Beiträge von w123flo

    Markus hat also Alles richtig gemacht... herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit dem 1229 auch von mir.


    1229 und 1219 sind mir mit die liebsten Duals und daher ist bei mir auch immer mindestens einer davon betriebsbereit und

    angeschlossen. Zur Zeit allerdings ein 1219 mit Grado-Prestige-rot. Das mag nämlich keine Stroboleuchten, :saint:


    Grüsse

    Florian

    ...

    Der Besitzer des 601 aus Rüsselsheim meldet sich nicht mehr :( also werde ich geduldig weiter schauen und weiterhin Tipps und Hilfe aus diesem wirklich kompetenten und erstaunlichem Forum entgegen nehmen.



    Das ist ja eine Chance sich derweilen auch noch andere hübsche Duals anzusehen... und keine Angst vor "ungewarteten Geräten" .

    Das ist allemal besser, als eine verbastelte Möhre wieder zu richten.



    Gruss

    Florian

    Na dann mal viel Erfolg., Markus..

    Meiner Meinung nach sind die Reibrad - Dreher mit den grossen Tellern absolut toll, also 1219 oder der etwas moderner wirkende, mit Stroboskop

    ausgestattete 1229. Das Angebot aus Ingelheim könnte sogar ein Boardler sein...


    Ansonsten ist der direkt angetriebene 604 meiner Erfahrung nach recht problemarm und oft noch günstig zu haben.


    Wie gesagt, Unterstützung wirst Du hier für nahezu jeden Dreher bekommen. So ganz weit weg von mir wohnst Du ja auch nicht, wenn mal "was ist".


    Gruss

    Florian

    Schasch


    Achja... die Unterstützung der anderen Dual - Verrückten hier ist Dir sowieso sicher, auch wenn Du Dich entschliesst mit wenig Ahnung und viel Motivation

    einen alten Dreher wieder zum ordentlichen Spielen zu bringen.


    Gruss


    Florian

    Schasch


    Markus, weisst Du... das mit dem revidiert/überholt/(gewartet oder frisch geschmiert ist immer so eine Sache. ;(


    ICH persönlich traue nicht jeder Aussage gleich übern Weg. Für MICH ist ein günstig erworbener Dreher in den ich Mühe, Arbeit und Teile investieren kann

    immer das bessere Angebot,

    Das gilt natürlich nicht für jeden, da auch nicht jeder Werkzeug und die entsprechenden Skills hat . Und... dann muss man auch noch die Lust dazu haben.


    Vielleicht solltest Du Dir zunächst klar darüber werden, welche Richtung Du bei Deinem neuen Dreher einschlagen willst.

    Als erste Entscheidung solltest Du über die Antriebsart nachdenken:


    Ein Reibradler, der hauptsächlich mechanische Fehler haben kann, oder einen Riemen - getriebenen, der einige sehr spezielle mechanische Probs

    haben kann, oder einen Direct - Drive für den man auch mal Elektronik - Spezies braucht.


    Oder Du fragst hier im Board nach einem überholten Sorglos - Paket, da hier oft sehr gute Geräte angeboten werden...


    Gruss

    Florian

    Hallo Markus,


    100 Euronen für einen unverbastelten 601er mit Originalsystem, also dem M20E sind ein sehr guter Kurs.

    Ganz ohne Wartung wird das nicht abgehen, aber wie Peter schon schreibt...billliger wirds wohl nicht.


    Schlag zu und herzlich willkommen bei den Dual-Liebhabern.


    Gruss

    Florian

    Schade, gerade gestern war eine bei Kleinanzeigen drin für 30 €. Also CS 70 Echtholzfurnier, original Dual. Die sah sehr schön aus. Gerade mal geschaut für dich, ob sie noch da ist, ist aber schon weg.?

    Sowas hätt ich natürlich gerne gehabt. Aber die werden nur angeboten wenn ich mal NICHT in EKA reinschau :(

    Muss ich halt weitersuchen... er spielt ja auch so... nur... schön wär er halt schöner


    Grüsse

    Florian

    So, der 701 läuft vorläufig mal...

    Der BD140 ist mit einer glimmerigen Glimmerscheibe am Kühlblech festgeklammert und wird auch nicht mehr warm.

    Drehzahlen mit vermittelten Pitchreglern musste ich minimal nachstellen...geht auch.

    Gleichlauf ist nach Gehör bewertet in Ordnung, da lass ich die Handyapp mal stecken.


    Jetzt "leidet" er nur noch unter dem fehlenden Antiresonator.

