein niederfrequentes Krisseln, links ist der Ton gleichmäßiger und entspricht mehr dem Motor-Rasierapparat-Geräusch

    Leg' mal die Strobolampe still.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Moin Peter!


    Huch, da habe ich zu schnell gepostet ^^. Das war mein Platzhalter für Fraggle, der ja alles an seinem 601 durchlebt hat.

    Das mit der Strobolampe habe ich tatsächlich noch nicht ausprobiert, werde ich morgen aber direkt einmal ausprobieren, danke sehr für den Tipp! Reicht es aus die Lampe herauszunehmen und gegen die LED Variante auszutauschen oder sollte ich sie komplett auslöten?


    Viele Grüße

    Alexander

    CS 510 / nuConnect ampX / nuBoxx BF-10 / nuSub XW-800

    CS 701 / CS 1218 / CV 1460 / CT 1460-1 / Bonsai Akustik Optimal / CL 144 / CL 174

  • Plattenspieler der einfach nur spielt und kaum Zicken macht --> Technics SL- Q2 (aber auch der muss nach Anschaffung durchgesehen werden). Nachteil: so gut wie keine Ersatzteile zu bekommen. Vorteil: es geht kaum was kaputt :) Unhörbar beim spielen, Automatik wenn gut gewartet kaum hörbar


    Aber eben kein Dual... ne? ;)

    Gruß Matthias

  • Plattenspieler der einfach nur spielt und kaum Zicken macht --> Technics SL- Q2 (

    eine Möglichkeit, oder wenn es ein Dual sein soll 505-2 bis -4. Kein Streß mit Motorbrummen, keine Automatik die kaputt gehen könnte. Einmal sauber machen, Knallfrösche wechseln, fertig.


    Gibt es etwas, das z.B. gar nicht durchgehen würde?

    ja, wenn ich den Motor durch den KH brummen höre. Deshalb kommt mir auch kein 601/1249 o.ä. mehr ins Haus.

  • Sofern es ein Vollautomat sein soll, bringe ich mal den CS 731Q ins Spiel. Wenn der einmal fit gemacht wurde, ist der ein absolut zuverlässiger, leiser Dreher, der kaum Wünsche offen lässt.


    Sofern es ein Halbautomat sein soll, schlage ich einen CS 750 / 750-1 / 5000 vor. Wenn die Headshellverkabelung nicht spinnt, ist das ein toller Dreher, der benfalls praktisch wunschlos glücklich machen kann.

    freundliche Grüße


    Ralph

  • ...aja irgendwas ist meistens...je tiefer man in der materie drinsteckt, desto eher findet man etwas, was einem nicht gefällt...relativ egal welches gerät und welcher hersteller.


    romme

  • Wenn der 1218 bis auf den kleinen Teller gefällt , so wäre der 1219 eine Idee . Am besten gewartet und fertig ...

    Oder das Jubiläumsmodell 1249 - in gewartetem, spielfertigen Zustand: Toller Tonarm, TK24, guter Antrieb, Stroboskop, Dauerspielschaltung. Der kann was ...

    freundliche Grüße


    Ralph

  • ... ich weiss nicht... was empfiehlt man jemanden, der den 510 gut findet, aber die Geräusche des Motors nicht?


    Meine Lösung wäre : Suche einen 704 ! Der ist mein problemlosester Dreher.


    Ich hab auch ein paar 1219er im Einsatz. Wenn die einmal RICHTIG gewartet sind, dann sind die auch toll.


    Grüsse

    Florian

    Dreher : CS721; CS 704; CS 70; CS 621; CS 604; CS 601; 1229; 1219; 1019; 1218; 1225

  • Meine Dauerdreher: 1219, 1229, 621, 731.

    Wenn alles gemacht ist, dauerhaft zufriedenstellend.

    Außer der Reihe Dual spielt hier seit ein paar Monaten auch ein Pioneer PLX 1000. Null-Automat mit sehr starkem Motor und schöner Optik, Gute Qualität. Sauschwer. Fasziniert mich irgendwie, obwohl ich Null-Automaten nie mochte... Ist mir zugeflogen und macht jetzt einen tollen Job.

    Liebe Grüße, Michael


    298767-ukraine-fahne-flagge-small-jpg


    Ich biete verschiedene Nachbau-Reibräder, TK12-Nachbauten, Hubstücke, Drehstücke, Stellachsen, VTA-Keile und -Spacersets, Tonarmauflagen...


