Also bei mir wohnen grad 1219 und 721 in friedlicher Koexistenz nebeneinander.
Der 701 muss wegen seiner Zickigkeit auf einem anderen Regal Platz nehmen
Also bei mir wohnen grad 1219 und 721 in friedlicher Koexistenz nebeneinander.
Der 701 muss wegen seiner Zickigkeit auf einem anderen Regal Platz nehmen
Saubere Arbeit !
Also für meinen Teil siehts so aus:
ich habe sowohl 2 Stück 721 und 3 Stück 701er... nein, ich will nicht angeben
Nur mal um meine Erfahrungen zu untermauern...
Vom Antrieb her finde ich beide Modelle gleich gut, wenn sie überholt sind. Hab ich bei beiden Modellreihen erfolgreich
absolviert, danach sind beide Modelle einfach Spitze.
Was mir beim 701er auch nach 3 reparierten/restaurierten Geräten missfällt ist die Automatik. Die ist im Vergleich zum 721er meiner
Meinung nach einfach nur ruppig, zickig und unzuverlässig. Obwohl ich meine 701er bis ins Atom zerlegt und neu aufgebaut hatte.
Der eine mag keine 45er Einstellung... geht ihm vermutlich zu schnell, der Andere mag es nicht, wenn ich zwischendurch einzelne Titel auf einer LP manuell anfahre
und verweigert danach das Abstellen... der Dritte will nachdrücklich auf Start gehalten werden, auch wenn der Motor schon läuft...
Also beim 701er bin ich ein bissel enttäuscht, was die Automatik angeht.
Einen 721er hatte ich letztes Jahr mit umzugsbedingtem Gewaltschaden am Tonarm gekauft und mit gebrauchten Einzelteilen
wieder hergerichtet. Danach folgten ein paar Tage Alltagsbetrieb zum Test, dann war die Elektronik wegen Gleichlaufschwankungen "fällig"
Nachdem ich mit diesem 721er durch war, hatte ich ein wunderbar funktionierendes Gerät mit weichen Betriebsabläufen in der Automatik und
Gleichlaufwerten wie ein Neugerät. Direkt darauf habe ich mich dann an den vom Vater geerbten 721er getraut und diesen komplett elektrisch
überarbeitet,mechanisch zerlegt, geschmiert und wieder aufgebaut. Auch hier auf Anhieb keine Fehler / Probleme mehr.
Seitdem spiele ich am liebsten Platten auf einem 721er... egal welchem. Der701 ist zwar optisch solider, aber für mich weniger alltagstauglich.
Den Gummiring am "Multiselector" des Tonarms würd ich trotzdem kontrollieren / ersetzen.
...hab schon mal ne Dose Bier aufgemacht... hoffentlich kommt noch was, ist ja schon spät...
Der Tonarm auf dem Technisat China-Gerät ist auch nicht schlechter als der von einem Dual 1226. Warum soll man mit diesem Gerät die Platten schrotten?
....
Abgesehen davon, dass ich dieses anzweifle... der Technisat-Dreher kostet erheblich mehr als 100Euro.. auch als C-Ware...
und ob ich wirklich einen dritte-Wahl-Artikel kaufen wollte???
Also ich würde mir meine Platten NICHT mit so nem modernen Chinaschrott kaputtmachen wollen.
Wenn man beispielsweise 100 Euro insgesamt nicht überschreiten will, dann kommt kein "Neugerät" in Frage.
Das ist alles mehr oder weniger Müll.
Die Empfehlung einen kleinen 1225 oder 1226 für wenig Geld zu suchen halt ich für am Sinnvollsten.
Dann noch eine neue Nadel, notfalls ein ganzes AT VM 95 C und einen einfachen Vorverstärker wie z. B. den Easy-Phono.
Damit hat man qualitativ gutes Equipment, das die guten alten Platten nicht (weiter) beschädigt und auch nicht mehr Geld ausgegeben.
Nur meine persönliche Meinung dazu.
Schreib mir mal ne PN... vielleicht findet sich was für Dich in meinem Fundus
In diesem Thread könnt ich fast 2 Leute glücklich machen
Ein 1019er, der gehen könnte und irgendein 1219 2.Serie dürfte auch über sein...
