Hallo,
ich möchte Euch mal wieder einen interessanten Neuzugang in meiner Sammlung nicht vorenthalten: Es gibt bekanntlich nichts was es nicht gibt:
Es handelt sich um ein Einzelstück der ersten ULM-Serie, mit dem wohl nochmals ein hochwertiger Plattenwechsler gebaut wurde. Leider ist auf dem Gerät keine Typenbezeichnung vorhanden.
Der Spieler basiert auf dem US-Modell 1264 (bzw. 522) und besitzt einen geänderten, schwereren Plattenteller mit einem Außen- statt einem Mittelring, in etwa ähnlich der 600er Direktantriebsmodelle.
Der Tonarm besitzt den Kopf des 714Q/731Q. Das verwundert nicht unbedingt, da es seinerzeit Prototypenfotos gab, bei denen auch die riemengetriebenen Modelle zunächst mit diesem Kopf ausgerüstet waren. Der Tuningantiresonator, den auch der 1264 schon für den US-Markt hatte, komplettiert den Tonarm.
Die Konsole entspricht fast 100%ig dem 650-RC, es fehlt allerdings der Direct-Drive-Schriftzug an der Front und die Mikroprozessorplatine ist nach hinten rechts gewandert, mit der Hauptplatine durch ein Flachbandkabel verbunden. Vermutlich wäre sonst die Kinematik des Haupthebels im Wege gewesen.
Stichwort Kinematik: Er besitzt eine idetische Steuerung der Automatikfunktionen und des Lifts wie der CS 650-RC oder die kleinen Industrie „RC“ Chassis der Vorgängerbaureihe.
Einige Dinge wurden aber modifiziert (Liftkonstruktion und Dauerspielschaltung). Das Leuchtstroboskop arbeitet mit roten LED´s.
Glücklicherweise hatte ich in meinem Bestand noch eine neuwertige „kleine“ Fernbedienung für CS 650-RC und C839 RC, mit denen der Spieler einwandfrei zu bedienen ist.
Die Abdeckhaube ist atypisch rauchglasfarben und vorne etwas abgeschrägt, allerdings nicht so stark wie die Hauben von CS 650-RC und Co. Ich vermute, dass sonst der Plattenstapel darunter nicht Platz gefunden hätte.
Was gibt es noch? Ach ja: Um die Problematik mit dem veränderten Spurwinkel bei Wechslerbetrieb zu begegnen, kam eine aufwändige und kostspielige Höhenverstellung wie beim 1249 nicht in Frage. Ein Spurwinkelselektor wie beim TK 25 schied wegen des ULM-Konzepts aus. So ist der Systemkörper des eingebauten ULM 55E etwas abgeflacht und damit von der Höhe etwa 4- 5mm niedriger als die Serienmodelle.
Anbei zwei Fotos des ungewöhnlichen Gerätes. Von der Nomenklatur müsste es den Namen CS 1269 RC tragen.
Gruß Norbert
PS: Werde in der Folgezeit noch ein paar andere Einzelstücke, Messemodelle oder Prototypen einstellen, die sich zwar überwiegend auch in meinem Buch finden, aber hier vielleicht trotzdem interessant sind.