die Funktion der Endabschaltung beim Dual CS 618 ist nicht ganz einfach zu erklären. Aber ich versuche es mal.
Die Endabschaltung ist eine Kombination aus Positionssensor am Tonarm und Software. Die Funktion ist abhängig davon, ob man direkt den Phonoausgang oder den internen Entzerrvorverstärker benutzt.
Im letzteren Fall, wird nach Erreichen des Positionssensors das Line-Ausgangssignal analysiert. Wird die Endrille erreicht und für einige Sekunden nur noch das regelmäßige "Plopp-Signal" der Endrille registriert, schaltet der Antrieb aus und der Lift wird per Motor angehoben.
Beim Betrieb mit dem Phonoausgang ist die Endabschaltung anders gelöst, um sicherzustellen, dass das schwache Phonosignal nicht beeinflusst wird. Daher wird in diesem Fall bei Erreichen des Positionssensors lediglich ein Timer gestartet. Der ist so gewählt, dass praktisch alle LPs und die allermeisten Singles bis zum Ende durchgespielt werden. Nach Ablauf des Timers wird der Motor abgeschaltet und der Tonarmlift per Motor angehoben. Um den Timer nicht unnötig lange wählen zu müssen, werden Singles die fast bis zur Endrille geschnitten sind, ggf. nicht bis ganz zum Ende des Liedes abgespielt. Für solche Fälle kann die Endabschaltung per Schalter deaktiviert werden. Für "Singles-Hörer" sollte das aber kein Problem darstellen, da diese ja ohnhin nach jedem Titel zum Plattenspieler gehen müssen.
Gruß Alfred