Das wär ja fast eine Win-Win-Win Situation
Bin aber nur noch die nächste Woche daheim... dann Urlaub!
Ernst, das würde ich auch so machen... nur kein Stress und Stück für Stück alle Hinweise abarbeiten...
So hab ich auch schon 2 von den 701ern wieder zur Mitarbeit überredet.
Kaufen kann jeder
Hallo Ernst,
ich hab mir den Hubschraubereffekt einmal durch schlampiges Löten eingefangen.
Hab die Platine nochmals mit der Lupe abgesucht und siehe da... neben einem ersetzen Kondensator hab ich 2 Lötstellen versehentlich verbunden.
Ich kann mich nur nicht erinnern, ob es der 701 oder ein 721 war...
viel Erfolg !
Vielen Dank an Martin für die Mühe !
Auch meine Keile sind heute angekommen.
Moin,
aus meiner Erfahrung kann ich nur empfehlen, die Platine komplett abzunehmen und gründlich zu überarbeiten. Dazu gehört außer den genannten Aktionen auch eine gründliche optische Inspektion und am besten das Nachlöten aller Lötstellen, besonders der Lötösen für die abgehenden Kabel. Diese würde ich am besten komplett ersetzen: Ich habe bei mehreren Motorplatinen des 721 dort etliche kalte Lötstellen gefunden sowie auch schon gerissene Leiterbahnen. Erstere waren manchmal so gammelig, daß sie selbst beim Nachlöten nur widerwillig Zinn annahmen - der nächste Ausfall wäre ohne deren Austausch schon programmiert gewesen.
Grüße, Jürgen
Das mit den Lötösen kann ich an dieser Stelle nur unterstreichen.
Sowohl der vom Vater geerbte 721, als auch ein weiterer 721 waren bei mir nur durch überarbeiten der Lötstellen an den Lötösen der Kabel
wieder zum Gleichlaufen zu überreden.
Auch den T9 habe ich bei beiden ausgetauscht...
Es sind nicht immer nur die Elkos und Tantalis schuld
Grüsse
Florian
Du könntest auch noch ein Loch in die Haube sägen...
![]()
Man könnte die Haube auch thermoplastisch verformen... quasi einen Dom über der Tonarmlagerung rausdrücken
Grüsse
Florina
Sorry, ich hab zwar grad auch einen 721 auf dem Tisch ( aber wegen der Elektronik...Gleichlaufschwankungen) aber ich kann Deinen
Beschreibungen bisher nicht recht folgen.
Vielleicht hat der Maad morgen eine Idee...
Ich les mal aufmerksam mit, vielleicht fällt mir dann was auf.
Viel Erfolg wünsch ich schon mal
Gruss
Florian
So, findest Du...?!
Ich war ja mal glühender Befürworter der Black Diamonds.
Was ich jetzt so häppchenweise immer mal wieder äussere ist kein Bashing sondern sind einfach nur Erfahrungsberichte.
Fazit ist mehr denn je, dass man Glück haben kann und eine richtig gute Nadel erwischt oder eben einen "rostigen Nagel" oder einen
Nadelträger, dessen Gummilager sich im Zeitraffertempo zersetzt...
Grüsse
Florian
Also mittlerweile lasse ich die BD - Experimente bleiben...
Nadeln, die ich vor etwas über einem Jahr gekauft habe und die damals wirklich gut waren, seitdem im Dunklen bei 20 Grad gelagert,
lassen jetzt auch die Flügel hängen so wie oben zu sehen. Bei mir an einer Black-Diamond fürs Ortofon OM und bei einer fürs M20
Grüsse
Florian
...kann man auch gut nebeneinander stellen so einen 1219 und einen 721er
Grüsse
Florian
Hallo Dirk,
039317, mein Zombidreher ist sehr wahrscheinlich ein nachträglich veränderter "Zwitter"
Hier hat schonmal jemand vor mir Hand an den Tonarm gelegt. Derjenige hat sich dann mit einem seltsamen
rosafarbigem Sicherungslack an diversen Schrauben und Muttern verewigt.
Die beiden anderen 701er waren meiner Meinung nach ab Werk schon so...
Grüsse
Florian