Beiträge von Fraggle

    Moin,
    beim Entharzen des 701 hat es mir leider die Idealscheibe 1,2mm zerhauen (Teil 121):



    Also diese in ganz mini:




    Wonach muss ich als Nicht-Mechaniker googeln, um ein Ersatzteil zu finden?
    Wie hießen diese Idealscheiben heute?
    Oder hat im Idealfall noch jemand so ein Teil ungenutzt rumliegen und würde es gegen einen Obulus abgeben?

    Gruß
    Christian

    Hallo Martin,

    falls es nicht zu unverschämt ist, würde ich auch zwei Keile haben wollen 😇

    Mir ist da nämlich ein 1218 im Anflug.


    Und erstmal gute Besserung!

    Hatte auch schon ein Date mit der bösen Hexe...

    Hi,

    der 521 ist super und hat es bei mir sogar ins Wohnzimmer geschafft.


    Empfehlenswerte Motorgummis gibt es (oder gab es) beim Kai tpl1011.

    Falls der Motor dennoch summen sollte, sei diese Herangehensweise empfohlen:



    Mein 521 ist ohne Revision ruhiger, als mein revidierter zickiger 601.

    Diese SM-Motoren sind mir echt ein Rätsel...

    Das NF-1 ist wirklich fein.

    Habe mal ein 3-Meter Stück aufm Flohmi in einer Wegwerfkiste gefunden. Inklusive Stecker, aber leider in rot.

    Hat es trotzdem an 1219 und 701er geschafft. In der Not...


    Meine originale DN 242 (f)liegt bei eingestellten und gemessenen 1,5 auch so tief.

    Klingt gut. Die Platte darf halt nicht zu tiefe Schlaglöcher haben.


    Chris


    p.s. der offensichtliche Fehlwinkel sei mal außer Acht gelassen. Der Tonkopf hat hin und wieder Probleme damit gerade zu bleiben und wird demnächst ersetzt...

    Mahlzeit,

    mal eine Frage an die 701-Besitzer:

    Ist es richtig, dass die beiden Skalenscheiben der Pitch-Einstellung unter den Schalthebeln (Art.-Nr.: 227 117) des 701er Serie 2 "frei flottierend" auf der Platine aufliegen?
    Oder fehlen bei meinem Exemplar dort irgendwelche Hülsen?
    In der Explosionszeichnung habe ich nix dergleichen entdecken können. Daher gehe ich davon aus, dass es richtig so ist.

    Welchen Sinn hat es, dass man diese Scheiben so labberig verdrehen kann?
    Wertiger wäre es doch, wenn die fest mit der Platine verbunden wären.

    Grüße
    Chris

    Hallo Zusammen,


    ich gieße neues Öl ins Feuer:


    Ein CS 701W für 550,- Euro. Da könnt ich schwach werden, aber die Kasse gibt es gerade nicht her.

    Hmmm, da läuft mir ja echt das Wasser im Mund zusammen :)
    Hier ist der Preis auch deutlich 'realitätsnäher' als bei obigem 521

    Das wäre definitv mal ein schönes Ereignis, so einen weißen jungfräulichen 701er zu "unboxen".
    Ob der sogar noch neu riecht? Oder ob er schon Kellermuff angenommen hat?!
    Hach, wie gerne würde ich....sabber....lechtz

    Da finde ich den aufgerufenen Preis jedenfalls mehr als fair. Könnte man evtl sogar noch höher ansetzen.
    So richtige "NOS-Fetischisten" zahlen sicher dafür noch mehr.
    Mal sehen, wie lange er noch zu haben ist.

    dass man mit etwas Geduld einen guten 701 für'n Fuffi und einen NOS 1219 für 35€ bekommen kann...

    Wo gibts die? Kaufe ich sofort und würde sogar noch 5 Euro drauflegen!


    Gruß

    Richard

    Hahahahahaha !!!

    Waren natürlich beides ausgesprochene Glückstreffer und konnte so nur durch meine "geduldige Langatmigkeit" verwirklicht werden.
    Wenn man schnell "an Stoff kommen muss", gibt's das zu diesen Preisen natürlich nicht ;)


    Ich würde hier auch mal eine Lanze für's Dual/Ortofon M20E brechen wollen.
    Ich bin zwar nicht der riesen Tonabnehmerspezi, aber für mich passt dieses System auf den 601, wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge.