    Dazu fehlt mir der Plan, wie man die Feder biegen muss...das Ersatzteil ist schon vorhanden und der Käfig vom

    Antiresonator zerstörungfrei geöffnet. Leider war die Feder nur noch in Bröselform vorhanden und taugt nicht als Vorbild.


    Ansonsten schämt sich der 701 wegen seiner Behausung, einer Badewanne, die folgerichtig einen Wasserschaden hatte

    und nur ganz grob foliert wurde.

    Vielleicht hat hier jemand eine Zarge übrig?

    Irgendwas... entweder gut und schön und Echtholz, dann darf sie auch Geld kosten, oder was zum Herrichten, vielleicht vergilbter Schleiflack, den man dann folieren könnte?!


    Grüsse

    Florian




    Hallo an alle Interessierten und wacholder


    Der Fehler ist gefunden.

    Nach Ersatz von T2 und T3 durch 2 neue BC548C und Ersatz des T1 durch einen neuen BD140 konnte ich an R5

    die Spannung zwischen "13" und Masse auf genau 15 Volt einstellen.

    Danach habe ich "13" und "14" wieder miteinander verbunden und mal kurz getestet:


    Der Motor läuft sofort und kraftvoll an! Beim Bremsen mit den Fingern ist kein Ruckeln spürbar, nur ein gleichmässiger Lauf.

    Laut Stroboskopskala ist die Drehzahl bei 33 ok.

    Weitere Tests und Einstellereien habe ich mir noch verkniffen, weil der BD140 ohne Kühlblech enorm warm werden will

    mit der Zeit.

    Jetzt warte ich erstmal auf Ersatz für die fehlende Glimmerscheibe, um das Kühlblech wieder einzubauen.


    Gruss

    Florian

    .... ich finde, wie immer liegt die Wahrheit in der Mitte: Wenn man einen funktionierenden Dreher hat,

    kann man durchaus selektiv überholen/schmiern/warten...

    Wenn der Dreher aber nicht funktioniert ist es am Sinvollsten mit Verstand und bereitliegender Kamera alles zu zerlegen, warten,ggf. reparieren.

    Dringende Empfehlung meinerseits ist, die einzelnen Baugruppen einzeln zu fotogrfieren, bevor man das Gerät zerlegt.

    Besonders hilfreich, wenn sich die Reparatur über viele Tage hinzieht, beispielsweise bis Ersatzteile verfügbar sind...

    Ich habe schon viele 1219/1229 wiedererweckt.

    Erkenntnis daraus: Der Mode-selector MUSS immer gewartet werden !

    In diesem Sinne wünsch ich Jens Viel erfolg und warte auf die Adresse für die Zusendung des benötigten Stücks Silikonschlauch :)


    Grüsse

    Florian

    Hallo zusammen,

    Also jetzt bitte erstmal alles zurück auf Null, bitte!

    Skaw81 : Ich frag mal ganz doof, ob bei dem 1229er der Mode-Selector schon überholt wurde...

    Da fangen alle Probleme beim 1219 oder 1229 an.


    Wenn hier beispielsweise das "Hubstück" beschädigt, oder gebrochen ist, wird sich der Tonarm nicht einstellen lassen !

    Ein Hinweis darauf ist ja schon, dass die Tonarmlagerung an der Haube angestanden sein soll...


    Bevor also weitere Einstellarbeiten erfolgen muss das geklärt sein...

    Ansonsten

    Und geht der Lift auch weit genug runter, ist bei abgesenktem Lift etwas Luft zwischen Liftpimpel (198 im SM) und Tonarm?

    Ansonsten noch mal Seite 9 im SM abarbeiten, z. B. Segment 201 reibt im Führungsstück 232.



    LG, Jürgen

    Wie Jürgen schon schreibt... Segment muss im Führungsstück Freigang haben... Das funktioniert aber nur, solange die Höhenverstellung des Tonarms einwandfrei funktioniert,

    also freigängig ist, die Kugeln noch vorhanden und der Gummiring in Ordnung ist...


    Bitte also zuerst den Mode-selector überholen !


    Grüsse

    Florian

    Deiner wird jedenfalls auch bald laufen. Da bin ich mir sicher.

    ... und wenn nicht, dann lernt er das Fliegen


    ... Das Relais habe ich bei mir immer ausgebaut und dafür den Schaltplan aus der zweiten Serie zu Hilfe genommen. Da müssen nur Widerstände, Diode und Drahtverbindung verändert werden.


    Gruss,

    Thomas


    Hallo Thomas,

    Für Veränderungen der Schaltung bin ich zu wenig Elektroniker... ich bin froh wenn ich das Teil zum Laufen bringe.