Universum war doch die HiFi-Marke von Quelle.
Und Pollin verkauft doch auch Restposten.
Evtl. ist da ein Restposten in irgendeinem Lager aufgetaucht.
Universum war doch die HiFi-Marke von Quelle.
Und Pollin verkauft doch auch Restposten.
Evtl. ist da ein Restposten in irgendeinem Lager aufgetaucht.
Universum war doch die HiFi-Marke von Quelle.
Universum war doch die HiFi-Marke von Quelle.
Und Pollin verkauft doch auch Restposten.
Evtl. ist da ein Restposten in irgendeinem Lager aufgetaucht.
Das muss aber lange im Dornröschenschlag gelegen haben. Wurde der Quelleversand nicht 2009 geschlossen?
Kaufland hat ihn auch:
https://www.kaufland.de/product/359504438/
Und der Spieler ist nicht gelabelt aber "Made in Germany", also St. Georgen.
Ob Fehrenbacher sich da neue Vertriebskanäle sucht?
Eine weitere Version des CS 440.
Sorry fürs OT, ich finde es aber sehr lustig das es die NAD C268 bei Kaufland gibt leider keine adäquate Vorstufe.....
Sorry fürs OT, ich finde es aber sehr lustig das es die NAD C268 bei Kaufland gibt
leider keine adäquate Vorstufe.....
Wird deshalb ja auch Endstufe beworben
Nur leider ist es dieser (in meinen Augen) unwürdige Dual Dreher mit fixem Tonarm. Produziert Fehrenbacher überhaupt noch die anderen Modelle? Oder ist da Schluß. Ich hab letzten auch einen Online Shop aus Übersee gefunden in denen die Fehrenbacher Thorense auf "nicht lieferbar" standen.
Sorry fürs OT, ich finde es aber sehr lustig das es die NAD C268 bei Kaufland gibt
leider keine adäquate Vorstufe.....
Hab ich auch gesehen, scheinbar ist Herr Schwarz aber nicht der Anbieter. Die sind wohl jetzt auch eine Verkaufsplattform. Der Universum-Dual wird auch nicht von Kaufland, sondern von der Mercantum Deutschland GmbH (Top Preis Shop) verkauft.
Ah ok, das erklärts dann, also bis auf die fehlende passende Vorstufe....
Der TD 190-2 (alias CS 455-1 als Thorens-Variante) ist nach wie vor lieferbar.
Thorens TD 190-2 | Thorens | Plattenspieler | FONO.DE
Aber mal abgesehen von dem bisschen Blackwald Marketing, ist bis jetzt aus St. Georgen kaum was zu hören.
Aber irgendwie müssen die 15 oder 20 Mitarbeiter dort auch weiter hin was zum Arbeiten haben.
Heiko
Die Handelsmarke "Universum" gehört zur K – Mail Order Verwaltungs GmbH - die wiederum zum Versandhaus Klingel.
Theoretisch wäre es eine Lösung, die Fehrenbachergeräte exklusiv unter "Universum" anzubieten. Aber parallel mit - um es provokativ auszudrücken - billigen chinesischen Nasenhaarentfernern und batteriebetriebenen Pupskissen könnte man mit dem Image in schiefes Fahrwasser kommen. Frage ist: steckt eine Strategie dahinter oder sind solche Aktionen Folge purer Vertriebsnot?
Die Handelsmarke "Universum" gehört zur K – Mail Order Verwaltungs GmbH - die wiederum zum Versandhaus Klingel.
Theoretisch wäre es eine Lösung, die Fehrenbachergeräte exklusiv unter "Universum" anzubieten. Aber parallel mit - um es provokativ auszudrücken - billigen chinesischen Nasenhaarentfernern und batteriebetriebenen Pupskissen könnte man mit dem Image in schiefes Fahrwasser kommen. Frage ist: steckt eine Strategie dahinter oder sind solche Aktionen Folge purer Vertriebsnot?
Die Antwort lautet "ja!"
Die Antwort lautet "ja!"
"Ja" für Strategie, Vertriebsnot oder beides? Und auf welche Quelle beziehst du dich oder ist es Vermutung?
Gruss
Richard
Die Antwort lautet "ja!"
"Ja" für Strategie, Vertriebsnot oder beides? Und auf welche Quelle beziehst du dich oder ist es Vermutung?
Gruss
Richard
Die Antwort lautet "Ironie!"
Hinweis:
In der August - Ausgabe der STEREO ab 07.07 erhältlich kommt ein (Test)bericht über den CS 518.
in der Juli Ausgabe ist eine Anzeige der neuen 418 und 518 geschaltet - und in bester Sintron-Tradition ist dort im Hintergrund statt dem 418 der 518 abgebildet......
Gruß
Norbert
https://hifi.de/test/dual-cs-418-test-54637
Das Einstiegsgerät wurde hier schon mal Recht ordentlich bewertet
Das Einstiegsgerät wurde hier schon mal Recht ordentlich bewertet
....und die Verarbeitungsqualität soll sogar besser sein als Damals :
Zitat aus dem Test:
"Der CS 418 fühlt sich schon beim Auspacken sehr stabil und wackelfrei an. Von einer solchen Verarbeitung konnte man in der „goldenen“ Dual-Ära vor 40, 50 Jahren nur träumen. Und zwar auch bei Modellen, die inflationsbereinigt deutlich teurer waren als heute der CS 418."
Du Zündler...
Tja... ich sach ja immer: früher wurde bei Dual auch nur Blech zusammengeschraubt. Ich erlaube mir ein Zitat, das ich nicht weiter kommentieren möchte:
Zitat
Der CS 418 fühlt sich schon beim Auspacken sehr stabil und wackelfrei an. Von einer solchen Verarbeitung konnte man in der „goldenen“ Dual-Ära vor 40, 50 Jahren nur träumen. Und zwar auch bei Modellen, die inflationsbereinigt deutlich teurer waren als heute der CS 418.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.