Beiträge von mazzel
-
-
-
Oder Bier... Wenn beim unerwarteten basteln plötzlich das Bier alle ist
-
-
Oder 2 Jahre Lieferzeit für die Pimpel? Man weiß es nicht…
Darum immer den richtigen Lieferanten auswählen. Augen auf beim Pimpelkauf
Klassisches Touché!
Wusstet ihr schon... Wenn man im Wort Pimpel nur einen Buchstaben ändert, dann bekommt man das Wort... 🫣
-
-
Keine Ahnung wieviel du hörst, aber nach drei Jahren kann die Nadel vom Red, besonders wenn nicht ordentlich eingestellt, auch mal runter sein.
Ansonsten kann natürlich auch den Vorverstärker eine Rolle spielen.
Am Ende des Tages kommt die Musik aus der Nadel und dem Tonabnehmer. Wenn du alles korrekt eingestellt hast und die Kapazitäten am Vorverstärker stimmen, dann wirst du wohl mit keinem Plattenspieler die Klangverbesserung erzielen, die du suchst (klarere Höhen).
Meiner Meinung nach kannst du durch einen anderen Dreher andere Baustellen beseitigen, wie bspw. falscher Tonarm für den Tonabnehmer oder Störgeräusche durch die Antriebsart. Mit dem 505-2 hast du aber bereits ein super Gerät und ich bezweifle, dass du als "normaler Hörer" beim Blindtest wirklich einen Unterschied hören wirst.
-
Sher gelungen, aber ich bevorzuge auch Automaten oder min. Halbautomaten...
Vielleicht, ja ganz vielleicht kommt ja noch ein großer Automat
-
Habe mir auch ein paar Videos angeschaut, ist je nach Video und Perspektive etwas anders. Plumpsen sieht anders aus, aber flott ist es schon
-
Nur der Vollständigkeit halber:
Das Problem bei den Geräten ist, dass durch den Dauerstrom irgendwann die Elkos in die Knie gehen. Das ist wegen der Elkos nicht schlimm, die kann man einfach ersetzen. Aber das, was dadurch in Mitkeidenschaft gezogen wird ist das Problem. Hier sind insbesondere die Sicherheitswiderstände zu erwähnen, die es mit exakt den gleichen Werten nicht ohne weiteres zu kaufen gibt.
Es gibt dann Bastellösungen wie Feinsicherung plus Widerstand, aber eben alles gebastelt...
Daher vom Netz trennen und glücklich sein!
Dein Bekannter kann ja mal nach einer Session seine Hand um die Stelle der Tonarmauflage legen und fühlen wie warm es dort wird...
-
Ich denke das passt schon ganz gut mit der Lehre, auch VTA und Azimuth, aber wir driften tatsächlich ab
P.s.: was aber tatsächlich ein Nachteil der Lehre ist, dass nicht jeder TA rein passt, gerade TAs die etwas höher oder breiter bauen.
-
Naja Marcel,
führt aber auch dazu, dass die übliche Justage eines Halbzolltonabnehmers mit Schablone nicht möglich ist.
Gruß,
Rainer
Gibt ja für diese Modelle eine Einstelllehre aus Kunststoff. Oder kann die Schablone etwas, was die Kunstsrofflehre nicht kann?
-
Hallo,
will die Nadel am CS 620 Q mit dem Protech 1 überprüfen, bekomme es aber nicht hin. Was muss ich tun, damit der Tonarm abgesenkt bleibt, ohne dass sich der Teller dreht?
Schönen Sonntag
Detlef
Geht definitiv nicht.
Du kannst den Teller evtl für eine kurze Zeit bremsen, aber dann springt irgendwann der Schmutz Modus an (beide LEDs blinken).
Darüber kann man sich jetzt ärgern, um Betrieb finde ich die Funktionen allerdings sehr praktisch. Die Nadel bleibt quasi, außer während des Abspielens, nie auf der Platte liegen, auch nicht bei Stromausfall oder sowas.
Gruß,
Marcel
-
Ja, die Masse wird geschaltet. Hier der eBay-Link zum Phono-Umschalter:
Ich bin jetzt kein Elektriker, aber auf dem Schaltplan sieht es nicht so aus, als ob die Masse geschaltet wird? Ist ja auch nur ein Masseeingang dran... Oder hab ich die Frage falsch verstanden?
Gruß,
Marcel
-
u deiner Frage, ja den goldenen Stift, damit der Tonarm nicht zu heftig auf der Platte aufsetzt, sondern schön langsam. Es war original ein weißliches Fett darin.
Da gehört Silikonöl rein, kein Fett
-
Mir ist nicht ganz klar, was du gefettet hast... Den güldenen Stift?
Da gehört eigentlich Silikonöl rein (nicht dran, sondern in die Hülse rein)...
-
Da fällt mir ja doch glatt ne Murmel aus‘m Beutel!!!
Ist das eine Umschreibung für "Da fällt mir doch glatt ne Klöte aus'm Fink" ?
-
Ich würde dir empfehlen, einen neuen Faden nur für die Überarbeitung aufzumachen. Dann bekommst du evtl. noch mehr Hilfe
-
Gibs doch zu, das sagst du nur, weil du sonst deine gesamte Anlage lackieren müsstest
lackieren wäre nicht das Problem, die Beschriftung ist immer so ein Gefrickel. Ich werde bei einem anderen Projekt mal UV-Druck ausprobieren, das könnte der Durchbruch sein - muss man aber bei einem Dienstleister machen lassen, weil die Geräte preislich das Hobbybudget sprengen.
Gruß Frank
Das klingt spannend! Wie oben erwähnt bin ich mit der Schiebefolie beim 3510 nicht wirklich zufrieden. Da der aber gerade in Deutschland eingelagert ist, hab ich Zeit, auf deine Ergebnisse zu warten
-
So sehr ich ja mazzels Lackierkünste auch bewundere, aber mir gefällt es original immer noch am besten
Gibs doch zu, das sagst du nur, weil du sonst deine gesamte Anlage lackieren müsstest
Was ich immer problematisch finde ist, dass sich derart veränderte Geräte nur noch schwer wieder verkaufen lassen.
Das ist natürlich korrekt! Glück für den Dreher: damit darf er für immer bleiben