...oder einen 741 besorgen.
Beiträge von prinzle
-
-
Ja, bei allen Drehern die ich hatte waren Aussparungen im Teller oder aber der Teller hatte ein Subteller. Das Handtieren war dort recht einfach. Selbst mein CS5000 hat 2 Freimachungen im Teller. Der CS750-1 ist komplett zu, mit meinen dicken Wurstfingern ist das mit mehreren Anläufen verbunden.
man behilft sich mit einem Streifen fester Folie.
Man legt den Riemen an den Teller - die Folie zwischen Teller und Riemen.
Mit der Folie zieht man den Riemen über den Pulley...loslassen - fertig...
-
tallauscher (?) ich weiß zumindest aus anderen Foren, dass man nicht schreibt, dass man nicht antwortet. In so einem Fall schreibt man einfach gar nicht
-
-
nicht der 750/1? sorry, das habe ich übersehen.
Ich habe einen 750/1, da hatte ich beschriebenes Problem aber auch noch nie, auch nicht mit altem Riemen....
Bin ja aber auch die erste Hand
.
-
.ein Versuch noch?
...hatten wir das nicht erst kürzlich?
Eine Lösung war, der Dreher steht nicht ganz gerade, bzw. die Füße sind verstellt.
Ist dies der Fall läuft der Riemen nicht sauber über Pulley und Teller.....
-
Trio Röhrenverstärker mit 2x15 Watt Leistung mit je 2 EL 84 Eine halbe Stunde betrieben habe an den B&W DM 110
Der Trio hat ja schon viel Leistung , und die B&W einen zu schlechten Wirkungsgrad....
sag ich mal.
Die Verstärker, die ich aktuell benutze haben maximal ca. 2x 3 Watt und einer sogar 2 x 0,75 Watt.
Jeweils an Lautsprechern mit hohem Wirkungsgrad.
Beide kann ich kaum aufdrehen, da ist die Zimmerlautstärke auch schon überschritten.
Warm werden die Geräte auch kaum.....
Soviel zu Heizung
Der Trio hat ja schon ordentlich Leistung, und der Telewatt VS 56 hat auch 2 x 15 Watt Dauertonleistung - der soll ja auch ziemlich warm werden...
Ich wollte das Thema Röhre vs. Transistor aber gar nicht vertiefen.
Lediglich vergleichbare Setups miteinander vergleichen....
Und da kommen bei Röhrenverstärkern schon sehr hohe Werte raus.
Beispielsweise:
Octave V70 A = 194 Watt
Cayin CS-805 A = 424 Watt!
Line Magnetic LM-88IA = 145 Watt
....hm, Roman, das sind aber Röhrenverstärker mit jeweils ca. 2 x 50 Watt Dauertonleistung .
Um die geht es bei meinem und tubesaurus` Vergleich nicht....siehe oben.
EDIT:
Roman: man kann sich ja immer auch die Extreme rauspicken, um seine These zu untermauern, gell?
Der Hinweis auf die Röhrenheizung lässt mich nun aber vermuten, dass man mit rechnen nicht besonders weit kommt.
Messen müsste man, denke ich jetzt auch.
Aber ich müsste dann ja auch noch die dB messen, etc.... ohje
Für den Anfang könnte ich ja mal eine Messung des Verbrauchs im Leerlauf machen...
-
dazu fällt mir der alte Spruch ein: was nützt ein 100W Verstärker, wo das erste Watt schon nicht gut klingt?
-
.Schöne, aufschlussreiche Berechnungen. ...hm, eigentlich sollten ja gleiche Voraussetzungen vorhanden sein,
aber wer hat schon an seinem Transistorverstärker Lautsprecher mit 102dB ?
-
Was würde mein Telewatt VS 56 verbrauchen, denn ich ihn endlich mal in Betrieb genommen haben werde
?
Ersetzt eine Wärmepumpe, also Elektroheizung
Haha Oli,
so frotzeln kann nur ein Fan von Transistorverstärkern
jetzt mal ernsthaft.
Das was hier tubesaurus :
Mit einem Lautsprecher der 102dB in einem Meter Entfernung bei 1 Watt Leistung erreicht braucht man nur Verstärker mit einer kleinen Leistung, villeicht 6Watt. Damit wird es genauso laut wie mit normalen Lautsprechern wenn diese 100Watt verbrauchen.
erwähnt, würde mich jetzt schonmal genau interessieren.
Weil eben immer gelästert wird...
Wenn man also nen Röhrenverstärker hernimmt, Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad dranhängt,
was hat der Verstärker für eine Leistungsaufnahme, um die 102dB in einem Meter Entfernung bei 1 Watt Leistung zu erhalten?
Und was kommt mit dieser Leistungsaufnahme bei einem Transistorverstärker dann an dB da heraus?
-
...interessantes Thema....
Was würde mein Telewatt VS 56 verbrauchen, denn ich ihn endlich mal in Betrieb genommen haben werde
?
Werte laut Datenblatt:
Stromaufnahme 80 VA
Musikleistung 2x15 Watt
Dauertonleistung 2x12 Watt
-
in den USA gibt es aktuell jmd., der die Halterung aus Holz macht. Die Halterung aus Metall in Nachfertigung aus USA hab ich schon länger nicht gesehen. Die hätt ich auch gerne....
-
....natürlich nicht
.
Meinst Du , der "Hersteller" macht nicht noch eine Auflage?
-
Etwas mehr Arbeit wird der links davon stehende Braun PS 500 nach der Reha machen. Habe heute noch einen zweiten, nicht ganz kompletten erstanden, der als Ersatzteilspender dienen wird. Bei meinem muss ich dann mal das Reibrad in Angriff nehmen. Das ist mir zu laut. Da scheint der Motor aber auch noch sehr sehr leise zu laufen. Da hat Braun wirklich eine extrem gute Motoraufhängung konstruiert.
Aber das ist eine andere Baustelle und interessiert sicherlich nicht so viele in einem Dual Forum.?...doch, doch, ich habe auch noch n paar PS 500 hier stehen - vielleicht motiviert mich ein Bericht, da auch mal ranzugehen
-
Hallo Chris,
die Frage ist zu leicht
.
Der PE3044, der in der 1600 sitzt, ist eigentlich schon ein Dual, daher sollte der 481 in die Zarge passen.
-
Hallo Josef,
in Silber dürfte das ein STS444 sein.
Nadel D 444 12. Es passen auch Andere...
Ich mag die STS.
Originalnadeln gibt es hin und wieder.
Ob es da was von Jico gibt, weiß ich nicht.
Müsste man mal recherchieren....
Alte Nachbaunadeln sind für das Elac so schlecht nicht - meine Meinung.
-
Sollte es bei den Schwaben wirklich Redundanz geben? Das glaube ich nicht.
Dieser Bügel ist für irgendwas gut; sonst wäre der nicht daDie Badener
haben da wohl einen Sicherheitsbügel eingebaut
.
Ich habe als Schwabe eine ganzen Haufen von diesen Bügeln in der Schublade - zur Sicherheit
-
-
Andreas aus Mölln kann bei Nadel-Lösungen helfen (Reparatur):
Andreas hat mir mal in zwei alte originale Messingröhrchen Nadeln eingesetzt . Die sind super, besser, als jeder sonstige Nachbau !
-