Moin zusammen,
ich muss das Thema leider noch einmal reaktivieren, da ich noch keine 100 % zufriedenstellende Lösung gefunden habe.
Das Grundproblem war ja wie folgt:
So lange keines meiner Geräte einen Kontakt zum Schutzleiter der Steckdose herstellt, ist ein leichtes Brummen bei hohen Lautstärken beim 701 und beim 601 zu vernehmen.
Der 1219 (4-adriges Tonarmkabel mit Masseführung über eine Kanalschirmung) ist brummfrei.
Eventuelle Probleme der Dreher-Verkabelung hatte ich in diesem Thread ja bereits ausgeschlossen.
Wenn ich nun ein beliebiges Gerät in die Kette schleife, dessen Gehäuse Kontakt zum Schuko hat (z.B. der TPR-2), dann ist auch bei 701 und 601 das Brummen verschwunden.
Um auf irgendwelche fragwürdigen Basteleien zu verzichten habe ich mir nun damit geholfen, dass ich das Massekabel der Dreher über eine Lüsterklemme sowohl am Phono-Vorverstärker (ArtDjPre), als auch an die Masseklemme meines Scott Vollverstärkers angeschlossen habe, der unbeteiligt im Regal steht.
Da der Scott über ein 3-adriges Kaltgerätekabel ja Kontakt zum Schuko der Steckdose hat, hat meine Kette nun Massebezug und alle Plattenspieler arbeiten brummfrei.
Ich hoffe, es spricht nichts gegen diese Vorgehensweise.
Also die Kette noch mal zusammengefasst:
701 (schutzisoliert)
ArtDjPre (12V Akku)
FX-Audio Class D Verstärker (schutzisoliert)
> Massekabel des 701 am ArtDJ, und zusätzlich auch an meinen alten Scott Vollverstärker, der zwar am Stromnetz hängt, aber ausgeschaltet ist und nicht an der Musikwiedergabe beteiligt ist.
_____________________________________
Jetzt habe ich allerdings ein neues Phänomen festgestellt.
Zwar ist das offensichtliche Massebrummen durch die "Erdung" der Kette komplett verschwunden.
Ich stelle jedoch fest, dass das neue AT-VM-95ML ein ganz leises Motorbrummen des 701 aufschnappt, eben wenn der EDS 1000 läuft.
Wenn der Motor des 701 nicht läuft, dann brummt auch nichts.
Mit dem M20E am 701 brummt auch nichts (besser geschirmt?).
Am 601 nimmt das AT-VM95 auch kein Brummen auf.
Frage: Kann man was dagegen tun?
Ist bekannt, ob der EDS 1000 mehr einstreut, als z.B. der SM 840 / 860 Motor?
Oder deutet das auf einen Defekt meines Motors hin? Strob ist bereits auf LED umgerüstet und der Knallfrosch am Schalter wurde ersetzt.
Ist bekannt, ob der (Plastik-) Systemkörper des AT schlechter gegen Einstreuung geschrimt ist, als z.B. das M20E?
*Brummige Grüße*