    Das neue und sehr feine AT-VM95ML macht am 601 zwar auch eine gute Figur.
    Ebenso (für mich vielleicht etwas weniger) das Shure M95 mit elliptischer Nachbaunadel von Cleorec. Schön erdig. Am 1219 Reibradler aber noch besser. Preislich ist das alles sehr human.

    Aber ich komme beim 601 immer wieder auf das M20E zurück, mit dem er auch ausgeliefert wurde.
    Mit neuer Original-Nadel führt das für mein Ohr zu einem sehr ausgewogenen Hörerlebnis, das nichts vermissen lässt (Wärme, Auflösung, Ausgewogenheit, Signaltreue, Fußwippfaktor..).
    Das AT DMS 242 E fällt zu den übrigen Varianten hingegen stark ab. Das mag aber Geschmackssache sein.

    Viel Spaß mit dem sehr feinen 601.
    War mein erster Dual und Schuld an meinem "Long-Dualitis-Syndrom"...

    Seit ca. einem Monat bin ich ja auch stolzer Besitzer eines 521.
    Ein schönes Gerät! Hat im Prinzip alles, was ein Gebrauchsplattenspieler benötigt und erledigt den Job im Wohnzimmer frauenfreundlich und unauffällig.
    Rein für die gebotene Qualität würde ich heute neu auch die 600 Tacken bezahlen,

    wenn ich die über hätte und wenn nicht wüsste, dass man mit etwas Geduld einen guten 701 für'n Fuffi und einen NOS 1219 für 35€ bekommen kann... :saint:

    Das ist eher nicht so gut

    Genau diese Maßnahme hat jedoch bzgl. Motorvibration aus "fast unhörbar" ein "komplett unhörbar" gemacht.

    Der Tipp kam damals von boozeman!

    Ich meine auch nicht, dass man die Lager so lösen sollte, dass der Arm wild herum schlackert.

    Das ist sicherlich kontraproduktiv. Die Betonung liegt auf "leicht" lösen.

    Ich hatte beide Schrauben maximal ca. eine Achtel Umdrehung gelöst. Steht auch so im oben verlinkten Tutorial.

    Das fühlbare Lagerspiel hat sich dadurch nicht groß verändert.

    Der Soundgewinn (bzw. "Summverlust") glich jedoch einer Offenbarung. Der bis dahin durch die anderen Maßnahmen bereits flüsterleise 601 ist seitdem wirklich totenstill bzgl. 100Hz-Motorsummen. Und ich bin da (leider) ein ziemlicher Pingel. Soundmäßige Nachteile im Vergleich zum 701 oder 1219 habe ich nicht festgestellt, nachdem ich das Lagerspiel eingestellt habe.

    Hört sich für mich als Laien durchaus plausibel an.
    Du hättest aber auch alles andere schreiben können... mangels Fachkenntnissen kann ich es leider nicht verifizieren ;)

    Jedenfalls ist dem Problem ursächlich nicht wirklich beizukommen.
    Egal wie gewissenhaft man den Motor auch überholt, er fühlt sich in der Hand immer wie ein guter alter Braun-Rasierer aus den 60ern an.

    Den Weg der Vibrationen vom Motor zur Nadel habe ich aber zu 99,8% unterbunden.
    Für mein Ohr wohlgemerkt. Müsste man mal messen.

    - Neue Dämpfergummis am Motor
    - Motor-Muttern nicht zu fest prügeln
    - Silikondämpfer unter die Motormuttern
    - "Brummschraube" weglassen
    - beide Armlager leicht lösen
    - neuer Riemen
    - Gummiteile der Gehäusefedern durch Silikon ersetzt (reduziert summ-verstärkende Gehäuseresonanzen)

    Der Motor darf so fröhlich weiter vibrieren.
    Man hört es nun aber nicht mehr.

    Mich würde allerdings immer noch interessieren, wie die 601er und Konsorten in den 70ern out of the box geklungen haben...

    Moin Dirk,
    das ist wie gesagt das Mysterium der Sache :)

    An diesen Motoren liegt ja Netzspannung an.
    Durch irgendeinen Prozess werden da die 50Hz Netzfrequenz "dupliziert" und mechanisch hörbar gemacht.
    Nur so kann ich es mir (nicht wirklich) erklären.

    Jedenfalls kommt dein Messergebnis mit meiner Hörerfahrung hin.
    Ich hatte damals zwar 120Hz geschätzt, habe aber auch kein Frequenzzähler im Ohr eingebaut.

