Moin alle zusammen!
Ich wollte einmal fragen, ob ich der einzige bin oder einfach nur Pech habe? Irgendwie bin ich immer noch nicht zufrieden, mit dem was ich habe, obwohl das alles wirklich gute Dreher sind.
Ich habe hier folgende Plattenspieler stehen und beschreibe kurz, was ich toll bzw. nicht so toll an ihnen finde:
701 - mein erster Plattenspieler überhaupt
+ Absolut leise wenn er dreht, keine Störgeräusche
+ Sehr solide gebaut, schwere Teile
+ Optik (großer Teller)
- Automatik spinnt ständig (jetzt mit neuer Sperrklinke + Kurvenrad läuft er wieder, aber wie lange?), habe da einfach kein Vertrauen mehr, dass er mir am Ende der Platte nicht die Nadel wegreißt oder irgendwo aufsetzt, wo er nicht aufsetzen sollte
- Wenn mal die Elektronik neu eingemessen werden muss, bin ich aufgeschmissen
1218 - hatte ich mal als Zweitplattenspieler gekauft
+ Fast genau so leise wie der 701, trotz Reibrad
+ Immer zuverlässig, Automatik läuft auch mit Kabelisolierung statt Pimpel ohne Probleme
+ So zuverlässig, dass er insgesamt länger genutzt wurde als der 701
+ Noch solider gebaut als der 701, noch mehr Metall statt Plastik
- Kleiner Teller
510 - mein Neuzugang
+ Beste Optik (flacher Sägezahn-Teller, minimalistisch, schwarz)
+ Beste Bedienung, toller "Rillenfinder"
+ Keine Automatik = Zuverlässigkeit (am Ende fährt der Tonarm einfach nur hoch)
+ Klanglich gleichauf mit 701 und 1218
+ Extrem einfach zu warten
- Trotz der Tipps von Fraggle immer noch ziemlich laut wenn die Nadel auf der Platte liegt und der Riemen runter ist, seltsamerweise habe ich rechts noch ein niederfrequentes Krisseln, links ist der Ton gleichmäßiger und entspricht mehr dem Motor-Rasierapparat-Geräusch
o zum Punkt oben: immerhin hört man es beim Musikhören nicht
- Federhaus hat eine Abweichung von bis zu 0,5g
o zum Punkt oben: aktuell mit einer Grammwaage eingestellt
- Die vorderen Federn sind irgendwie labberig, das Chassis setzt fast auf
o zum Punkt oben: Federn wurden leicht "langgezogen"
Also jeder Plattenspieler hat seine Vorteile, aber eben auch seine Nachteile. Mit welchen Punkten würdet ihr euch zufrieden geben? Gibt es etwas, das z.B. gar nicht durchgehen würde? Gibt es überhaupt Geräte die "fehlerfrei" sind?
Mir ist klar, dass die Spieler alle schon über 40 Jahre alt sind, aber ständig irgendetwas an denen zu reparieren macht auf Dauer (mir jedenfalls) keinen Spaß mehr. Ich möchte eigentlich nur einen zuverlässigen aber schönen Plattenspieler haben mit dem ich Musik genießen kann.
Ehrlich gesagt gefällt mir der 510 am meisten, gerade die Bedienung und die Optik gefallen mir sehr. Wenn er jetzt noch so leise wäre wie mindestens der 1218 und würde das Federhaus das richtige Gewicht anzeigen, wäre ich endlich angekommen. Die Federn könnte man ja auch noch austauschen.
Wie gehe ich jetzt am besten weiter vor? Hole ich mir jetzt noch einen 510 mit der Hoffnung, dass dieser besser sein wird? Bestelle ich mir einfach mehrere Motoren und hoffe, dass da ein leiser dabei ist? Kann man den Motor eventuell durch einen ganz anderen austauschen? Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
Viele Grüße
Alexander