Beiträge von mazzel

    ...das ist sehr subjektiv von dir...der 741er entspricht halt dem zeitgeschmack der produktionsjahre...

    Nein, ist nicht subjektiv von mir, sondern ich habe nur das wieder gegeben, was W.U.S. geschrieben hat. Ihm ist der 741 nicht wertig genug, worauf hin du auf die technische Performance hingewiesen hast, was ja auch korrekt ist, für den Kollegen W.U.S. aber eben nicht entscheidend zu sein scheint. Und er sucht etwas "wertigeres" als den 741.

    Wie ich den 741 von der Wertanmutung finde spielt gar keine Rolle, da es ja nicht um mein Wohnzimmer geht ;)

    von der anmutung des 741er würde ich mich nicht täuschen lassen, bei dual findest du zumindest nix besseres...

    Das ist technisch wohl korrekt, da der Kolleg3 aber anscheinend nur sporadisch Platte hört, der Dreher wahrscheinlich aber permanent im Wohnzimmer steht, kann ich mir vorstellen, dass Wertanmutung hier über Leistung geht :)

    Wohlgemerkt ist der M600 für den Preis Mattschwarz, für Hochglanz muss man nochmal 200 Scheine laut Preisliste drauflegen.

    Also 1599 UVP ohne TA, 1799 mit TA...

    Google sagt:

    M600 kostet 1600€

    Ortofon quintet Red kostet 300€


    Dual 618 kostet 1200€

    Ortofon 2M Blue kostet 200€


    Somit kostet der reine Dreher M600 ca. 300€ mehr als der Dual (quasi tonabnehmerbereinigt :P )

    Erst Mal den Pimpel checken, dann weiterschauen


    Wobei du ja geschrieben hast, dass dei. Dreher vor 2 Jahren nen neuen Pimpel bekommen hat. Meinste nicht, der Typ hat dich irgendwie übers Ohr gehauen? Schrieb ja auch was von Antriebsriemen...

    Uns ich Frage mich wieder, warum man sich nicht gegenseitig einfach seine Freude lassen kann. Am Ende verbindet uns alle das Vinyl.

    Ich verstehe nicht, warum die eine Fraktion der anderen die Daseinsberechtigung absprechen muss. Brauch mich nicht jucken, wenn jemand einen außenliegenden Motor per Hand anwirft, um dann einen 3.000€ Tonarm auf die Platte plumpsen zu lassen. Solange die andere Seite mir meinen Spaß nicht verbietet ist es mir egal 8)

    Oh man, das dauert keine 10 Posts bis die typischen "nur was mir gefällt darf Dual heißen" Kollegen hier aufschlagen und noch nicht einmal mit einem Satz der Firma Dual zur Rettung gratulieren. Immer fein meckern!

    Ich freue mich für Dual, da ich ja fest geplant habe, einen von den neuen Drehern zu kaufen. Ich warte aber noch auf den richtigen Vollautomaten, bspw. mit Bluetooth Bedienung!


    Ich hoffe, dass es nach der Aufhebung aller Corona Beschränkungen in China auch wieder besser mit der Lieferkette für Dual läuft!


    Toitoitoi!


    P.s.: ich fände es langfristig auch spannend, wenn es wieder Lautsprecher (gerne auch aktiv) von Dual geben würde. Oder nen Phono Pre :) Oder beides!

    Folgende kleinere Auffälligkeiten sind vorgekommen:

    1. der auf dem Schaltplan mit C 13 benannte Kondensator (1uF) haben wir andersrum als auf der Platine aufgedruckt (dort am + orientiert) verlötet, weil wir der Meinung waren gemäß Schaltplan gehört der anders drum ( Schaltung zeigt alle (-) zusammen, wir haben die Platine rückseitig entsprechend der Bauteile angeschaut, weil beim Ausmessen zunächst keine korrekte Messung zwischen den umliegenden Bauteilen möglich war).

    Daher immer vorher nachher Fotos machen und die neuen Bauteile exakt wieder so einbauen wie die alten.

    Ich hab bei der Revision des 704ers alles so eingelötet, wie es auf der Platine aufgedruckt war. Ich würde mich wundern, wenn es hier einen Fehler auf der Platine gibt.

    Sooo, Dreher tut wieder, muss aber noch ein paar Proberunden drehen, bevor er wieder ins Wohnzimmer darf :)

    Hab's jetzt erst Mal mit technischer Vaseline geschmiert. Das Nigrin Mehrzweckfett hatte ich beim letzten Mal verwendet, da hat der Dreher beim Start auch geknurrt, daher riskieren ich Mal die Vaseline :)


    Nachteil an dem Stellschräubchen ist, dass man immer die Balance zwischen "Nadelabsenktiefe" und Nadelhöhe über der Platte bei Liftbetätigung finden muss.

    Bei Liftbetätigung wird die Nadel nur über die Metallschiene angehoben, welche durch den Magneten ausgelöst wird. Betätigt man Start/Stop, so wird die Metallschiene durch den Automatikhebel nach oben gedrückt. Dadurch wird die Nadel deutlich höher gedrückt. Problematisch wird das aber eigentlich erst bei richtig welligen Platten, falls man die Schraube jetzt zuweit abgesenkt hat.

    Schau mer Mal :)

    Wenn das bis zum Wochenende Zeit hat, kann ich mal die Teile zusammenlöten und fotografieren. Ich könnte Dir die Baugruppe auch für nen Euro plus Versand schicken. Das wäre dann nur noch einzubauen. Its your Choice.

    Gruß,

    Rainer

    Mach Mal bitte eine Fotostrecke :) irgendwann brauche ich das auch Mal 8o

    Hi Wolfgang,


    danke dafür! Das Thema hatte ich auch noch in Erinnerung. Mich wundert es halt, da ich ja nix verstellt habe :)

    Gut, ich muss den Dreher dann so oder so öffnen, dabei kann ich nochmal nach verharzten Stellen schauen und zur Not an dem Schräubchen drehen!


    Was nehme ich für Fett zum schmieren? Hab meine gesammelten Werke in Deutschland gelassen und müsste mich hier neu eindecken ;)


    Grüß

    Marcel

    Hallo Zusammen,


    nach knapp 2 Jahren "Ruhe" mit meinem Dreher zickt er gerade Mal wieder etwas.


    Angefangen hat es damit, dass die Nadel sich hin und wieder nicht tief genug abgesenkt hat, was sich durch erneutes betätigen der Lifttaste beheben ließ. In ganz hartnäckigen Fällen habe ich die Nadel neben der Platte abgesenkt und den Tonarm sanft nach unten gedrückt. Das hat jetzt mehrere Wochen funktioniert.


    Jetzt allerdings drückt der Bolzen den Tonarm immer wieder zurück, sodass die Nadel am Ende ca. 1mm über der Platte schwebt.


    Woran kann das liegen? Kann sich hier mit der Zeit etwas verstellen? Bevor ich den Dreher komplett zerlege Frage ich lieber die nochmal nach!


    Grüße

    Marcel

    Ich konnte jetzt nur das SM des 2115 finden, dort ist die Nummerierung aber ähnlich.

    Ich würde behaupten, dort ist ein Fehler im SM, da der Steuerpimpel mit der Nummer 87 aufgeführt wird. 87nist aber ebenfalls als "Segment" gekennzeichnet, was laut Explosionszeichnung korrekt ist.


    Der 2125 hat auf jeden Fall einen Steuerpimpel. Der fehlende Pimpel sollte aber nur Einfluss auf den Automatik Betrieb haben, nicht darauf, wie hoch die Nadel angehoben wird...


    Grüße,

    Marcel