    Ich finde es komisch, dass, was anderswo als Gag akzeptiert / veröffentlicht wird, hier ewig zerdiskutiert wird. :thumbdown: :thumbdown::thumbdown:

    Ich entferne doch auch keine Dinge / Menschen, die ich nicht verstehe. 8o Einfach mal stehen lassen, tolerant sein! Kann man lernen... Oder: Sollte man.

    Humor: Vielseitig, notwendig, verbindend. ES LEBE DER WITZEFRED!

  • Sofern es ein Vollautomat sein soll, bringe ich mal den CS 731Q ins Spiel. Wenn der einmal fit gemacht wurde, ist der ein absolut zuverlässiger, leiser Dreher, der kaum Wünsche offen lässt.

    :) Kann ich nur zustimmen. Ein Komplett überholtes Gerät, ist absolut stressfrei.

    Ansonsten den 714q würde ich mal sagen.


    Mein 505-4 FE macht einen auch Wunschlos glücklich.


    Deswegen habe ich mir ja frustriert den 505-4 FE gekauft und... ich hab meine ruhe.

    Fränkische Grüße,

    Daniel

    Einmal editiert, zuletzt von Analogon () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Analogon mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • ... ich weiss nicht... was empfiehlt man jemanden, der den 510 gut findet, aber die Geräusche des Motors nicht?

    einen CD Player :D;)

    ich werde zu oft auf mein Aussehen reduziert. Mein unsympathischer Charakter und mein zweifelhafter Humor bleiben da voll auf der Strecke


    Gruß - Hardi


  • einen CD Player :D;)

    Du bist aber auch wieder böse heute :D



    Meine Lösung wäre : Suche einen 704 ! Der ist mein problemlosester Dreher.

    Oder noch besser, einer meiner Dauerlieblinge der 604. Das ist ein 704 ohne Hypepreis und vor allem ohne die Hubkurve der Tonarmhöhenverstellung die potentiell auch wieder eine Fehlerquelle darstellt.

    Aber bei allen DD gebe ich zu bedenken:


    - Wenn mal die Elektronik neu eingemessen werden muss, bin ich aufgeschmissen

    Wer absolut keine Ahnung von Elektronik hat, bekommt hier irgendwann doch wieder mal Probleme.

  • Also jeder Plattenspieler hat seine Vorteile, aber eben auch seine Nachteile. Mit welchen Punkten würdet ihr euch zufrieden geben? Gibt es etwas, das z.B. gar nicht durchgehen würde? Gibt es überhaupt Geräte die "fehlerfrei" sind?


    Viele Grüße

    Alexander


    Sowas ist immer von den persönlichen Präferenzen abhängig.

    Der kleine Teller würde mich (obwohl ich solch ein Exemplar noch nie besessen habe) wahrscheinlich überhaupt nicht stören.
    Auf eine tiptop funktionierende Automatik lege ich auch keinen zu großen Wert.
    Natürlich wurmt es mich, wenn sowas nicht fehlerfrei funktioniert. Und die Wechslermechanik beim 1219 ist im Betrieb wirklich eine Augenweide.
    Aber im Regelfall bediene ich meine Dreher eh manuell. Mir würde es auch genügen, wenn sich am Ende nur der Tonarm heben würde.
    Irgendwelche unberechenbaren Armbewegungen sind hingegen natürlich ein No-go.

    Optik ist auch nicht allzu wichtig. Zumindest ist keiner der hier genannten Duals eine ästhetische Beleidigung.
    Bei meinen 3 Duals fällt es mir auch schwer, eine Schönheitskönigin zu küren.

    Der 701 sieht einfach aus, wie ein klassischer, schöner, schnörkelloser Dreher. Leider ist bei meinem der optische Erhaltungszustand eher mittelmäßig.
    Aber er ist eben alt, wurde benutzt und das sieht man ihm auch an.
    Der 601 hat für mich eine besondere Eleganz. Wirkt irgendwie filigraner, als der 701 und ist für mich der Prototyp eines Plattenspielers. Wahrscheinlich, weil ich mit ihm aufgewachsen bin.
    Der 1219 besticht durch seinen grundsoliden Aufbau. Da ist wirklich fast alles aus dem Vollen geschnitzt. Dazu die Klapphaube und die rötliche Holzzarge, die sich von den Zargen der beiden anderen unterscheidet. Dann das schicke Tonarmlager und der neuwertige Erhaltungszustand meines Exemplars. Daher würde ich fast schon sagen, dass er mir optisch (zur Zeit) am besten gefällt.