    Es soll aber auch Forenkollegen geben, deren SM840/860-Motore totenstill sind.
    Ich hatte bei der Revision meines 601 insgesamt 4 dieser Motoren in den Händen (einer davon soll sogar fachmännisch revidiert worden sein) und alle haben mehr oder weniger stark vibriert.
    Mein Neuzugang, der 521, hat den selben Motor. Der vibriert auch, wenn auch nicht so heftig...
    Der Vorbesitzer hat das Vibrieren nicht gehört. Ich höre sowas allerdings sofort.

    Chris

    Zitat

    blau: TA sitz in der Leerrille. Auch hier taucht das 100Hz Signal auf.


    schwarz: Tonarm ist oben über der Platte, Motor läuft. Hier sieht man einen leichten Brumm bei 50Hz - ca 30dB unter 1kHz Signal - und mit schwachen ungeraden Klirrkomponenten - nochmals >20dB schwächer - Brumm ist bei normalen Lautstärken nicht zu hören. Das 100Hz ist hier nicht zu sehen!

    Moin,

    meines Erachtens handelt es sich bei deinen 100Hz um das zwar altbekannte aber kausal immernoch sagenumwobene elektro-mechanisch bedingte Vibrieren des SM840/860, was über die ausgehärteten Dämpfergummis auf die Nadel übertragen wird. Wenn es schlimmer ist, dann ist es nicht nur mess- sondern auch hörbar und am Motorpulley sogar fühlbar. So war's vor der Brummkur jedenfalls bei meinem 601er. Ziemlich genau 100Hz. Jetzt ist endlich Ruhe!

    Teste mal mit abgenommenem Riemen. Da sollte bei aufliegender Nadel die 100Hz-Spitze immer noch sichtbar sein.

    Ansonsten schön zu lesen, dass die Diva 601 insgesamt doch so gut abschneidet.
    Ich höre jedenfalls immer wieder gerne damit.

    Chris


    p.s. Tschland ist raus... :sleeping:

    Habe gereade noch mal mit oben angesprochener Kombination gehört.

    Der Hochtonbereich gefällt mir auf jeden Fall besser, als bei den anderen Spielern.
    Früher waren die Höhen für mich auch nicht zwingend zuviel, sondern wirkten stelllenweise eher "künstlich" und irgendwie falsch und "kalt".

    Könnte natürlich mit den Kabelkapazitäten zusammenhängen.
    Die "großen" Spieler habe ich alle mit kurzen niederkapazitiven Kabeln versehen.
    Beim 521 habe ich einfach Cinches an die Standardstrippen gelötet.

    Allerdings habe ich dem DMS bei den anderen Plattenspielern auch durch stückweises Erhöhen der Kapazität durch parallel gesteckte Keramikkondensatoren nichts befriedigendes entlocken können.
    Mit dem 521 klingt es dagegen wirklich passabel. Da werde ich dann vielleicht doch mal irgendwann in eine Black Diamond investieren, wenn die Originalnadel durch ist.
    Zumindest für dieses System sollen die ja ganz brauchbar sein.


    edit: jetzt, wo ich das M75 mit Cleorec drunter habe und ZZ Top ihre Degüello rocken dürfen.... :D:D:D ... keine weiteren Diskussionen zum DMS bitte ;)

    Moin,

    meine Meinung zur Blutleere des DMS 242 muss ich aus gegebenem Anlass doch mal revidieren.

    Ich hatte das DMS mit grüner Originalnadel am 1219, 601, 701.
    Klang alles - wie hier öfter von vielen schon beschrieben - zu neutral. Zwar guter Hochton aber unspektakuläre Mitten und Bass ist auch nur "irgendwie" da.
    Da gefiel mir das M20E tausendmal besser. M75 und M95 mit Cleorec-Nadel ebenso. Das AT-VM95ML sowieso.

    Heute ist mir ein 521 "zugelaufen".
    Dort habe ich mal spaßenshalber das DMS drunter geschnallt.

    8|8|8|8|

    Das klingt fast schon richtig gut!!!?!?!
    Was läuft denn bitte da falsch?!
    Die Neigung zur Neutralität ist zwar immer noch erkennbar, aber es fühlt sich bei Weitem nicht so fad an, wie an den anderen Plattenspielern.
    Für elektronische Musik schon mal definitiv zu gebrauchen. Die Rocker dürfen morgen ran.

    Kann ich mir nicht wirklich erklären.

    Chris