    Am aller wichtigsten für mich ist jedoch, dass ein Plattenspieler möglichst nebengeräuscharm Musik wiedergibt.
    Und das können alle 3 mittlerweile hervorragend. Nach der Motorenodyssee beim 601 und hier und da ein paar Masseproblemen bei allen 3 Spielern, bin ich nun mit allen 3 Antriebskonzepten hinsichtlich der Nebengeräusche mehr als zufrieden. Wenn man die Brumm- und Summthematik mal gelöst hat, können alle 3 Antriebe ihre Vorteile ausspielen. Der 601 besticht durch seine Laufruhe. Der 1219 fasziniert durch den "Schmackes" mit dem er zur Tat schreitet. Und der 701 ist quasi "best of both worlds". Ich würde auf keinen der heiligen 3 Könige verzichten wollen.

    Das Schöne ist aber doch bei den Duals, dass man kein Dipl.Ing sein muss, um die Teile in einen funktionsfähigen Zustand versetzen zu können!
    Dank dem hier im Forum gesammelten Wissen und den ganzen "Infizierten", die hier immer gerne helfen, sollten doch 98% aller klassischen Duals so herzurichten sein, dass sie für 97% aller Plattenhörer mehr als zufriedenstellend arbeiten.

    Daher würde ich mir an deiner Stelle erstmal einen deiner Dreher zur Brust nehmen, ihn auf Herz und Nieren prüfen und so lange revidieren, optimieren, sezieren..., bis er deinen Vorstellungen entspricht.
    Wenn du auf (vorerst) unlösbare Probleme stößt, dann legst du den einen Plattenspieler zur Seite und beschäftigst dich erst mal mit einem der anderen.
    Wenn man mehrere gute Dreher hat, ist das ganze ja auch nicht von "Unaufschiebbarkeit" getrieben.
    Bei meinem 601 hat es fast 20 Jahre gedauert, bis ich ihn so hatte, wie ich ihn haben wollte. Dazwischen habe ich halt mit den anderen gehört.
    Voraussetzung ist natürlich, dass einem das Basteln auch halbwegs Spass macht und nicht nur eine nervige Notwendigkeit darstellt.

    Da du 3 sehr gute Plattenspieler besitzt, würde ich darauf wetten, dass man davon mindestens einen (zumindest technisch) mit mittelmäßigem Aufwand in einen Zustand versetzen kann, der dir zusagt.
    Natürlich wird es auch bei den besseren Duals verwurmte Gurken geben, die man so ohne weiteres nicht wieder herrichten kann.
    Aber dass du ausgerechnet 3 Gurken erwischt haben solltest, halte ich für relativ unwahrscheinlich.

    LG Chris

    601 - 701 - 1219 - 521 [///] < die unpassierbare Barriere...jetzt langts nämlich mal!!!
    wunschlos glücklich :)

    Einmal editiert, zuletzt von Fraggle ()

  • ... ich geh dann schon mal in Deckung für mein statement :

    Für mich gehen ULM - Tonarme mit oder ohne Adapter überhaupt nicht.

    Alle anderen Dreher von Dual sind für mich ansonsten grundsätzlich denkbar...


    Im Übrigen schliesse ich mich der Meinung von Chris an, dass es sinnvoll ist, einen der vorhandenen Dreher

    mit der Zeit bis zur Perfektion zu bearbeiten.

    Grüsse

    Florian

    Dreher : CS721; CS 704; CS 70; CS 621; CS 604; CS 601; 1229; 1219; 1019; 1218; 1225

  • Man sieht: Es ist alles Geschmackssache. Der eine mag Vollautomaten - dem anderen ist eine Automatik egal. Der eine mag Direktantriebe, der andere Riemenantriebe und der nächste Reibradler. Es gibt Liebhaber für einfache Plattenspieler ebenso wie es Liebhaber für Palttenwechsler gibt. Einige mögen die 6er-serie, andere sind Freunde der 7er-Serie, wieder andere ... usw.


    Mehr hat dieser thread bisher nicht erbracht ... ;)

    freundliche Grüße


    Ralph

    Einmal editiert, zuletzt von CS 728Q ()

  • Man sieht: Es ist alles Geschmackssache.

    ...
    Mehr hat dieser thread bisher nicht erbracht ... ;)

    Naja, mit meinen schnöden Worten wollte ich lediglich zum Ausdruck bringen, dass Alexander mit seinen 3 vorhandenen Drehern durchaus weit kommen kann, ohne dass zwingend eine Neuanschaffung notwendig ist. Hauptsache mindestens einer der Dreher funktioniert, wie er soll.

    Aber sicher ist vieles Geschmackssache.
    Ich liebe fast alle Frauen..äh..Duals

    LG Chris

    601 - 701 - 1219 - 521 [///] < die unpassierbare Barriere...jetzt langts nämlich mal!!!
    wunschlos glücklich :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.